Turmhügel Kühbach

Turmhügel Kühbach
Lageplan des Turmhügels Kühbach auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Turmhügels Kühbach auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Floß-Kühbach
Entstehungszeit mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Turmhügelrest
Geographische Lage 49° 43′ N, 12° 17′ O49.71549712.278897516Koordinaten: 49° 42′ 55,8″ N, 12° 16′ 44″ O
Höhenlage 516 m ü. NHN
Turmhügel Kühbach (Bayern)
Turmhügel Kühbach (Bayern)

Der Turmhügel Kühbach ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) nördlich der Häuser 2 und 3 von Kühbach, einem Ortsteil der Gemeinde Floß im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6239-0003 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Turmhügel“ geführt.

Über diese Niederungsburg sind keine geschichtlichen oder archäologischen Informationen bekannt, sie wird grob als mittelalterlich datiert.

Der Hügel ist durch Kellereinbauten aus verschiedenen Jahrhunderten stark zerstört. Da er im Quellgebiet eines südlichen Nebenarms der Floß liegt, könnte er ursprünglich von einem Wassergraben umgeben gewesen sein.

Literatur

  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 234.
  • Eintrag zu Kühbach in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Burgen und Burgruinen: Flossenbürg | Leuchtenberg | Neuhaus | Oberbibrach | Parkstein | Schellenberg | Treswitz | Waldau

Schlösser und Schlossruinen: Altenhammer (Schlössl) | Burggrub | Burgtreswitz | Dießfurth | Dietersdorf | Enzenrieth | Ernstfeld | Eschenbach | Feilershammer | Filchendorf | Floß (Altes Schloss) | Floß (Neues Schloss) | Frankenreuth | Friedrichsburg | Hammergmünd | Illsenbach | Kaimling | Kalmreuth | Mantel (Altes Jagdschlössell) | Neuenhammer | Neustadt an der Waldnaab (Altes Schloss) | Neustadt an der Waldnaab (Neues Schloss) | Pirk | Püchersreuth | Roggenstein | Röthenbach | Rupprechtsreuth | Schlammersdorf | Schloßfrankenohe | Steinfels | Tagmanns | Trippach | Troschelhammer | Untermantel | Waldau | Waldthurn | Waltenrieth | Weihersberg | Zintlhammer

Weitere, auch abgegangene Burgen und Schlösser: Liste von Burgen und Schlössern im Landkreis Neustadt an der Waldnaab