Thomas Vinçotte

Baron Thomas Jules Vinçotte (* 8. Januar 1850 in Antwerpen; † 25. März 1925 in Schaerbeek/Schaarbeek) war ein belgischer Bildhauer und Medailleur.[1][2][3]

Leben

Vinçotte studierte ab 1866 an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles bei Joseph Jaquet und Eugène Simonis[1] und dann an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris bei Jules Cavelier.

Vinçotte wurde schnell bekannt und gewann mehrere Preise. 1881 erhielt er das Ritterkreuz des Leopoldsordens.[4] Er wurde Professor für Bildhauerei an der Académie royale des beaux-arts d'Anvers und lehrte dort von 1886 bis 1921. 1887 wurde er Offizier des Leopoldsordens[5] und 1896 Komtur[6]. Im Auftrag König Leopolds II., der ihn zum Baron erhob, schuf er Porträts, Münzen[7] und Werke für das Palais Royal und den Parc du Cinquantenaire in Brüssel. Er war Mitglied der Société des Vingt.

Vinçottes Bruder war der Ingenieur Robert Vinçotte.

Werke

  • Le dompteur de chevaux (1885), Avenue Louise, Brüssel, (1914) Bavnehøj Allé, Kopenhagen
    Le dompteur de chevaux (1885), Avenue Louise, Brüssel, (1914) Bavnehøj Allé, Kopenhagen
  • François-Anneessens-Denkmal (1889). Place Anneessens, Brüssel
    François-Anneessens-Denkmal (1889). Place Anneessens, Brüssel
  • Victoria (1905) auf dem Königlichen Museum der Schönen Künste, Antwerpen
    Victoria (1905) auf dem Königlichen Museum der Schönen Künste, Antwerpen
  • Quadriga von Brabant auf den Arcades du Cinquantenaire/Triomfboog van het Jubelpark (zusammen mit Jules Lagae, 1905), Parc du Cinquantenaire, Brüssel
    Quadriga von Brabant auf den Arcades du Cinquantenaire/Triomfboog van het Jubelpark (zusammen mit Jules Lagae, 1905), Parc du Cinquantenaire, Brüssel
  • Denkmal für die belgischen Pioniere im Kongo (1921), Parc du Cinquantenaire, Brüssel
    Denkmal für die belgischen Pioniere im Kongo (1921), Parc du Cinquantenaire, Brüssel
  • Reiterstandbild Leopolds II. (1926), Place du Trône, Brüssel
    Reiterstandbild Leopolds II. (1926), Place du Trône, Brüssel

Ehrungen

Die Brüsseler Stadtgemeinde Schaerbeek hat eine Straße nach Vinçotte benannt.[8]

Literatur

Vinçottes Leben und Schaffen stehen im Mittelpunkt des Romans Die Hand - Thomas Vinçotte zweifelt von Roland Siegloff, der am Beispiel des Bildhauers in einer fiktiven Geschichte das Verhältnis von Macht und Politik und den Kolonialismus des belgischen Königs Leopold II. thematisiert.[9]

Weblinks

Commons: Thomas Vinçotte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Le Musée en Plein Air du Sart-Tilman: Thomas Vinçotte Biographie (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 21. November 2019).
  2. L. Forrer: Vinçotte, Thomas Jules. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VI. Spink & Son, London 1916, S. 280. 
  3. L. Forrer: Vinçotte, Thomas. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 249. 
  4. Het Handelsblad 15. Mai 1881.
  5. Het Handelsblad 6. Januar 1887.
  6. Het Laatste Nieuws 17. Mai 1896.
  7. Modern Dime Size Silver Coins of the World BELGIUM (abgerufen am 12. September 2017).
  8. Inventaire du Patrimoine architectural (abgerufen am 30. Juni 2023)
  9. Roland Siegloff: Die Hand - Thomas Vinçotte zweifelt (Memento vom 25. März 2024 im Internet Archive) abgerufen am 25. März 2024.
Normdaten (Person): GND: 1055470638 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 160940378 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vinçotte, Thomas
ALTERNATIVNAMEN Vinçotte, Thomas Jules
KURZBESCHREIBUNG belgischer Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 8. Januar 1850
GEBURTSORT Antwerpen
STERBEDATUM 25. März 1925
STERBEORT Schaerbeek/Schaarbeek