Wiktor Petrenko

Wiktor Petrenko
Wiktor Petrenko
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Vereintes Team Vereintes Team
Ukraine Ukraine
Geburtstag 27. Juni 1969
Geburtsort Odessa, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Halyna Smijewska
Karriereende 1994
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze Calgary 1988 Herren
Gold Albertville 1992 Herren
 Weltmeisterschaften
Bronze Budapest 1988 Herren
Silber Halifax 1990 Herren
Silber München 1991 Herren
Gold Oakland 1992 Herren
 Europameisterschaften
Bronze Sarajewo 1987 Herren
Bronze Prag 1988 Herren
Gold Leningrad 1990 Herren
Gold Sofia 1991 Herren
Silber Lausanne 1992 Herren
Gold Kopenhagen 1994 Herren
 

Wiktor Petrenko (ukrainisch Віктор Петренко, russisch Виктор Васильевич Петренко / Wiktor Wassiljewitsch Petrenko, englisch Viktor Petrenko; * 27. Juni 1969 in Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eiskunstläufer, der zunächst für die Sowjetunion, nach deren Zerfall für das Vereinte Team und schließlich für die Ukraine im Einzellauf startete. Er ist der Olympiasieger von 1992, der Weltmeister von 1992 und der Europameister von 1990, 1991 und 1994.

Biografie

Petrenko wurde in Odessa als erster von zwei Söhnen des Ingenieurehepaars Tamara und Wassili geboren. Sein jüngerer Bruder Wladimir war auch Eiskunstläufer und wurde 1986 Juniorenweltmeister. Petrenko begann, auf Anraten eines Arztes, der den Eltern aufgrund Wiktors schlechten Gesundheitszustands empfahl, ihn Sport treiben zu lassen, mit fünf Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Als er zehn Jahre alt war, wurde er von der Trainerin Halyna Smijewska entdeckt, die ihn während seiner ganzen Amateur-Karriere trainierte.

1984 wurde Petrenko Juniorenweltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary belegte er den dritten Platz. 1990, 1991 und 1994 wurde er Europameister, 1992 Weltmeister. Höhepunkt seiner Karriere war der Sieg bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville. Seine Kür lief er zu Musiken von Thomas (Raymond), Chopin (Walzer) und Verdi (Sizilianische Vesper).

Seine Siege bei den Weltmeisterschaften und bei den Olympischen Spielen fielen in die Zeit des Zerfalls der Sowjetunion. Daher ist in Ergebnislisten als Land CIS (Commonwealth of Independent States) angegeben.

Nach seinem Olympiasieg 1992 wechselte er zu den Profis, ließ sich jedoch 1994 reamateurisieren, um bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer für die Ukraine zu starten. Hier konnte er sich als Neunter im Kurzprogramm bei der abschließenden Kür noch auf den vierten Platz vorarbeiten, verfehlte aber knapp einen Medaillenrang.

1992 überzeugte Petrenko seine Trainerin, das 14-jährige Waisenkind Oksana Bajul aufzunehmen und zu trainieren, wobei er für die Kosten aufkam. Bajul wurde später Weltmeisterin und Olympiasiegerin. Am 19. Juni 1992 heiratete Petrenko Nina Melnik, die Tochter seiner Trainerin Halyna Smijewska. Das Paar hat eine Tochter (* 21. Juli 1997). Nach den Olympischen Spielen 1994 verließen Petrenko, seine Frau, seine Schwiegermutter, sein Bruder und Bajul die Ukraine in Richtung Simsbury, Connecticut, wohin sie eingeladen wurden, um als Trainer zu arbeiten. 2001 organisierte Petrenko eine Eisschau für Kinder, um Geld für Kinder zu sammeln, die an Folgeschäden der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl litten. Mit dem Geld wurde unter anderem eine Intensivpflegestation in Odessa mit neuester technologischer Ausrüstung finanziert. 2005 wechselten die Petrenkos nach Wayne, wo Wiktor zusammen mit seiner Schwiegermutter in der Ice Vault Area als Trainer arbeitet. Seine bekanntesten Schüler dort waren Johnny Weir und Stéphane Lambiel. Wiktor Petrenko trat für eine Rekordzeit von zwanzig Saisons bei Champions on Ice auf. Er fungiert heute als technischer Spezialist bei der ISU und war Mitglied im Präsidium des ukrainischen Eiskunstlaufverbandes.

Im Juli 2022 wurde Petrenko aus dem ukrainischen Eislaufverband ausgeschlossen, nachdem er in der russischen Stadt Sotschi an einer von Tatjana Nawka ausgerichteten Eisshow aufgetreten war. Nawka gilt als Unterstützerin Putins.[1]

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994
Olympische Winterspiele 3. 1. 4.
Weltmeisterschaften 9. 5. 6. 3. 6. 2. 2. 1.
Europameisterschaften 6. 4. 3. 3. 1. 1. 2. 1.
Juniorenweltmeisterschaften 1.
Sowjetische Meisterschaften 3. 2. 2. 2. 1. 3.
Ukrainische Meisterschaften 1.

Weblinks

Commons: Wiktor Petrenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wiktor Petrenko in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Заява Президії УФФК (Erklärung des ukrainischen Eislaufverbands) sowie Рішення президії (Verfügung des Ausschlusses) vom 10. Juli 2022, abgerufen am 11. Juli 2022 (ukrainisch).

1908: SchwedenSchweden Ulrich Salchow | 1920: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1924: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1928: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1932: Osterreich Karl Schäfer | 1936: Osterreich Karl Schäfer | 1948: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1952: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1956: Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins | 1960: Vereinigte Staaten 49 David Jenkins | 1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Manfred Schnelldorfer | 1968: OsterreichÖsterreich Wolfgang Schwarz | 1972: Tschechoslowakei Ondrej Nepela | 1976: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Curry | 1980: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Cousins | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Hamilton | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Boitano | 1992: Vereintes Team Wiktor Petrenko | 1994: RusslandRussland Alexei Urmanow | 1998: RusslandRussland Ilja Kulik | 2002: RusslandRussland Alexei Jagudin | 2006: RusslandRussland Jewgeni Pljuschtschenko | 2010: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek | 2014: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2018: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2022: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nathan Chen

1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899–1900: Gustav Hügel | 1901–05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907–11: Ulrich Salchow | 1912–13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–21: nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925–28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–46: nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948–52: Richard Button | 1953–56: Hayes Alan Jenkins | 1957–59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961: nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966–68: Emmerich Danzer | 1969–70: Tim Wood | 1971–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981–84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989–91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994–95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998–2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003–04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005–06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011–13: Patrick Chan | 2014: Yuzuru Hanyū | 2015–16: Javier Fernández | 2017: Yuzuru Hanyū | 2018–19: Nathan Chen | 2020: nicht ausgetragen | 2021: Nathan Chen | 2022–23: Shōma Uno | 2024: Ilia Malinin

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

1976: Mark Cockerell | 1977: Daniel Beland | 1978: Dennis Coi | 1979: Witali Jegorow | 1980: Alexander Fadejew | 1981: Paul Wylie | 1982: Scott Williams | 1983: Christopher Bowman | 1984: Wiktor Petrenko | 1985: Erik Larson | 1986: Wladimir Petrenko | 1987: Rudy Galindo | 1988: Todd Eldredge | 1989: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1990: Igor Paschkewitsch | 1991: Wassil Jeremenko | 1992: Dmytro Dmytrenko | 1993: Jewhen Pleuta | 1994: Michael Weiss | 1995: Ilja Kulik | 1996: Alexei Jagudin | 1997: Jewgeni Pljuschtschenko | 1998: Derrick Delmore | 1999: Ilja Klimkin | 2000: Stefan Lindemann | 2001: Johnny Weir | 2002: Daisuke Takahashi | 2003: Alexander Schubin | 2004: Andrei Grjasew | 2005: Nobunari Oda | 2006: Takahiko Kozuka | 2007: Stephen Carriere | 2008–2009: Adam Rippon | 2010: Yuzuru Hanyū | 2011: Andrei Rogozine | 2012: Yan Han | 2013: Joshua Farris | 2014: Nam Nguyen | 2015: Shōma Uno | 2016: Daniel Samohin | 2017: Vincent Zhou | 2018: Alexei Jerochow | 2019: Tomoki Hiwatashi | 2020: Andrei Mosaljow | 2021: nicht ausgetragen | 2022: Ilia Malinin | 2023: Kao Miura | 2024: Seo Min-kyu

1920: Fjodor Datlin | 1923–1924: Juri Seldowitsch | 1927–1928: Juri Seldowitsch | 1929: Juri Seldowitsch & Konstantin Licharew | 1933–1935: Iwan Bogojawlenski | 1937–1939: Pjotr Tschernyschow | 1941: Pjotr Tschernyschow | 1945: Sergei Wassiljew | 1946–1947: Pjotr Orlow | 1948–1950: Sergei Wassiljew | 1951: Pjotr Orlow | 1952: Iwan Mitruschtschenkow | 1953–1954: Walentin Sacharow | 1955: Igor Persianzew | 1956–1960: Lew Michailow | 1961–1962: Waleri Meschkow | 1963: Alexander Wedenin | 1964: Waleri Meschkow | 1965: Alexander Wedenin | 1966: Waleri Meschkow | 1967–1971: Sergei Tschetweruchin | 1972: Wladimir Kowaljow | 1973: Sergei Tschetweruchin | 1974: Sergei Wolkow | 1975: Juri Owtschinnikow | 1976: Sergei Wolkow | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Igor Bobrin | 1979: Konstantin Kokora | 1980–1982: Igor Bobrin | 1983: Alexander Fadejew | 1984: Witali Jegorow | 1985: Wladimir Kotin | 1986–1990: Alexander Fadejew | 1991: Wiktor Petrenko | 1992: Alexei Urmanow

Normdaten (Person): LCCN: n97855548 | VIAF: 1769498 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 23. Januar 2022.
Personendaten
NAME Petrenko, Wiktor
ALTERNATIVNAMEN Петренко, Віктор (ukrainisch); Петренко, Виктор Васильевич; Petrenko, Wiktor Wassiljewitsch (russisch); Petrenko, Viktor (englisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 27. Juni 1969
GEBURTSORT Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion