Venus.de – Die bewegte Frau

Film
Titel Venus.de – Die bewegte Frau
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2000
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Rudolf Thome
Drehbuch Rudolf Thome
Produktion Rudolf Thome
Musik Wolfgang Böhmer
Kamera Carsten Thiele
Schnitt Karin Nowarra
Besetzung
  • Sabine Bach: Venus Siebenberg
  • Roger Tebb: Max Webber
  • Guntram Brattia: Fabrizio
  • Vladimir Weigl: Hans Neumann / Pluto
  • André Meyer: Bernhard Zickzack
  • Rolf Peter Kahl: Herbert
  • Katharina Wackernagel: Janine
  • Nora Hanke: Sally
  • Markus Perschmann: Thorsten
  • Kathleen Fiedler: Isabella
  • Isabel Hindersin: Isolde Neumann

Venus.de – Die bewegte Frau (internationaler Titel: Venus Talking) ist ein deutscher Film aus dem Filmjahr 2000. Regie führte Rudolf Thome.

Inhalt

Im Sommer 2000 zieht die verheiratete Venus Siebenberg vom Land nach Berlin um, wo sie an einem Romanprojekt arbeitet. Damals war das Internet noch ein relativ neues Medium und der Internetzugang war zu dieser Zeit für viele Menschen noch nichts Alltägliches.

An ihrem Schreibtisch steht eine Webcam, mit der Besucher ihrer Webseite den Schreibprozess beobachten können. Gleichzeitig erhält sie anzügliche E-Mails von Hans Neumann, der sich Pluto nennt, welche sie abblockt. Inspirationen für ihren Roman entnimmt sie der Lektüre von Zeitschriften und auch dem Film Herbstgeschichte von Éric Rohmer, den sie im Kino sieht.

Zur selben Zeit experimentieren auch die Kinder von Venus mit dem Medium Internet und Webcams.

Venus bemerkt, dass eine zusätzliche versteckt angebrachte Webcam in ihrem Büro angebracht und sie auch beim außerehelichen Geschlechtsverkehr beobachtet wurde. Deshalb möchte sie das Projekt aufkündigen.

Als Venus aus ihrem Büro auszieht, bemerkt sie im Treppenhaus ein Ölgemälde, das sie beim Arbeiten am Computer zeigt. Sie packt es ein und fährt anschließend mit dem Auto zurück zu ihrer Familie.

Kritik

„Rudolf Thome entwirft eine weitere ‚Versuchsanordnung‘ über die Themen Arbeit und Familie, Liebe und Ehe, wobei er in seiner offenen, ebenso unverkrampften und entspannten Erzählweise für ein utopisches Ideal einer ‚freien‘ Liebe einnimmt, die nicht von gängigen Moralvorstellungen, sondern von Vertrauen und aufrichtiger Zuneigung bestimmt wird.“

Weblinks

  • Venus.de – Die bewegte Frau bei IMDb
  • Venus.de – Die bewegte Frau bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Venus.de – Die bewegte Frau. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 10. April 2022. 
Filme von Rudolf Thome

Detektive | Rote Sonne | Supergirl – Das Mädchen von den Sternen | Fremde Stadt | Made in Germany und USA | Tagebuch | Beschreibung einer Insel | Berlin Chamissoplatz | System ohne Schatten | Tarot | Das Mikroskop | Der Philosoph | Sieben Frauen | Liebe auf den ersten Blick | Die Sonnengöttin | Das Geheimnis | Tigerstreifenbaby wartet auf Tarzan | Just Married | Paradiso – Sieben Tage mit sieben Frauen | Venus.de – Die bewegte Frau | Rot und Blau | Frau fährt, Mann schläft | Du hast gesagt, dass du mich liebst | Rauchzeichen | Das Sichtbare und das Unsichtbare | Pink | Das rote Zimmer | Ins Blaue