Speedski-Weltmeisterschaft 2023

Speedski-Weltmeisterschaft 2023
Männer Frauen
Sieger
Speed One (S1) Frankreich Simon Billy Schweden Britta Backlund
Speed Two Junior (S2J) Frankreich Johan Belmonte Frankreich Pauline Sabatut
← Vars 2022
2025 →

Die Speedski-Weltmeisterschaft 2023 soll am 24. März 2023 in Vars (Frankreich) stattfinden. Nachdem die Weltmeisterschaft 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2022 verlegt wurde, findet bereits ein Jahr später erneute eine Weltmeisterschaft statt, wenngleich nur in der Klasse Speed One (S1). Zum achten Mal wird Vars Gastgeber einer Speedski-Weltmeisterschaft.

Der Franzose Simon Billy konnte seinen Vorjahreserfolg mit einem neuen Weltrekord von 255,50 km/h wiederholen. Bei den Frauen sicherte sich die Schwedin Britta Backlund ihren zweiten Titel in der Klasse S1.

Nachdem bei der vergangenen Weltmeisterschaft nur Titel in der Klasse Speed One (S1) vergeben wurden, gab es nun auch wieder einen Junioren-Wettkampf der Klasse S2. Diese Wettkämpfe fanden bereits Ende Januar ebenfalls in Vars statt.

Teilnehmer

Es nahmen 52 Teilnehmer aus 13 Ländern teil.

Europa (10 Länder)
  • Deutschland Deutschland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Italien Italien
  • Osterreich Österreich
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz
  • Slowakei Slowakei
  • Spanien Spanien
  • Tschechien Tschechien
Amerika (1 Land)
  • Kanada Kanada
Asien (1 Land)
  • Japan Japan
Ozeanien (1 Land)
  • Neuseeland Neuseeland

Medaillenspiegel

Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01 Frankreich Frankreich 3 1 2 6
02 Schweden Schweden 1 1 1 3
03 Italien Italien 2 2
04 Osterreich Österreich 1 1
Total 4 4 4 12

Strecke

Sämtliche Wettbewerbe sollen auf der Piste Chabrière stattfinden.

Streckenname Chabrière
Seehöhe Start 2720 m
Seehöhe Ziel 2285 m
Höhendifferenz 435 m
Streckenlänge gesamt 1200 m
Streckenlänge Wertung 670 m
max. Gefälle 98 %
Durchschnittliches Gefälle 55 %

Ergebnis Herren

S1

Platz Land Sportler Geschwindigkeit
(km/h)
01 Frankreich FRA Simon Billy 255,50
02 Italien ITA Simone Origone 254,05
03 Osterreich AUT Manuel Kramer 252,84
04 Schweiz SUI Jonathan Moret 249,61
04 Frankreich FRA Bastien Montes 249,61
06 Neuseeland NZL Tawny Wagstaff 248,61
07 Slowakei SVK Michal Bekes 248,55
08 Tschechien CZE Radim Palan 248,22
09 Deutschland GER Marc Amann 242,50
10 Schweden SWE Olof Abrahamsson 234,78
11 Schweiz SUI Philippe May 232,55
14 Osterreich AUT Klaus Schrottshammer 229,19
20 Schweiz SUI Reto Eigenmann 210,78

Titelverteidiger: Frankreich Simon Billy

34 Fahrer in der Wertung

S2J

Platz Land Sportler Geschwindigkeit
(km/h)
01 Frankreich FRA Johan Belmonte 165,89
02 Schweden SWE Victor Persson 163,81
03 Frankreich FRA Damien Fourquet 162,03
04 Frankreich FRA Alexis Fourquet 160,98
05 Frankreich FRA Matias Labit 159,93
06 Frankreich FRA Brendan Saint Germes 155,38

Datum: 26. Januar
Titelverteidiger: Schweden Victor Persson
Sechs Fahrer in der Wertung

Ergebnis Damen

S1

Platz Land Sportler Geschwindigkeit
(km/h)
01 Schweden SWE Britta Backlund 244,93
02 Italien ITA Valentina Greggio 241,88
03 Frankreich FRA Clea Martinez 234,78
04 Frankreich FRA Célia Martinez 220,76
05 Spanien ESP Marta Visa Carol 178,52

Titelverteidiger: Italien Valentina Greggio

Fünf Fahrerinnen in der Wertung

S2J

Platz Land Sportler Geschwindigkeit
(km/h)
01 Frankreich FRA Pauline Sabatut 164,75
02 Frankreich FRA Maëlle Loridon 159,77
03 Schweden SWE Agnes Abrahamsson 157,90
04 Schweden SWE Siri Kling Andersson 157,43
05 Frankreich FRA Cornelia Thun Sandström 157,27
06 Frankreich FRA Maréva Cau-Lapique 156,65
07 Frankreich FRA Marie Solome 133,64

Datum: 26. Januar
Titelverteidiger: Frankreich Pauline Sabatut
Sieben Fahrerinnen in der Wertung

Weblinks

  • Event auf der Webseite der FIS

Weltmeister

Allenspark 1981 | Les Arcs 1984 | Les Arcs 1985 | La Clusaz 1986 | La Clusaz 1987 | Kolari 1995 | Vars 1996 | Vars 1997 | Vars 1998 | Trivero 2000 | Breuil-Cervinia 2001 | Salla 2003 | Breuil-Cervinia 2005 | Verbier 2007 | Vars 2009 | Verbier 2011 | Vars 2013 | Pas de la Casa 2015 | Idre 2017 | Vars 2019 | Vars 2022 | Vars 2023