UNAMSAT B

UNAMSAT B
Typ: Forschungs- und Amateurfunksatellit
Land: Mexiko Mexiko
Betreiber: UNAM
COSPAR-ID: 1996-052B[1]
Missionsdaten
Masse: 17 kg
Größe: 23 cm Kantenlänge
Start: 5. September 1996, 12:47 UTC
Startplatz: Plessezk 132/1
Trägerrakete: Kosmos-3M
Status: im Orbit
Bahndaten[2]
Umlaufzeit: 104,8 min
Bahnneigung: 82,9°
Apogäumshöhe 1016 km
Perigäumshöhe 971 km

UNAMSAT B (auch OSCAR 30 oder UO-30) ist ein mexikanischer Amateurfunksatellit.[3][4]

Der würfelförmige Satellit mit 23 cm Kantenlänge wurde an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM), basierend auf dem Microsat-Satellitenbus der AMSAT, entwickelt und gebaut und am 5. September 1996 mit einer Kosmos-3M-Rakete vom Kosmodrom Plessezk aus gestartet.

Der Satellit war Nachfolger von UNAMSAT-A, der 1995 einen Fehlstart hatte.

Hauptnutzlast ist ein Radar an Bord zur Zählung und Messung der Geschwindigkeit von Meteoren und deren Spur von ionsierter Luft in der Atmosphäre mittels Doppler-Effekt. Die Meteorenspuren streuen bei Meteorscatter-Verbindungen die Funkwellen. Die Resultate dieses Experiments wurden im BBS hinterlegt.[5] Der 10,7 kg schwere Satellit hat einen Digipeater mit fünf Uplinks im 2-Meter-Band und Downlinks im 70-Zentimeter-Band. Die COSPAR-Bezeichnung von OSCAR 30 lautet 1996-052B.[1]

Weblinks

  • Gunter’s Space Page: UNAMSAT A, b (Oscar 30, UO 30) (englisch)

Literatur

  • Steve Ford: The ARRL Satellite Handbook. American Radio Relay League, Newington CT 2008.

Einzelnachweise

  1. a b UNAMSAT-B im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 2. Juni 2014 (englisch).
  2. UNAMSAT. N2YO, 21. Oktober 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013 (englisch). 
  3. Anthony R. Curtis: Space satellite handbook. Gulf Publishing, Houston 1994, Seite 63.
  4. Robert C. Harding: Space Policy in Developing Countries: The Search for Security and Development on the Final Frontier. Routledge, New York 2012, Seite 155.
  5. Scientific Experiment. Programa Universitario de Investigacion y Desarrollo Espacial, archiviert vom Original am 16. August 2006; abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch). 

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121