Visburgier

Gebiet der Visburgier nach Ptolemaios

Die Visburgier (in Latein Visburgii genannte Ouisbourgioi, altgriechisch Οὐισβούργιοι) waren ein germanischer Volksstamm, der nur von Ptolemaios in seiner Geographike im elften Kapitel des zweiten Buches zur Germania magna überliefert ist[1]. Die Visburgier, den Quaden benachbart, saßen nach Ptolemaios im Südosten der Germania magna über den Quellen der Weichsel in dem Gebiet, das Tacitus in seiner Germania[2] den Gothini[3] zuschrieb.

Siehe auch

  • Wislanen

Anmerkungen

  1. Ptolemaios, Geographike 2, 11, 21: Πάλιν ὑπὸ μὲν τοὺς Σέμνονας οἰκοῦσι Σιλίγγαι, ὑπὸ δὲ τοὺς Βουργούντας Αοῦγοι οἱ Ὀμανοὶ, ὑφ᾽ οὓς Λοῦγοι οἱ Διδοῦνοι μέχρι τοῦ Ἀσκιβουργίου ὂρους; ὑπὸ δὲ τοὺς Σιλίγγας Καλούκωνες ἐφ᾽ ἑκάτερα τοῦ Ἅλβιος ποταμοῦ, ὑφ᾽ οὓς Χαιρουσκοὶ καὶ Καμαυοὶ μέχρι τοῦ Μηλιβόκου ὄρους, ὧν πρὸς ἀνατολὰς περὶ τὸν Ἄλβιν ποταμὸν Βαινοχαῖμαι, ὑπὲρ οὓς Βατεινοὶ, καὶ ἔτι ὑπὲρ τούτουσς ὑπὸ τῷ ἀσκιβουργίῳ ὄπει Κορκοντοὶ καὶ Λοῦγοι οἱ Βοῦποι μέχρι τῆς κεφαλῆς τοῦ Οὐιστούλα ποταμοῦ· ὑπὸ δὲ τούτους πρῶτοι Σίδωνες, εὶτα Κῶγνοι, εὶτα Οὐισβούργιοι ὑπὲρ τὸν Ὀπκύνιον Δρυμόν.
  2. Tacitus, Germania 43
  3. Günter Neumann: Cotini. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 5, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-009635-8, S. 100. (online)

Literatur

  • Johann Kaspar Zeuß: Die Deutschen und die Nachbarstämme. München 1837, S. 123 (online).
  • Rudolf Much: Deutsche Stammsitze – ein Beitrag zur ältesten Geschichte Deutschlands. Niemeyer, Halle an der Saale 1892, S. 108ff.
  • Lutz Richter-Bemburg, Dieter Timpe: Entdeckungsgeschichte. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 7, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-011445-3, S. 307–391. Karte zur Germania magna des Ptolemäus (S. 386)

Weblink

  • Visburgii. In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Geography. 1854.