Yamaha BT 1100 Bulldog

Yamaha

Erste Serie 2001–2004
BT1100 Bulldog
Hersteller Yamaha Motor Corp.
Produktionszeitraum 2001 bis 2006
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
Viertaktmotor, luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-75-Grad-V-Motor, zwei Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Vergaser
Hubraum (cm³) 1063
Leistung (kW/PS) 48/65 bei 5500 min−1
Drehmoment (N m) 88 bei 4500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 174
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kardanantrieb
Bremsen Doppelscheibenbremsen vorne, Scheibenbremse hinten
Maße (L × B × H, mm): 2085 × 745 × 1110 mm

Die BT 1100 Bulldog ist ein Motorrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha, das im September 2001 der Öffentlichkeit auf der Intermot in München präsentiert, ab Oktober 2001 ausgeliefert und bis Anfang 2007 verkauft wurde. Sie besitzt einen 1063-cm³-2-Zylinder-V-Motor, der in anderen Versionen schon in der TR1 (mit 981 cm³ Hubraum), der XV 1100 Virago und der XVS 1100 Drag Star verbaut wurde.[1]

Entwickelt und hergestellt wurde das Motorrad bei Yamaha Motor Italia in Lesmo (ehemalige Belgarda-Werke). So steht in der Modellbezeichnung B für Belgarda und T für Twin (Zweizylindermotor).

Eine Modellpflege Anfang 2005 brachte für die letzten zwei Produktionsjahre kleine Veränderungen (verbesserte Kühlluftzufuhr zum hinteren Zylinder, ungeregelter Katalysator, neue Armaturen usw.).[2]

Commons: Yamaha Bulldog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Yamaha Motor Deutschland: Offizielle Herstellerseite
  • Offizielles Video der Yamaha Motor Communication Plaza auf YouTube, 7. März 2023.

Einzelnachweise

  1. Jörn Thomas: Fahrbericht Yamaha BT 1100 Bulldog – Der beste Freund… MOTORRAD, 16. Juli 2001, abgerufen am 23. Februar 2024. 
  2. Thomas Schmieder: Vergleichstest Kardan-Allrounder: BMW R 1150 R, Moto Guzzi Breva V 1100, Yamaha BT 1100 Bulldog. MOTORRAD (Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG), 16. August 2005, abgerufen am 23. Februar 2024. 
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder