Sozialistische Union der Volkskräfte

الاتحاد الاشتراكي للقوات الشعبية
ⵜⴰⵎⵓⵏⵜ ⵜⴰⵏⵎⵍⴰⵢⵜ ⵏ ⵉⵖⴰⵍⵍⵏ ⵉⴳⴷⵓⴷⴰⵏⵏ
Sozialistische Union der Volkskräfte
Partei­vorsitzender Driss Lachgar
Gründung 1959 als UNFP
1975 als USFP
Haupt­sitz Rabat, Marokko
Aus­richtung Sozialdemokratie, Demokratischer Sozialismus,
Mitte-links
Farbe(n) lila, weiß
Parlamentssitze 20 von 395 Sitzen in der Repräsentantenversammlung (2016)
Internationale Verbindungen Progressive Allianz,
Sozialistische Internationale
Europapartei Sozialdemokratische Partei Europas (SPE; Beobachter)
Website http://usfp.org.ma/fr/

Die Sozialistische Union der Volkskräfte (arabisch الاتحاد الاشتراكي للقوات الشعبية, DMG al-ittiḥād al-ištirākī li-l-quwwāt aš-šaʿbīya, Zentralatlas-Tamazight ⵜⴰⵎⵓⵏⵜ ⵜⴰⵏⵎⵍⴰⵢⵜ ⵏ ⵉⵖⴰⵍⵍⵏ ⵉⴳⴷⵓⴷⴰⵏⵏ Tamunt Tanmlayt n Iɣalli Igdudann, französisch Union Socialiste des Forces Populaires, USFP) ist eine sich links von der Mitte positionierende politische Partei in Marokko.

Die Partei ist ein Vollmitglied der Sozialistischen Internationale.[1]

Die Partei steht für eine linke Politik, die in der Hauptsache der Sozialen Gerechtigkeit, der Modernität und dem Kampf gegen Ungleichheit verpflichtet ist.

Nach den Parlamentswahlen von 2016 wurde die Partei nach längeren erfolglosen Koalitionsverhandlungen im Februar 2017 Teil der Regierungskoalition des Ministerpräsidenten Saadeddine Othmani von der PJD.

Geschichte

Die Sozialistische Union der Volkskräfte entstand ursprünglich als eine Abspaltung der Rabat-Sektion der Nationalen Union der Volkskräfte (UNFP), einer sozialistischen Oppositionspartei, welche sich ihrerseits im Jahre 1959 von der Istiqlal-Partei abgespaltet hatte. Während sich die UNFP in der Folge dem beginnenden Demokratisierungsprozess verweigerte und seither sämtliche Wahlen boykottierte, entwickelte sich die USFP zu einem sozialdemokratischen Akteur in der marokkanischen Parteienlandschaft, welchem auch die Istiqlal in einem Oppositionsbündnis Al-Koutla verbunden blieb.

Die beiden Parteivorsitzenden Abderrahim Bouabid (USFP) und M'hamed Boucetta (Istiqlal) übergaben König Hassan II. im Oktober 1991 ein Memorandum mit politischen und konstitutionellen Forderungen, welches in der Folge zu zwei Änderungen der Verfassung in den Jahren 1992 und 1996 führte, sowie zu den Parlamentswahlen von 1997, aus welcher der USFP-Vorsitzende Abderrahmane Youssoufi im Jahre 1998 als Ministerpräsident der ersten „Regierung des Wandels“ hervorging.[2]

Jüngere Entwicklungen

Bei den 27. September 2002 abgehaltenen Parlamentswahlen gewann die Sozialistische Union der Volkskräfte 50 der 325 Sitze, was sie zur stärksten Partei in der Repräsentantenversammlung Marokkos machte. Obwohl König Mohammed V. den parteilosen Driss Jettou zum Ministerpräsidenten ernannte, nahmen USFP und Istiqlal in einer Dreiparteien-Koalition weiter an der Regierung teil.

Bei den nächsten Parlamentswahlen gewann die Sozialistische Union der Volkskräfte nur noch 38 der 325 Sitze, verlor damit 12 Parlamentssitze und wurde nunmehr zur fünftgrößten Partei im Parlament.[3] Die Partei wurde dennoch in die Regierung von Ministerpräsident Abbas al-Fassi, formiert am 15. Oktober 2007, mit einbezogen.[4]

Im Vorfeld der Parlamentswahlen im November 2011 strebte es die Sozialistische Union der Volkskräfte an, eine vereinigte Front mit der Partei des Fortschritts und des Sozialismus (PPS) und der Front Demokratischer Kräfte (FFD) zu bilden, um den Verlust der Unterstützung innerhalb der marokkanischen Linken in den letzten Jahren rückgängig zu machen.[5] Die Partei erlangte bei der Wahl einen leichten Stimmengewinn sowie 39 der nunmehr 395 Sitze, nimmt aber im Gegensatz zur Istiqlal und zur PPS nicht an der ersten Regierung des neuen Ministerpräsidenten Abdelillah Benkirane von der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Marokko) (PJD) teil.

Nach den Parlamentswahlen von 2016 kam es zu einer Regierungskrise, da der erneute Wahlsieger Benkirane sich weigerte, die USFP in eine neue Regierungskoalition einzubinden, wie es der Koalitionspartner RNI forderte. Erst nach der Einsetzung eines neuen Ministerpräsidenten durch König Mohammed VI. im Februar 2017 wurde die USFP in die Koalition, wenn auch nach schweren Stimmverlusten, aufgenommen.[6]

Liste der Generalsekretäre (Parteivorsitzenden)

  • Abderrahim Bouabid – von 1975 bis 1992
  • Abderrahmane Youssoufi – von 1992 bis 2003
  • Mohammed El Yazghi – von 2003 bis 2007
  • Abdelwahed Radi – von 2008 bis 2012
  • Driss Lachgar – ab 2012

Wahlergebnisse

Wahlergebnisse Nationalversammlung im Parlament (1959 – 2016)
Jahr Stimmenanteil Sitze
1963⁠1 19,4 %
28/144
1970⁠1 0,42 %
1/240
1977 5,68 %
15/264
1984 11,76 %
36/306
1993 15,62 %
52/333
1997 17,53 %
57/325
gewonnen
2002 9,6 %
50/325
gewonnen
2007 8,9 %
38/325
2011 8,6 %
39/395
2016 6,2 %
20/395

Weblinks

  • Offizielle Website der Sozialistischen Union der Volkskräfte – Beschäftigung Oujda Angad.

Einzelnachweise

  1. List of Socialist International member parties.
  2. Telquel.ma, 19. März 2013
  3. Moroccans favor conservative party instead of ushering in Islamic party. Associated Press (International Herald Tribune), 9 September 2007.
  4. Le roi nomme un nouveau gouvernement après des tractations difficiles. AFP (Jeuneafrique.com), 15. Oktober 2007 (französisch).
  5. NORTH AFRICA REGION DAILY NEWS UPDATE. Aswat, 24. Oktober 2011, archiviert vom Original am 17. Dezember 2012; abgerufen am 30. Oktober 2011. 
  6. LaPresse.ca vom 25. März 2017
V
Marokko Politische Parteien in Marokko
Parteien in der
Repräsentantenversammlung

Nationale Sammlung der Unabhängigen | Partei der Authentizität und Modernität | Istiqlal | Sozialistische Union der Volkskräfte | Volksbewegung | Konstitutionelle Union | Partei des Fortschritts und des Sozialismus | Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung | Demokratische und Soziale Bewegung | Ittihadi Nationalen Kongress | Front der Demokratischen Kräfte | Einheitliche Sozialistische Partei

Belgien: Parti socialiste · Vooruit | Bulgarien: Bălgarska Socialističeska Partija | Dänemark: Socialdemokraterne | Deutschland: Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Estland: Sotsiaaldemokraatlik Erakond | Finnland: Suomen Sosialidemokraattinen Puolue | Frankreich: Parti socialiste | Griechenland: Kinima Allagis, Panellínio Sosialistikó Kínima | Irland: Labour | Italien: Partito Socialista Italiano · Partito Democratico | Kroatien: Socijaldemokratska partija Hrvatske | Lettland: Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“ | Litauen: Lietuvos socialdemokratų partija | Luxemburg: Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei | Malta: Partit Laburista | Niederlande: Partij van de Arbeid | Norwegen: Arbeiderpartiet | Österreich: Sozialdemokratische Partei Österreichs | Polen: Nowa Lewica | Portugal: Partido Socialista | Rumänien: Partidul Social Democrat | Schweden: Socialdemokraterna | Slowakei: Smer – slovenská sociálna demokracia | Slowenien: Socialni demokrati | Spanien: Partido Socialista Obrero Español | Tschechien: Sociální demokracie | Ungarn: Magyar Szocialista Párt · Demokratikus Koalíció  Vereinigtes Königreich: Labour · Social Democratic and Labour Party | Zypern: Kinima Sosialdimokraton

Assoziierte Parteien

Parteien mit Beobachterstatus

Ägypten: Ägyptische Sozialdemokratische Partei | Andorra: Partit Socialdemòcrata | Armenien: Armenische Revolutionäre Föderation | Belarus: Hramada (2023 verboten) · Narodnaya Hramada (2023 verboten) | Israel: Avoda· Meretz | Kosovo: Lëvizja Vetëvendosje! | Lettland: Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija | Marokko: Union Socialiste des Forces Populaires | Nordzypern: Cumhuriyetçi Türk Partisi | Palästina: Fatah | Rumänien: Pro România | San Marino: Partito dei Socialisti e dei Democratici | Serbien: Stranka slobode i pravde | Tunesien: Ettakatol

Normdaten (Körperschaft): GND: 5035415-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80036294 | VIAF: 141539196