Wólka Majdańska

Wólka Majdańska
?
Wólka Majdańska (Polen)
Wólka Majdańska (Polen)
Wólka Majdańska
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Ostróda
Gmina: Miłomłyn
Geographische Lage: 53° 48′ N, 19° 48′ O53.79519.800556Koordinaten: 53° 47′ 42″ N, 19° 48′ 2″ O
Einwohner:
Postleitzahl: 14-140[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Miłomłyn ↔ Liksajny–Surzyki Wielkie–Plękity–Małdyty
Majdany Wielkie → Wólka Majdańska
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Wólka Majdańska (deutsch Charlottenhof) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Miłomłyn (Stadt- und Landgemeinde Liebemühl) im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen).

Geographische Lage

Wólka Majdańska liegt 800 Meter westlich vom Großen Eyling-See (polnisch Jezioro Ilińsk) im Westen der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 15 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Ostróda (deutsch Osterode in Ostpreußen).

Geschichte

Der Gutsort Charlottenhof mit seiner späteren Ziegelei wurde 1853 gegründet und war bis 1945 eine Ortschaft der Gemeinde Groß Altenhagen (polnisch Majdany Wielkie) im Kreis Osterode in Ostpreußen.[2]

Als 1945 in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen zu Polen kam, war auch Charlottenhof davon betroffen. Der Ort erhielt die polnische Namensform „Wólka Majdańska“, und als Weiler (polnisch Osada) ist er heute Teil der Stadt- und Landgemeinde Miłomłyn (Liebemühl) im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen), von 1975 bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Kirche

Bis 1945 war Charlottenhof in die evangelische Pfarrkirche Liebemühl[3] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, außerdem in die römisch-katholische Kirche Osterode i. Ostpr.[4] eingegliedert.

Heute gehört Wólka Majdańska zur römisch-katholischen Pfarrei St. Bartholomäus Miłomłyn im Bistum Elbląg sowie zur Kirchengemeinde Ostróda in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Verkehr

Wólka Majdańska liegt an einer Nebenstraße, die – der Trasse der früheren polnischen Landesstraße 7 bzw. der einstigen deutschen Reichsstraße 130 folgend – die Mittelzentren Miłomłyn (Liebemühl) und Małdyty (Maldeuten) miteinander verbindet. Vom Nachbarort Majdany Wielkie (Groß Altenhagen) führt eine Nebenstraße nach Wólka Majdańska.

Eine Anbindung an den Bahnverkehr besteht nicht.

Weblinks

  • Bildarchiv Ostpreußen: Diashow Charlottenhof
  • Bildarchiv Ostpreußen: Ortsplan von Groß Altenhagen (Stand vor 1945) mit den Ortsteilen Klein Altenhagen, Gut Amalienruh und Gut Charlottenhof

Einzelnachweise

  1. Poczta Polska: Oficjalny Spis Pocztowych Numerów Adresowych, 2013, S. 1486 (polnisch)
  2. Dietrich Lange: Charlottenhof, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 499
  4. AGOFF: Kreis Osterode in Ostpreußen
Gmina Miłomłyn (Stadt-und-Landgemeinde Liebemühl)

Amtssitz:
Miłomłyn (Stadt Liebemühl)

Ortsteile/Schulzenämter:
Bagieńsko (Baginsken/Bürgersee) | Boguszewo (Bogunschöwen/Ilgenhöh) | Bynowo (Bienau) | Dębinka (Schönaich) | Ligi (Liegen) | Liksajny (Nickelshagen) | Liwa (Bieberswalde) | Majdany Wielkie (Groß Altenhagen) | Malinnik (Amalienruh) | Tarda (Tharden) | Wielimowo (Wilmsdorf) | Winiec (Winkenhagen) | Wólka Majdańska (Charlottenhof)

Andere Ortschaften:
Barcinek (Prinzwald) | Faltyjanki (Faltianken) | Gil Mały (Klein Gehlfeld) | Gil Wielki (Groß Gehlfelde) | Glimy (Skapenwald) | Kamieńczyk (Holstein) | Karnitki (Klein Karnitten) | Karnity (Groß Karnitten) | Kukła (Althütte) | Lubień (Grünort) | Majdany Małe (Klein Altenhagen) | Ostrów Wielki (Groß Werder) | Piławki (Pillauken) | Rogowo (Hornsberg) | Skarpa (Skerpen) | Zalewo (Sallewen) | Zatoka Leśna (Thorchen) | Ziemaki (Goldsberg)
Untergegangene Orte:
Skułty (Skulten)