Zweites Ellinger Römerlager

Zweites Ellinger Römerlager
Limes Rätischer Limes
Abschnitt Strecke 14
Bauweise Erdkastell
Erhaltungszustand Bodendenkmal, nur im Luftbild sichtbar
Ort Ellingen
Geographische Lage 49° 3′ 52,5″ N, 10° 58′ 51,5″ O49.06458333333310.980972222222440Koordinaten: 49° 3′ 52,5″ N, 10° 58′ 51,5″ O
Höhe 440 m ü. NHN
Vorhergehend Kastell Theilenhofen (westlich)
Anschließend Kastell Ellingen (östlich)

Das Zweite Ellinger Römerlager ist ein ehemaliges römisches Militärlager auf dem Gebiet der heutigen Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

1990 wurde es bei Luftaufnahmen vom Luftbildarchäologen Josef Mang vom Segelflugverein Weißenburg entdeckt. Es liegt rund 500 Meter Luftlinie westlich vom Kastell Ellingen (Castrum Sablonetum) entfernt.

Beim Straßenbau des Ellinger Neubaugebietes „Am Rennfeld“ wurde der Spitzgraben des Lagers angeschnitten und damit die eindeutige Zuordnung als römisches Erdlager gesichert.

Weitere Untersuchungen wurden bisher nicht vorgenommen.[1]

Bilder

Die folgenden Aufnahmen stammen von der Informationstafel am Fundort:

  • Lageplan
    Lageplan
  • Luftbild
    Luftbild
  • Schnitt durch den Spitzgraben
    Schnitt durch den Spitzgraben
Commons: Zweites Ellinger Römerlager – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zweites Ellinger Römerlager auf einem touristischen Flyer der Stadt Ellingen (o.V.u.J)

Einzelnachweise

  1. Zweites Ellinger Römerlager auf einem touristischen Flyer der Stadt Ellingen (o.V.u.J)