Stirnflosser

Stirnflosser

Ablabys taenianotus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Drachenkopfverwandte (Scorpaenoidei)
Familie: Synanceiidae
Unterfamilie: Stirnflosser
Wissenschaftlicher Name
Tetraroginae
Smith, 1949

Die Stirnflosser (Tetraroginae (Gr.: „tetra“ = vier, „rogos“ = faltig)) sind eine 17 Gattungen und über 40 Arten umfassende Unterfamilie von Meeresfischen aus der Unterordnung der Drachenkopfverwandten (Scorpaenoidei). Sie leben im Indischen Ozean und im westlichen Pazifik. Tropische Arten leben vor allem im Flachwasser, Arten aus gemäßigten Gebieten Südafrikas, Australiens und Asiens sind eher in tiefen Regionen unterhalb von 200 Metern verbreitet. Zwei Arten Notesthes robusta und Neovespicula depressifrons leben meist im Brackwasser der Ästuarien auf den Philippinen, in Indonesien, Neuguinea und Australien und dringen auch in das Süßwasser der Flüsse vor[1][2].

Merkmale

Stirnflosser werden 4 bis 80 cm lang und besitzen mäßig langgestreckte, seitlich stark abgeflachte Körper. Charakteristisches Kennzeichnen der Familie ist die Rückenflosse, die direkt über den Augen beginnt. Der Kopf ist stachlig und faltig, der Kiemendeckel hat normalerweise zwei Stacheln. Die Kiemenmembranen sind vom Isthmus getrennt. Stirnflosser können auf ihren gut entwickelten Brustflossen "laufen". Sie halten sich meist auf dem Boden auf und lassen ihren abgeflachten Körper von den Wellen hin- und herschaukeln. So ähneln sie einem Blatt (Blatt-Mimikry), sind gut getarnt und potentielle Beute sieht die Raubfische nicht. Ihre Schuppen sind winzig, dornenartig und liegen tief in der Haut. Die Tiere sind noch wenig erforscht. Wie die Skorpionfische besitzen die Stirnflosser giftige Flossenstrahlen.

Gattungen und Arten

Centropogon australis
Neovespicula depressifrons
Paracentropogon rubripinnis
Richardsonichthys leucogaster
Snyderina yamanokami
Tetraroge niger
  • Ablabys Kaup, 1873
    • Ablabys binotatus (Peters, 1855)
    • Ablabys gymnothorax Chungthanawong & Motomura, 2018
    • Stachel-Stirnflosser (Ablabys macracanthus (Bleeker, 1852))
    • Ablabys pauciporus Chungthanawong & Motomura, 2018
    • Schaukel-Stirnflosser (Ablabys taenianotus (Cuvier, 1829))
  • Centropogon Günther, 1860
    • Centropogon australis (White, 1790)
    • Centropogon latifrons Mees, 1962
    • Centropogon marmoratus Günther, 1862
  • Coccotropsis Barnard, 1927
    • Coccotropsis gymnoderma (Gilchrist, 1906)
  • Cottapistus Bleeker, 1876
    • Cottapistus cottoides (Linnaeus, 1758)
  • Glyptauchen Günther, 1860
    • Glyptauchen panduratus (Richardson, 1850)
  • Gymnapistes Swainson 1839
    • Gymnapistes marmoratus (Cuvier, 1829)
  • Liocranium Ogilby, 1903
    • Liocranium pleurostigma (Weber, 1913)
    • Liocranium praepositum Ogilby, 1903
  • Neocentropogon Matsubara, 1943
    • Neocentropogon aeglefinus (Weber, 1913)
    • Neocentropogon affinis (Lloyd, 1909)
    • Neocentropogon japonicus Matsubara, 1943
    • Neocentropogon mesedai Klausewitz, 1985
    • Neocentropogon profundus (Smith, 1958)
    • Neocentropogon trimaculatus Chan, 1966
  • Neovespicula Mandrytsa, 2001
    • Neovespicula depressifrons (Richardson, 1848)
  • Notesthes Ogilby, 1903
    • Notesthes robusta (Günther, 1860)
  • Ocosia Jordan & Starks, 1904
    • Ocosia apia Poss & Eschmeyer, 1975
    • Ocosia fasciata Matsubara, 1943
    • Ocosia possi Mandrytsa & Usachev, 1990
    • Ocosia ramaraoi Poss & Eschmeyer, 1975
    • Ocosia sphex Fricke, 2017
    • Ocosia spinosa Chen, 1981
    • Ocosia vespa Jordan & Starks, 1904
    • Ocosia zaspilota Poss & Eschmeyer, 1975
  • Paracentropogon Bleeker, 1876
    • Langstachel-Stirnflosser (Paracentropogon longispinis (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1829))
    • Paracentropogon rubripinnis (Temminck & Schlegel, 1843)
    • Paracentropogon vespa Ogilby, 1910
    • Paracentropogon zonatus (Weber, 1913)
  • Pseudovespicula Mandrytsa, 2001
  • Richardsonichthys Smith, 1958
    • Richardsonichthys leucogaster (Richardson, 1848)
  • Snyderina Jordan & Starks, 1901
    • Snyderina guentheri (Boulenger, 1889)
    • Snyderina yamanokami Jordan & Starks, 1901
  • Tetraroge Günther, 1860
    • Tetraroge barbata (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1829)
    • Tetraroge niger (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1829)
  • Vespicula Jordan & Richardson, 1910
    • Vespicula cypho (Fowler, 1938)
    • Vespicula trachinoides (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1829)
    • Vespicula zollingeri (Bleeker, 1848)

Systematik

Die Stirnflosser galten ursprünglich als eigenständige Familie (z. B. bei Fishbase oder bei Nelson (2016)). Sie sind jedoch nah mit den Steinfischen (Synanceiinae) verwandt. Ein Merkmal, das sie mit den Steinfischen teilen ist ein säbelförmiger, der Verteidigung dienender Auswuchs der Lacrimale, der Tränensäbel. Smith, Everman und Richardson schlugen deshalb 2018 vor, die Stirnflosser als Unterfamilie den Synanceiidae zuzuordnen, eine Familie der Drachenkopfverwandten, die ursprünglich nur die Steinfische umfasste.[3] Dies wurde im Januar 2022 in Eschmeyer's Catalog of Fishes, einer Onlinedatenbank zur Fischsystematik, so übernommen.[4]

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • Matthias Bergbauer, Robert F Myers, Manuela Kirschner: Das Kosmos Handbuch Gefährliche Meerestiere. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-10945-8.

Einzelnachweise

  1. Notesthes robusta auf Fishbase.org (englisch)
  2. Neovespicula depressifrons auf Fishbase.org (englisch)
  3. W. L. Smith, E. Everman, C. Richardson: Phylogeny and Taxonomy of Flatheads, Scorpionfishes, Sea Robins, and Stonefishes (Percomorpha: Scorpaeniformes) and the Evolution of the Lachrymal Saber. In: Copeia. Band 106, Nr. 1, 2018, S. 94–119. doi:10.1643/CG-17-669
  4. R. Fricke, W. N. Eschmeyer, R. Van der Laan (Hrsg.): Eschmeyer's Catalog of Fishes Classification. 2021. (calacademy.org)

Weblinks

Commons: Stirnflosser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien