Trebendorfer Tiergarten

Trebendorfer Tiergarten

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Sachsen, Deutschland
Fläche 201 ha
Kennung D 88
WDPA-ID 165939
Natura-2000-ID DE-4453-305
FFH-Gebiet 196 ha
Geographische Lage 51° 31′ N, 14° 35′ O51.515514.5863Koordinaten: 51° 30′ 56″ N, 14° 35′ 11″ O
Trebendorfer Tiergarten (Sachsen)
Trebendorfer Tiergarten (Sachsen)
Einrichtungsdatum 1996

Das Naturschutzgebiet Trebendorfer Tiergarten liegt im Landkreis Görlitz in Sachsen. Es ist nahezu deckungsgleich mit dem unwesentlich kleineren FFH-Gebiet gleichen Namens.

Geografie

Das geschützte Gebiet erstreckt sich nordwestlich der Kernstadt Weißwasser/Oberlausitz und südöstlich von Trebendorf. Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz begrenzt es im Norden, die ehemalige Tonbahnstrecke der Waldeisenbahn Muskau im Osten und die Kreisstraße 8476 (Trebendorf–Weißwasser) im Süden. Die westliche Gebietsgrenze wird durch einen geschotterten Waldweg markiert.

Bedeutung

Das 201 ha große Gebiet mit der NSG-Nr. D 88 wurde im Jahr 1961 unter Naturschutz gestellt.

Das 196 ha große Teilgebiet steht seit Juni 2002 zusätzlich als FFH-Gebiet Trebendorfer Tiergarten unter Schutz.[1]

Siehe auch

Belege

  1. Trebendorfer Tiergarten. European Environment Agency, abgerufen am 25. März 2022 (englisch). 
  • Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Trebendorfer Tiergarten im Geoportal des Landkreises Görlitz
  • Trebendorfer Tiergarten in der World Database on Protected Areas (englisch)
Naturschutzgebiete im Landkreis Görlitz
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Altes Schleifer Teichgelände | Georgewitzer Skala | Hammerlugk | Hengstberg | Hermannsdorf | Hochstein | Hohe Dubrau | Innenkippe Nochten | Jonsdorfer Felsenstadt | Keulaer Tiergarten | Landeskrone | Lausche | Loose | Monumentshügel | Niederspreer Teichgebiet und Kleine Heide Hähnichen | Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Rotstein | Rutschung P | Schleife | Schönbrunner Berg | Südbereich Braunsteich | Talsperre Quitzdorf | Trebendorfer Tiergarten