Wasserburg Gemünda

Wasserburg Gemünda
Alternativname(n) Wasserschloss Gemünda
Staat Deutschland
Ort Seßlach-Gemünda
Entstehungszeit frühes 15. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Stein
Geographische Lage 50° 14′ N, 10° 49′ O50.2257210.8084Koordinaten: 50° 13′ 32,6″ N, 10° 48′ 30,2″ O
Wasserburg Gemünda (Bayern)
Wasserburg Gemünda (Bayern)
p1
p3
Luftbildaufnahme des Geländes der ehemaligen Wasserburg Gemünda

Die Wasserburg Gemünda ist eine abgegangene Wasserburg am Nordostrand von Gemünda i.OFr., einem heutigen Stadtteil von Seßlach im Landkreis Coburg im Nordwesten des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern.

Lage

Das Wasserschloss oder die Wasserburg befand sich am nordöstlichen Ortsrand, heute nördlich der Sackgasse Jägershof. Spuren der nahezu quadratischen Anlage sind im Wiesengelände noch zu entdecken. Die verschwundene Anlage liegt nahe dem Mündungsbereich der Kreck in die Rodach. Ort und ehemalige Burganlage liegen nahe der heutigen Landesgrenze zu Thüringen.

Geschichte

Die Anlage wurde wohl von den Herren von Stein von Lichtenstein im frühen 15. Jahrhundert errichtet, die zu bedeutenden Ortsherren zählten. Der Ort gehörte zum Hochstift Würzburg, deren Ministerialen die Lichtensteiner waren.

Zu dem Rittergut gehörten unter anderem drei Höfe, ein Weinberg und Tongruben. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss abgebrochen.

Beschreibung

Von der ehemaligen Anlage sind nur noch die trockengefallenen nahezu verebneten Wassergräben und das Plateau der Anlage erhalten. Das Wasserschloss kann nicht viel größer als 20 auf 20 Meter gewesen sein. Die Wassergräben wurden durch die Kreck gefüllt, nordöstlich kann man durch Bodenverfärbungen noch den ehemaligen abgewinkelten Altarm des Flusses erkennen, der früher stark mäandernd näher am Ort vorbeifloss.

Der Burgstall ist ein Bodendenkmal nach der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstellt wurde.[1] Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3. 
Commons: Wasserburg Gemünda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Burg Gemünda in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Belege

  1. Denkmalliste Seßlach (PDF-Datei, 365 kB) des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr. D-4-5730-0008, Mittelalterlicher Burgstall, nachqualifiziert (Stand 26. April 2021)
Burgen und Schlösser im Landkreis Coburg

Schlösser: Schloss Ahorn | Schloss Birkig | Oberes Schloss (Einberg) (abgegangen) | Schloss Finkenau | Schloss Geiersberg | Schloss Hassenberg | Schloss Heilgersdorf | Oberes Schloss (Heldritt) | Unteres Schloss (Heldritt) | Schloss Hohenstein | Schloss Ketschenbach | Schloss Lahm | Sternbergschloss Meeder | Schloss Moggenbrunn | Schloss Niederfüllbach | Schloss Rodach | Schloss Rosenau | Schloss Schenkenau | Schloss Scherneck | Schloss Schönstädt | Oberes Schloss Schottenstein (abgegangen) | Mittleres Schloss Schottenstein | Unteres Schloss Schottenstein (Weißes Schloss) (abgegangen) | Schloss Tambach | Oberes Schloss Untersiemau | Wasserschloss Untersiemau | Schloss Waldsachsen | Schloss Weißenbrunn | Altes Schloss (Weißenbrunn vorm Wald) | Neues Schloss (Weißenbrunn vorm Wald) | Schloss Wiesen | Oberes Schloss (Wildenheid) | Unteres Schloss (Wildenheid) | Schloss Ziegelsdorf

Burgen und Ruinen: Burgruine Fürth am Berg | Wasserburg Heldritt (abgegangen) | Lauterburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Burgrasen | Turmhügel Friesendorf | Turmhügel Gestungshausen | Turmhügel Großgarnstadt | Turmhügelburg Großwalbur | Turmhügel Mährenhausen | Turmhügel Niederfüllbach | Turmhügel Oberfüllbach | Turmhügel Obersiemau | Turmhügel Roßfeld | Turmhügel Rudelsdorf | Turmhügel Schnackenburg | Turmhügel Spanische Koppe | Turmhügel Stöppach | Turmhügel Tiefenlauter

Herrensitze: Rittergut Birkenmoor | Rittergut Kleinwalbur | Herrenhof Unterlauter | Rittergut Wiesenfeld

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Abschnittsbefestigung Buchberg | Burgstall im Heilgersdorfer Forst | Wasserburg Gemünda | Burgstall Neukirchen