Sperrstelle Hülftenschanze

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Panzersperre Augst neben dem römischen Amphitheater

Die Sperrstelle Hülftenschanze war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee im Kanton Basel-Landschaft. Sie erstreckt sich von Pratteln über Frenkendorf, Füllinsdorf bis nach Liestal und gehörte zur Grenzbrigade 4.

Die Sperrstelle gilt als militärhistorisches Denkmal von nationaler Bedeutung.[1]

Vorgeschichte

Denkmal «Hülftenschanz»

Der Zugang vom Rhein zur Baselbieter Kantonshauptstadt Liestal und dem Tafeljura konnte durch drei Feldschanzen beidseitig des Flusses Ergolz verteidigt werden: In Frenkendorf mit den hinter dem Hülftengraben liegenden Schanze bei der Griengrube 47.512857.715709 und der nördlich davon befindlichen Hülftenschanz (1689 beim heutigen Hülftenhof errichtet) 47.5182297.719003 sowie in Füllinsdorf mit der nordöstlich gegenüber liegenden Birchschanze 47.5226657.722213. Bei der Schanze Griengrube fand im August 1833 im Zusammenhang mit der Basler Kantonstrennung die entscheidende militärische Auseinandersetzung statt.[2]

Geschichte

Nachdem bereits 1935 Pläne vorlagen, begann die Bautätigkeit 1937 an der Grenzbefestigung Liestal-Hülften mit dem Geländepanzerhindernis durch Genietruppen und 1938 durch Baufirmen mit den Infanteriebunkern Hülften und Buholz. Nach der Mobilmachung baute die Grenzbrigade 4 bis zum Aktivdienstende 70 betonierte Infanteriebunker und Unterstände. Im März 1940 war die Sperrstelle betriebsbereit. Ab 1941 war sie Teil der Kampfgruppe Ergolz-Gempen (Grenzregiment 48).

Die Sperrstelle hatte den Zugang von Norden in den Tafeljura und zum Oberen und Unteren Hauensteinpass ins Mittelland zu sperren.[3]

Verteidigungsanlagen Hülftenschanze

Infanteriebunker Hülften A 2762
GPH Riedacher hinter der Ergolz, Füllinsdorf mit Bunker A 2749

Die Sperrstelle umfasst noch etwa 100 Objekte:

  • Infanteriebunker Zelglihof A 2719 Birch Kaiseraugst 47.5305577.744923
  • Infanteriebunker Zelglihof A 2720 Birch Kaiseraugst 47.5280057.740858
  • Infanteriebunker Zelglihof A 2721 Birch Kaiseraugst 47.5285027.739865
  • Infanteriebunker Zelglihof A 2723 Birch Kaiseraugst 47.5251857.735797
  • Infanteriebunker A 2737 47.5213927.731155
  • Infanteriebunker A 2739 47.5190487.733532
  • Infanteriebunker A 2741 47.5197117.727229
  • Infanteriebunker A 2742 47.5197127.726884
  • Infanteriebunker A 2743 47.5204427.726145
  • Infanteriebunker A 2744 47.5206187.724393
  • Infanteriebunker A 2745 47.5197437.725118
  • Infanteriebunker A 2746 47.5212677.723494
  • Infanteriebunker A 2747 47.5221557.724733
  • Infanteriebunker A 2748 47.5217787.724346
  • Infanteriebunker A 2749 47.5227667.721377
  • Infanteriebunker A 2750 47.5227657.721391
  • Beobachter A 2760 (abgebaut) 47.5190087.720521
  • Infanteriebunker A 2761 47.5174277.719716
  • Infanteriebunker Hülften A 2762 47.5186617.719098
  • Infanteriebunker A 2764 47.5179497.712337
  • Infanteriebunker A 2765 47.518937.711652
  • Infanteriebunker A 2766 47.5181377.712497
  • Infanteriebunker A 2767 47.5162367.709939
  • Infanteriebunker A 2768 47.5152267.711208
  • Infanteriebunker A 2771 Augst 47.5349717.705705
  • Infanteriebunker A 2772 47.5127697.7267
  • Infanteriebunker A 2775 47.5128967.715457
  • Infanteriebunker A 2776 47.5118347.711589
  • Infanteriebunker «Hochhaus» 47.5205687.726092
  • Infanteriebunker Bahngleis 1 47.5120827.71698
  • Infanteriebunker Bahngleis 2 47.5120827.71698
Felswerk für Artilleriebeobachter Adler
  • Infanteriebunker Eichlenhof 47.5198477.726845
  • Infanteriebunker Buholz
  • Infanteriewerk Schönenberg 47.5096817.705458
  • Infanteriebunker Rösli (Adlerpass, Pratteln)
  • Felskaverne Artilleriebeobachter Adler Chäppeli 47.5122147.699192
  • Artilleriebeobachtungsbunker Adler Süd Ruine Madeln
  • BBB-Hindernis Hülftenschanze 47.5185297.714026
  • Infanteriebunker Egglisgraben A 2796 Pratteln 47.5150477.694905
  • Infanteriebunker Egglisgraben A 2797 Pratteln 47.509547.675219
  • Infanteriebunker Egglisgraben A 2798 Pratteln 47.5097387.675061
  • Infanteriebunker Egglisgraben A XXXX Pratteln 47.5111577.675983
  • Infanteriebunker Egglisgraben A 2804 Pratteln 47.5125937.673375

Sperrstelle Liestal

Beobachter A 3266/3267 Weideli (1939)

Die Sperrstelle Liestal hatte den Durchgang gegen den Oberer Hauenstein Richtung Balsthal zu sperren. Diese wurde durch die «Kampfgruppe Ergolz-Gempen» (Grenzregiment 48 mit 2900 Mann) besetzt.[4]

  • Infanteriebunker A 3252 Weideli 47.4951297.734872
  • Infanteriebunker A 3253 Weideli 47.4948457.733504
  • Infanteriebunker A 3254 Weideli 47.4942747.735093
  • Unterstände, ASU A 3256 Weideli 47.4941247.730753
  • Infanteriebunker A 3262/3263 Weideli 47.4932857.731399
  • Infanteriebunker A 3265 Weideli 47.4922087.730623
  • Beobachter A 3266/3267 Weideli 47.4915927.732345
  • Infanteriebunker A 3270 Weideli 47.4917827.731855
  • Infanteriebunker A 3284 Bintal 47.4862257.716871
  • Infanteriebunker A 3285 Bintal 47.4859387.716445
  • Infanteriebunker A 3291 Bintal 47.487667.718431
  • Infanteriebunker A 3292/3293 Bintal 47.4877687.71863
  • Unterstand Munzachberg A 3286 47.4854867.713603
  • Minenwerferstellung Munzachberg A 3287 47.4854867.713616
  • Minenwerferstellung Munzachberg A 3288 47.4854867.71363

Sperrstellen Diegter- und Homburgertal

Die Sperrstellen hatten einen feindlichen Durchmarsch durch die beiden Täler in Richtung des Schweizer Mittellandes aufzuhalten. Die Sperrstellen des Diegtertales reichen von Sissach bis zum Belchentunnel bei Eptingen. Diejenigen des Homburgertales von Diepflingen bis Läufelfingen und schliessen dort an die Sperrstelle Unter Hauenstein an.[5][6][7]

Sperrstellen Sissach bis Eptingen

  • Infanteriebunker Ebenrain Mitte A 3567 Sissach 47.4625057.796454
  • Infanteriebunker Ebenrain West A 3568 Sissach 47.4621487.795656
  • Infanteriebunker Tenniken Ost A 3569 47.4405187.809431
  • Infanteriebunker Tenniken West A 3570 47.4398087.806509
  • Infanteriebunker Schlatten A 3571 Zunzgen 47.4425417.795524
  • Infanteriebunker Nästel A 3572 Zunzgen 47.4432687.793143
  • 7.5-cm-Infanteriekanonenschild Oberburg A 3573 Dietgen 47.397147.817341
  • Infanteriebunker Tunnel A 3581 Eptingen 47.377247.81688
  • Spinnen-Sperre und Bachsperre Eptingen-Oberburg 47.3957067.815755
  • Waffenstellung Rochadeachse Eptingen-Laufmatt-Läufelfingen 47.3835937.828608

Sperrstellen Diepflingen bis Läufelfingen

  • Infanteriebunker A 3542 Diepflingen Ost 47.4442717.843795
  • Infanteriebunker A 3543 Diepflingen West 47.4420327.840993
  • Infanteriebunker Rümlingen Ost A 3544 47.4330057.850204
  • Infanteriebunker Rümlingen West A 3545 47.4341837.847827
  • Infanteriebunker Läufelfingen Ost A 3546 47.3989997.852405
  • Infanteriebunker Läufelfingen West A 3547 47.3990227.850882
  • Doppelschild FK 2×7,5 cm Feldkanone A 3548 Adlikerrank 47.3907567.86842
  • FK-Schild 7,5 cm Feldkanone A 3549 Adlikerrank 47.3914587.873062
  • Schild 7,5 cm FK/Tankbüchse A 3550 Adlikerrank später 1x Fest Mg 51/80 47.3924417.874659
  • Infanteriewerk «Pulfisei» A 3554 Unterer Hauenstein 47.384097.86707
  • Schild 7,5 cm A 3561 Hauenstein 47.376897.872281
  • Infanteriebunker Trimbach Nord A 3562: 2 Mg 51/80 47.366247.881991
  • Infanteriebunker Trimbach Süd Trimbach A 3563: Fest Mg 51/80, 9 cm Pak 50/57 47.3668647.88332

Bunkervereine

Im Herbst 2017 wurde der «Bunkerverein Diepflingen» gegründet, um die Bunkeranlage A 3542 in Diepflingen zu kaufen und ihn vor dem Verfall zu bewahren. Er soll als militärhistorisches Zeitdokument der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und für die Nachwelt erhalten werden.[8]

Die «Infanterievereinigung Baselland» betreut zusammen mit der «Infanterie-Stiftung» die Festungswerke Hülftenschanze, Farnsburg und Rümlingen. Die Stiftung bezweckt die Förderung des Wehrgedankens, unter anderem durch Besinnung auf Tradition und Geschichte der Truppen des Kantons Basel-Landschaft.[9]

Die Festungswerke Infanteriebunker Birch, Sperrstelle Waldenburg, Infanteriebunker Kuhweid (Reigoldswil), Sperrstelle Angenstein[10] und Festungswerke Kleinlützel (BL/SO) sind im Besitze anderer Eigentümer.[11]

Literatur

  • Silvio Keller, Maurice Lovisa, Thomas Bitterli: Militärische Denkmäler in den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Inventar der Kampf- und Führungsbauten. VBS Bern 2001
Commons: Hülftenschanz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kleines Stachelschwein: Grenzbrigade 4
  • Sperrstelle Hülftenschanz: Infanteriebunker Hülften A 2762. Video

Einzelnachweise

  1. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Hrsg.): Originals vom 28. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ar.admin.ch (PDF-Datei; 7,1 MB)
  2. Altbasel: Hülftenschanz
  3. Festung Oberland: Hülftenschanze
  4. Festung Oberland: Sperrstelle Liestal
  5. Festung Oberland: Sperrstelle Zunzgen
  6. Festung Oberland: Sperrstelle Diepflingen BL
  7. Schweizer Festungen: Spurensuche Nr. 8: Spurensuche/Discovery tour Nr. 8: Sperren im Diegtertal (Sissach-Eptingen/BL)
  8. Homepage des Bunkervereins Diepflingen BL
  9. Infanterievereinigung Baselland
  10. Einführung, auf ogbb.ch
  11. Wer sind wir? (Memento des Originals vom 13. August 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bunkerverein-waldenburg.ch, auf bunkerverein-waldenburg.ch, abgerufen am 16. August 2021
47.5186617.719098Koordinaten: 47° 31′ 7,2″ N, 7° 43′ 8,8″ O; CH1903: 621126 / 263140