Wolfgang Ebner

Wolfgang Ebner (* 1612 in Augsburg; † 12. Februar 1665 in Wien) war ein deutscher Organist, Kapellmeister und Komponist.

Leben

Ab 1634 war er Organist am Stephansdom in Wien und spielte ab 1637 dieses Instrument auch in der Wiener Hofmusikkapelle. Dort erhielt er im Jahre 1663 auch die Kapellmeisterstelle. Sein Zwillingsbruder Markus (1612–1681) wirkte ebenfalls in Wien und war dort von 1655 bis 1680 Organist der Hofkapelle.

Wolfgang Ebner schuf unter anderem Variationen für Cembalo (Aria augustissimi ac invictissimi Imperatoris Ferdinandi III: XXXVI modis variata, ac pro cimbalo accomodata, Prag, 1648) sowie Tänze, Ballettmusiken und eine Motette.

Ebner gilt zusammen mit J. J. Froberger als der Begründer der Wiener Pianistenschule.[1]

Literatur

  • Horst Heussner: Ebner, Wolfgang. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 262 f. (Digitalisat).
  • Carl Ferdinand Pohl: Ebner, Wolfgang. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 594.

Weblinks

  • Werke von und über Wolfgang Ebner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Wolfgang Ebner in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Elektronische Ausgabe der ersten Auflage (1949-1986), Berlin 2004, Dircetmedia, bzw. Bärenreiter-Verlag 1986 (Druckauflage). Artikel Ebner(Familie)
Normdaten (Person): GND: 131368311 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr91018107 | VIAF: 49413582 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ebner, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist, Kapellmeister und Komponist
GEBURTSDATUM 1612
GEBURTSORT Augsburg
STERBEDATUM 12. Februar 1665
STERBEORT Wien