Sinnwiesen von Altengronau

Sinnwiesen von Altengronau
Die Sinnwiesen von Altengronau

Die Sinnwiesen von Altengronau

Lage Hessen, Deutschland
Fläche 72,57 ha
Kennung 1435047
WDPA-ID 165581
Geographische Lage 50° 14′ N, 9° 36′ O50.2399599.603466Koordinaten: 50° 14′ 24″ N, 9° 36′ 12″ O
Sinnwiesen von Altengronau (Hessen)
Sinnwiesen von Altengronau (Hessen)
Einrichtungsdatum 1988
f6
Schachbrettblume im NSG
Die Schmale Sinn im Naturschutzgebiet
Die Mündung der Jossa in die Sinn

Die Sinnwiesen von Altengronau sind ein Naturschutzgebiet (NSG) bei Altengronau und Jossa im hessischen Main-Kinzig-Kreis (NSG-Nr.: 435-047).[1]

Lage und Größe

Das Naturschutzgebiet erstreckt sich in einer Höhe von 220 m ü. NN über ein Gebiet von 72,9 ha entlang der Sinn, der Schmalen Sinn und im Mündungsbereich der Jossa. Im Süden setzen sich die hessischen Sinnwiesen von Altengronau im bayerischen Naturschutzgebiet Sinngrund fort.

Kurzcharakteristik und Schutzzweck

Die Sinnwiesen von Altengronau wurden in den 1980er Jahren wegen des Vorkommens seltener Spezies wie der Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) und des europäischen Bibers (Castor fiber) als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Flora und Fauna

Die Sinnwiesen von Altengronau beherbergen eine Vielzahl typischer Tiere und Pflanzen für Feuchtwiesen. Für Naturbeobachtungen ist das Naturschutzgebiet bestens geeignet. Zu den anzutreffenden Arten, die in der Roten Liste gefährdeter Arten aufgeführt sind, zählen zum Beispiel[2][3] aus der Flora:

aus der Fauna:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Sinnwiesen von Altengronau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum des Main-Kinzig-Kreises: Umweltbericht, Gelnhausen 2009
  • Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz: Biberlebensraum Hessischer Spessart, Wiesbaden 2004
  • Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Umweltatlas Hessen, Wiesbaden 2009
  • Lothar Nitsche/Sieglinde Nitsche: Naturschutzgebiete in Hessen. Schützen – Erleben – Pflegen. Band 1 – Main-Kinzig-Kreis und Stadt Hanau. Herausgegeben vom Naturschutzring Nordhessen e.V. und der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V., Arbeitskreis Main-Kinzig. Cognitio, Niedenstein 2002, ISBN 3-932583-05-1, S. 146–151.

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiete im Main-Kinzig-Kreis (PDF; 17 kB)
  2. Originals vom 6. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/natura2000-verordnung.hessen.de
  3. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Rote Listen der Pflanzen- und Tierarten Hessens@1@2Vorlage:Toter Link/www.hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Arbeitsgemeinschaft Gewässerökologie Sinntal: Die Fische der Sinn in Wort und Bild (Memento des Originals vom 20. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arge-sinntal.de
  5. Artensteckbrief und Bestandssituation des europäischen Bibers in Hessen (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Christiane Hartung: Erstmals nach 60 Jahren: Fischotter in Sinntal nachgewiesen. In: fuldaerzeitung.de. 4. September 2015, abgerufen am 3. Mai 2016. 
Naturschutzgebiete im Main-Kinzig-Kreis
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alte Weide bei Neudorf | Altholzinsel Gretenberg | Am Bubenrain bei Waldensberg | Am Rauhensee bei Steinheim | Am Stein bei Elm | Amerikafeld und Schindkaute bei Steinheim | Autal bei Bad Orb | Basaltmagerrasen bei Gundhelm | Beilstein | Bellinger Berg | Bornwiesen bei Büdesheim | Die großen Wiesen von Mottgers | Ebertsberg bei Elm | Enkheimer Ried | Erlenberg bei Weichersbach | Erlensee bei Erlensee | Erlewiesen - Hattenberg bei Marköbel | Feuchtwiesen bei Ahl | Feuchtwiesen bei Aufenau | Graf-Dietrichs-Weiher bei Fischborn | Gründauaue bei Niedergründau | Hailerer Sonnenberg | Hainberg bei Elm | Hardt bei Bernbach | Hartig bei Hochstadt | Hässeler Weiher von Neuenhaßlau | Hochbruch von Hausen | Hohe Wiese und Steinfirst bei Breunings | Hoher Berg bei Lettgenbrunn | Hölle und Weinberg von Kressenbach | Hundsgraben bei Elm | Im Escherts bei Hutten | In der Kiesel bei Hintersteinau | In der Stubbach bei Ulmbach | Kinzigaue bei Gelnhausen | Kinzigaue von Langenselbold | Kirschenwiesen von Marjoß | Krebsbachtal bei Kaichen | Lange Wiese bei Weilers | Lauternsee bei Klein-Auheim | Lietebach und Kelterberg von Ahlersbach und Hohenzell | Lochborn von Bieber | Märzgrund bei Ulmbach | Müsbrücke-Speckesteg | Neudorfwiesen bei Steinau | Niederrodenbacher Steinbrüche | Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße | Orbquelle bei Bad Orb | Rabensteiner Grund | Ratzerod bei Neuengronau | Röhrig von Rodenbach | Rote Lache von Wolfgang | Sämanns- und Waschwiesen bei Seidenroth | Schwadelsberg und Seiffertshain bei Marborn | Seewiesenweiher bei Steinau an der Straße | Sinnwiesen von Altengronau | Stauwurzel des Großen Weihers am Weiherhof | Steinaubachtal bei Steinau an der Straße | Stephanskuppe bei Sterbfritz | Sterzwiese von Hesseldorf | Stoppelsberg bei Weichersbach | Struth von Altengronau | Strutwiesen bei Steinau | Tagkaute von Lieblos | Teufelsloch und Almosenwiese bei Steinau an der Straße | Tongrube von Meerholz | Untere Fasanerie von Klein-Auheim | Waizenberg bei Hohenzell | Waldweiher bei Bad Soden-Salmünster | Weideswiesen-Oberwald bei Erlensee | Weinberg bei Bellings | Weinberg bei Hohenzell | Weinberg bei Steinau | Weinberg und Giebel bei Elm | Weinberg von Neuengronau | Weiperz-Berg bei Breunings und Weiperz | Westbruch von Breitenborn | Westerngrund von Neuengronau und Breunings | Wiesbüttmoor | Zelleraue bei Salmünster | Zienerwiesen von Oberzell