Vautrin

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Vautrin (Begriffsklärung) aufgeführt.
Vautrin (rechts), Illustration aus einem 1897 erschienenen Buch

Vautrin ist eine Figur aus Balzacs Romanzyklus Die menschliche Komödie (La Comédie humaine).

Hintergrund

Vautrin gehört zu den wichtigsten Figuren in Balzacs Romanzyklus „Die menschliche Komödie“, der zwischen 1829 und 1850 geschrieben wurde. Der Autor hat sich von dem Leben des damals bekannten Verbrechers Eugène François Vidocq (1775–1857) inspirieren lassen, um seine Figur zu gestalten. Vidocq, wie Vautrin in dem Roman „Glanz und Elend der Kurtisanen“ (Splendeurs et misères des courtisanes) von 1847, wird nach seiner Laufbahn als Krimineller Chef der Pariser Sicherheitspolizei.[1]

Geschichte

Vautrin, sein bürgerlicher Name ist Jacques Collin, taucht das erste Mal im „Vater Goriot“ auf. Der Roman beginnt im Jahr 1819, Jacques Collin ist ein entflohener Sträfling, der in dem Vauquer-Haus unter dem Namen Vautrin lebt. Weil er einem Freund aus der „Patsche geholfen“ und die Schuld auf sich genommen hatte, war er zu Zuchthaus verurteilt worden. Er interessiert sich sehr für seinen Mitbewohner Eugène Rastignac, einen jungen ehrgeizigen Mann, der reich und mächtig werden will. Vautrin wird von der Polizei entlarvt und festgenommen und wandert wieder in das Gefängnis von Rochefort.

In dem Roman „Verlorene Illusionen“ erscheint Vautrin ein weiteres Mal. Es ist inzwischen eine Weile vergangen, er ist verkleidet als der spanische Abt Carlos Herrera. Er trifft Lucien de Rubempré, einen begabten aber depressiven Dichter, den er vor dem Selbstmord bewahrt.

„Glanz und Elend der Kurtisanen“, der letzte Roman der „Vautrin-Trilogie“, erzählt vom Aufstieg Lucien de Rubemprés in die Pariser Aristokratie. Herreras Geld und seine Mauscheleien verhelfen dem jungen Mann zum Erfolg. Am Ende schaden ihm jedoch Vautrins Verstöße gegen die Gesetze. Beide werden verhaftet und Lucien erhängt sich im Gefängnis.

Der Tod Luciens führt bei Vautrin zu einer inneren Umkehr, er wechselt die Fronten und wird Polizist.

Charakterisierung

Curtius nennt Vautrin einen „Verbrecher großen Stils, der seinen gefährlichen Weg in voller Bewusstheit geht,[...] getragen von dem Überlegenheitsbewusstsein des Menschen, der die irdischen Verhältnisse geprüft und erkannt hat, dass es nur zwei mögliche Entscheidungen gibt: entweder ein stumpfsinniger Gehorsam oder die Revolte“.[2] Er empört sich gegen die „Gesellschaft“, gegen die er skrupellos kämpft, um sich selbst und seine Machtansprüche durchzusetzen.

Er ist ein großer und dominanter Mann mit einer starken virilen Ausstrahlung, kennt alle technisch-manuellen Tricks, und beherrscht alle Künste der Manipulation, kann aber auch von Großherzigkeit und Großmut geleitet sein. Er ist eine enigmatische und schillernde Persönlichkeit. Da er selbst von der Gesellschaft ausgeschlossen bleibt, versucht er stellvertretend durch junge und ehrgeizige Männer, wie Rastignac und Lucien de Rubempré, Macht und Einfluss zu bekommen.

Ob die Beziehung zwischen Vautrin und seinen jungen Schützlingen auf reiner Freundschaft beruht oder homoerotisch eingefärbt ist, bleibt offen.

Quellen

Vautrin taucht in folgenden Romanen auf:

  • Le Père Goriot (Vater Goriot, dt.) 1835.
  • Illusions perdues (Verlorene Illusionen, dt.) 1836 bis 1843
  • Splendeurs et misères des courtisanes (Glanz und Elend der Kurtisanen, dt.) 1838 bis 1847
  • Le Député d’Arcis. (Der Abgeordnete von Arcis, dt.) 1847.

Literatur

  • Ernst Robert Curtius: Hommage à Balzac: Jacques Collin.[2]
  • Le portrait de Vautrin; Le père Goriot; Honoré de Balzac; Vorbereitungstext für das franz. Bac.
  • Alle Figuren der Comédie humaine (englisch)
  • Thorsten Wetzenstein: Les personnages dans la Comédie humaine sous tension entre "type" et "caractère" (französisch)

Einzelnachweise

  1. Memoiren von Vidocq: Chef der Pariser Sicherheitspolizei. 1920.
  2. [1]
Die menschliche Komödie von Honoré de Balzac (1799–1850)
Scènes de la vie privée

La Maison du chat-qui-pelote | Le Bal de Sceaux | Mémoires de deux jeunes mariées | La Bourse | Modeste Mignon | Un début dans la vie | Albert Savarus | La Vendetta | Une double famille | La Paix du ménage | Madame Firmiani | Étude de femme | La Fausse Maîtresse | Une fille d’Ève | Le Message | La Grenadière | La Femme abandonnée | Honorine | Béatrix | Gobseck | La Femme de trente ans | Le Père Goriot | Le Colonel Chabert | La Messe de l’athée | L’Interdiction | Le Contrat de mariage | Autre étude de femme (La Grande Bretèche)

Honoré de Balzac
Scènes de la vie de province

Ursule Mirouët | Eugénie Grandet | Pierrette | Le Curé de Tours | La Rabouilleuse | L’Illustre Gaudissart | La Muse du département | La Vieille Fille | Le Cabinet des Antiques | Illusions perdues | (Les Deux Poètes) | (Un grand homme de province à Paris) | (Ève et David)

Scènes de la vie parisienne

Ferragus | La Duchesse de Langeais | La Fille aux yeux d’or | César Birotteau | La Maison Nucingen | Splendeurs et misères des courtisanes | Les Secrets de la princesse de Cadignan | Facino Cane | Sarrasine | Pierre Grassou | La Cousine Bette | Le Cousin Pons | Un homme d’affaires | Un prince de la bohème | Gaudissart II | Les Employés ou la Femme supérieure | Les Comédiens sans le savoir | Les Petits Bourgeois | L’Envers de l’histoire contemporaine

Scènes de la vie politique

Un épisode sous la Terreur | Une ténébreuse affaire | Le Député d’Arcis | Z. Marcas

Scènes de la vie militaire

Les Chouans | Une passion dans le désert

Scènes de la vie de campagne

Les Paysans | Le Médecin de campagne | Le Curé de village | Le Lys dans la vallée

Études philosophiques

La Peau de chagrin | Jésus-Christ en Flandre | Melmoth réconcilié | Le Chef-d’œuvre inconnu | Gambara | Massimilla Doni | La Recherche de l’absolu | L’Enfant maudit | Adieu | Les Marana | Le Réquisitionnaire | El Verdugo | Un drame au bord de la mer | Maître Cornélius | L’Auberge rouge | Sur Catherine de Médicis | L’Élixir de longue vie | Les Proscrits | Louis Lambert | Séraphîta

Études analytiques

Physiologie du mariage | Petites misères de la vie conjugale | Pathologie de la vie sociale

Berühmte Personen

Vautrin | Eugène de Rastignac | Madame de Mortsauf | Lady Dudley | Gobseck | Baron de Nucingen | Lucien de Rubempré

Personenliste (fr)
Normdaten (Person): GND: 1013709209 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 172521522 | Wikipedia-Personensuche