Wassyl Stankowytsch

Wassyl Stankowytsch
Medaillenspiegel
Wassyl Stankowytsch (1972)
Wassyl Stankowytsch (1972)

Fechten

Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Mexiko-Stadt 1968 Florett-Mannschaft
Silber München 1972 Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
Silber Havanna 1969 Florett
Gold Havanna 1969 Florett-Mannschaft
Gold Ankara 1970 Florett-Mannschaft
Gold Wien 1971 Florett
Bronze Wien 1971 Florett-Mannschaft
Gold Göteborg 1973 Florett-Mannschaft
Gold Grenoble 1974 Florett-Mannschaft

Wassyl Wassyljowytsch Stankowytsch (ukrainisch Василь Васильович Станкович; * 25. April 1946 in Irschawa, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Florettfechter.

Erfolge

Wassyl Stankowytsch wurde 1971 in Wien im Einzel Weltmeister, nachdem er bereits 1969 in Havanna den zweiten Rang belegt hatte. Mit der Mannschaft gewann er 1969 in Havanna, 1970 in Ankara, 1973 in Göteborg und 1974 in Grenoble jeweils den Titel. Dreimal nahm er an Olympischen Spielen teil: 1968 erreichte er in Mexiko-Stadt mit der Mannschaft ungeschlagen das Gefecht um die Goldmedaille, in der sich Frankreich gegen die sowjetische Equipe mit 9:6 durchsetzte. Neben Juri Scharow, German Sweschnikow, Juri Sissikin und Wiktor Putjatin erhielt Stankowytsch die Silbermedaille. Die Einzelkonkurrenz schloss er auf dem neunten Rang ab. Bei den Olympischen Spielen 1972 wiederholte er in München den Erfolg mit der Mannschaft, als er gemeinsam mit Wladimir Denissow, Anatoli Koteschew, Leonid Romanow und Wiktor Putjatin, diesmal hinter Polen, erneut Silber gewann. Im Einzel schied er in der Viertelfinalrunde aus. Vier Jahre darauf in Montreal verpasste er sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft jeweils mit dem vierten Platz einen weiteren Medaillengewinn. Stankowytsch war zudem Teil der Degen-Equipe, mit der er den fünften Platz erreichte.

Weblinks

Commons: Wassyl Stankowytsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wassyl Stankowytsch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1926: Giorgio Chiavacci | 1927: Oreste Puliti | 1929: Oreste Puliti | 1930: Giulio Gaudini | 1931: René Lemoine | 1933: Gioacchino Guaragna | 1934: Giulio Gaudini | 1935: Édward Gardère | 1937: Gustavo Marzi | 1938: Gioacchino Guaragna | 1947: Christian d’Oriola | 1949: Christian d’Oriola | 1950: Renzo Nostini | 1951: Manlio Di Rosa | 1953: Christian d’Oriola | 1954: Christian d’Oriola | 1955: József Gyuricza | 1957: Mihály Fülöp | 1958: Giancarlo Bergamini | 1959: Allan Jay | 1961: Ryszard Parulski | 1962: German Sweschnikow | 1963: Jean-Claude Magnan | 1965: Jean-Claude Magnan | 1966: German Sweschnikow | 1967: Wiktor Putjatin | 1969: Friedrich Wessel | 1970: Friedrich Wessel | 1971: Wassyl Stankowytsch | 1973: Christian Noël | 1974: Alexander Romankow | 1975: Christian Noël | 1977: Alexander Romankow | 1978: Didier Flament | 1979: Alexander Romankow | 1981: Wladimir Smirnow | 1982: Alexander Romankow | 1983: Alexander Romankow | 1985: Mauro Numa | 1986: Andrea Borella | 1987: Mathias Gey | 1989: Alexander Koch | 1990: Philippe Omnès | 1991: Ingo Weißenborn | 1993: Alexander Koch | 1994: Rolando Tucker | 1995: Dmitri Schewtschenko | 1997: Serhij Holubyzkyj | 1998: Serhij Holubyzkyj | 1999: Serhij Holubyzkyj | 2001: Salvatore Sanzo | 2002: Simone Vanni | 2003: Peter Joppich | 2005: Salvatore Sanzo | 2006: Peter Joppich | 2007: Peter Joppich | 2009: Andrea Baldini | 2010: Peter Joppich | 2011: Andrea Cassarà | 2013: Miles Chamley-Watson | 2014: Alexei Tscheremissinow | 2015: Yūki Ōta | 2017: Dmitri Scherebtschenko | 2018: Alessio Foconi | 2019: Enzo Lefort | 2022: Enzo Lefort | 2023: Tommaso Marini

Personendaten
NAME Stankowytsch, Wassyl
ALTERNATIVNAMEN Stankowytsch, Wassyl Wassyljowytsch; Stankovych, Vasyl (englische Transkription); Станкович, Василь Васильович (kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Florettfechter
GEBURTSDATUM 25. April 1946
GEBURTSORT Irschawa, Ukrainische SSR