Topaz

Dieser Artikel behandelt die Apfelsorte. Für andere Bedeutungen siehe Topas (Begriffsklärung).
Topaz
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Prag, Tschechien
Züchtungsjahr 1984
Abstammung

Kreuzung aus
'Rubin' × 'Vanda'

Liste von Apfelsorten
Ansicht der Frucht und Querschnitt

Topaz ist eine Apfelsorte, die 1984 in Tschechien gezüchtet wurde. Bedeutung hat der Winterapfel im Bio-Anbau oder bei Direktvermarktern[1], weil der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wegen der geringen Krankheitsanfälligkeit reduziert werden kann. Dabei ist insbesondere die Schorfresistenz von Bedeutung. Im Handel wird oftmals anstelle von Topaz auch die Schreibweise Topas verwendet.

Beschreibung

Die Äpfel sind mittelgroß und meist gelb, weisen aber oft auch große rot gestreifte Farbanteile auf, saftig und aromatisch leicht süß-säuerlich[1], das Fruchtfleisch ist fest, feinzellig und knackig. Die Schale ist von Natur aus speckig, wachsig.

Der Baum wächst mittelstark bis stark und hat dabei aufrechte bis breitwüchsige Formen.

Anbau

Topaz ist in Europa in sehr guten Lagen ab Ende September, normalerweise ab Mitte Oktober pflückreif[1] und ab Anfang Dezember genussreif. Topaz beginnt früh im Leben Früchte zu tragen und hat einen vergleichsweise regelmäßigen, mittelhohen Ertrag.[1] Im Kühllager hält sich Topaz bis in den März, im CA-Lager bis in den Mai.

Befruchtersorten sind Rosana, James Grieve, Retina, Rewena, ebenso wie schorfresistente Ziersorten.

Anfälligkeiten und Resistenzen

Aufgrund der Anfälligkeit für Kragenfäule wird zuerst eine Zwischenveredelung durchgeführt.[2] Dabei wird eine für Kragenfäule wenig anfällige Sorte auf die Unterlage gepfropft, und auf diese wird dann erst die Sorte Topaz veredelt. Ebenfalls Schwierigkeiten bei dieser Sorte macht die mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea), die sehr gerne diese Sorte befällt.[3] Bei längerer Lagerung kann es zu größeren Verlusten durch Gloeosporium-Fäule kommen.[4] Ein weiteres Problem ist die Anfälligkeit für Feuerbrand, was insbesondere durch die Neigung dieser Sorte zur Nachblüte zu einer Infektion führen kann.

Mutanten

Auch verbreitet ist Red Topaz. Die Mutante hat eine flächigere Rotfärbung als die Grundform, dadurch aber auch weniger Wiedererkennungswert.[1]

Züchtung

Die Züchtungsinitiative Niederelbe kreuzte Topaz mit Dalinbel, woraus die Clubsorte Deichperle entstand.[5]

Bilder

  • Topaz am Baum
    Topaz am Baum
  • Halbierter Topaz
    Halbierter Topaz
  • Topaz in den typischen Farbschlägen
    Topaz in den typischen Farbschlägen
  • Apfelsorte Topaz
    Apfelsorte Topaz

Literatur

  • Manfred Fischer: Farbatlas Obstsorten. Ulmer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-5547-8, S. 92.
  • Franz Mühl: Alte und neue Apfelsorten. Obst- und Gartenbauverlag des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V., München 2021, 9. Auflage, ISBN 978-3-87596-093-8, S. 330.

Weblinks

Commons: Topaz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Info des Verbandes der Bediensteten für Obstbau, Garten und Landespflege zu Topaz, abgerufen am 16. Mai 2010 (Memento vom 5. Februar 2019 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. a b c d e Bayerische Landesanstalt für den Gartenbau und Weinbau: Apfel – neuere und bewährte Sorten für den Erwerbsanbau (Memento vom 10. Oktober 2011 im Internet Archive)
  2. Agroscope: Sortenblatt Topaz (Memento vom 23. Juli 2016 im Internet Archive)
  3. Physiological and molecular responses of resistant and susceptible apple Malus domestica L. cultivars to the Rosy apple aphid, Dysaphis plantaginea (Passerini) (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
  4. Dr. Thomas Rühmer: Versuchsbericht 09/2006 zur Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäulen
  5. "Deichperle": Knackige Antwort auf den Klimawandel, ndr.de, 17. September 2020, abgerufen am 11. Februar 2021.