Wasserburg Lembach

Wasserburg Lembach
Staat Deutschland
Ort Homberg (Efze)-Lembach
Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall, Reste des Wassergrabens
Ständische Stellung Niederadel, Ortsadel
Geographische Lage 51° 3′ N, 9° 21′ O51.04329.3456196Koordinaten: 51° 2′ 35,5″ N, 9° 20′ 44,2″ O
Höhenlage 196 m ü. NN
Wasserburg Lembach (Hessen)
Wasserburg Lembach (Hessen)
p1

Die Wasserburg Lembach war eine kleine, spätestens Anfang des 17. Jahrhunderts abgegangene Wasserburg in Lembach, einem Stadtteil von Homberg (Efze) im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Lage und heutiger Zustand

Der Burgstall befindet sich am nordwestlichen Ortsrand des Dorfs in einem heute verwilderten Park auf 190 m über NHN an der Stelle eines 1606 fertiggestellten und 1945 abgerissenen Herrenhauses Lembach. Ihre Wassergräben wurden von dem unmittelbar westlich in Süd-Nord-Richtung verlaufenden Lembach gespeist. Zwei kleine Teiche, vermutliche Überbleibsel der Burggräben, sind die heute einzig verbliebenen Reste der Anlage, die allerdings archäologisch bisher noch nicht nachgewiesen werden konnte.[1]

Geschichte

Zur Geschichte der Burg ist nahezu nichts bekannt. Sie wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt und war wohl von dem Ortsadelsgeschlecht derer von Lembach errichtet worden, die den kleinen Ort als Afterlehen der Herren von Falkenberg innehatten. Die Burg und das dazugehörige Gut, landgräflich hessische Lehen, wechselten im Laufe der folgenden Jahrhunderte mehrfach ihre Besitzer: Reinhard von Dalwigk (ab 1421), Thile von Wehren und dessen Nachfahren (ab 1461), der Obrist Georg von Habel (ab 1602) und die Herren von Heßberg (ab 1604). Als die von Heßberg in den Jahren 1604 bis 1606 an der Stelle der alten Burg ihr Herrenhaus errichten ließen, war die Burg wohl bereits zuvor aufgegeben worden und zumindest teilweise verfallen.

Fußnoten

  1. Burg Lembach, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 19. Oktober 2017. 

Weblinks

Literatur

  • Waldemar Küther (Bearb.): Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, Elwert, Marburg, 1980, ISBN 3-7708-0679-4, S. 183–184
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 2. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 3-86134-228-6, S. 96.
  • Heinrich Reimer (Bearb.): Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Elwert, Marburg, 1974, ISBN 3-7708-0509-7, S. 299

Altenburg (Felsberg) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Burg Bertherode | Herrenhaus Betzigerode | Burg Binsförth | Burg Bischhausen | Burg Borken | Büraburg | Burgküppel | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Falkenberg | Felsburg | Forkenburg | Schloss Garvensburg | Mittelhof Gilsa | Oberhof Gilsa | Unterhof Gilsa | Burg Grifte | Schloss Großropperhausen | Burg Guxhagen | Hattenbachscher Burgsitz | Schloss Hausen | → Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Burgstall Heimburg | Wasserburg Hesserode | Hohenburg (Homberg) | → Burg Holzhausen (Hahn) | Hundsburg (Hessenwald) | Burg Hundshausen | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Herrenhaus Lembach | Wasserburg Lembach | Herrenhaus Lenderscheid | Burg Linsingen | Schloss Loshausen | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Wasserburg Merzhausen | Schloss Nassenerfurth | Burg Niedenstein | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Ringwallanlagen Odenberg | Alte Burg Ottrau | Schloss Rommershausen | Burg Ropperhausen | Burgruine Schönstein | Altes Burghaus Schrecksbach | Schleierscher Burgsitz (Schrecksbach) | Schwertzellscher Burgsitz | Schloss Spangenberg | Burg Sträflingskopf | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Schloss Willingshausen | Burg Wolfershausen | Schloss Ziegenhain | Burg Züschen | Schloss Zwesten