Stetsonia coryne

Stetsonia coryne

Stetsonia coryne
im Desert Botanical Garden von Phoenix

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Browningieae
Gattung: Stetsonia
Art: Stetsonia coryne
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Stetsonia
Britton & Rose
Wissenschaftlicher Name der Art
Stetsonia coryne
(Salm-Dyck) Britton & Rose

Stetsonia coryne ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Stetsonia in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den US-amerikanischen Anwalt und Gartenliebhaber Francis Lynde Stetson (1846–1920). Das Artepitheton coryne stammt aus dem Griechischen, bedeutet ‚Keule‘ und verweist die Gestalt der Sämlinge.[1]

Beschreibung

Die gewaltige, baumähnliche Stetsonia coryne erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 8 Metern. Aus einem Stamm bilden sich zahlreiche aufrechte oder etwas gebogene Zweige. Die blaugrünen Triebe sind für gewöhnlich nicht gegliedert und haben einen Durchmesser von 9 bis 10 Zentimetern. Es sind 8 bis 9 stumpfkantige, etwas gekerbte Rippen vorhanden, die 1 bis 1,5 Zentimeter hoch sind. Die gelben, später schwarz werdenden Dornen sind gerade und steif. Der Mitteldorn wird bis 5 Zentimeter, die 7 bis 9 ausgebreiteten Randdornen bis 3 Zentimeter lang.

Die trichterförmigen Blüten sind weiß und werden bis zu 15 Zentimeter im Durchmesser. Sie öffnen sich in der Nacht und bleiben häufig bis zum nächsten Tag geöffnet. Das Perikarpell ist mit zahlreichen, dachziegelartigen, die lange Kronröhre mit verstreuten Schuppen, besetzt.

Die eiförmigen, mit Schuppen besetzten, essbaren Früchte sind grün bis rötlich und besitzen einen abfallenden Blütenrest. Die breit ovalen, glänzend schwarzbraunen Samen sind 1,7 Millimeter lang und 1 Millimeter breit. Sie sind mit einem fein runzeligem Muster gehöckert.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Stetsonia coryne ist in den hoch gelegenen Trockengebieten im Nordwesten von Argentinien sowie in Bolivien, Paraguay und im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul[2], verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cereus coryne wurde 1850 von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck vorgenommen.[3] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art 1920 in ihre neu aufgestellte monotypische Gattung Stetsonia.[4]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[5]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 607. 
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band II. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1983, ISBN 3-437-30381-3, S. 913–915. 

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 55.
  2. P. J. Braun: Die in Mato Grosso do Sul beheimateten Kakteen. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 68, Nr. 3, 2017, S. 65–70.
  3. Jos. de Salm-Dyck: Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849. Henry & Cohen, Bonn 1850, S. 205 (online).
  4. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S. 64–65 (online). 
  5. Stetsonia coryne in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Oakley, L. & Pin, A., 2010. Abgerufen am 31. Dezember 2013.

Weblinks

Commons: Stetsonia coryne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien