Abschnittsbefestigung Niederwall

Abschnittsbefestigung Niederwall
Lageplan der Abschnittsbefestigung Niederwallauf dem Urkataster von Bayern

Lageplan der Abschnittsbefestigung Niederwallauf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Riedering-Niederwall
Entstehungszeit Früh- oder hochmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg (Spornburg)
Geographische Lage 47° 50′ N, 12° 16′ O47.8269712.27039591Koordinaten: 47° 49′ 37,1″ N, 12° 16′ 13,4″ O
Höhenlage 591 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Niederwall (Bayern)
Abschnittsbefestigung Niederwall (Bayern)

Die Abschnittsbefestigung Niederwall ist eine abgegangene früh- oder hochmittelalterliche Höhenburg auf 591 m ü. NHN etwa 600 m östlich von Niederwall, einem Gemeindeteil der Gemeinde Riedering im Landkreis Rosenheim von Bayern. Sie wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8139-0014 als „Abschnittsbefestigung des frühen und hohen Mittelalters“ geführt.[1]

Beschreibung

Diese frühmittelalterliche eckig-ovale Abschnittsbefestigung liegt auf einem Bergzug in einem Waldgebiet östlich Niederwall. Sie hat die Ausmaße von 400 m in West-Ost-Richtung und 120 m in Nord-Süd-Richtung. Sie überragt Niederwall um etwa 80 m. Nördlich und südlich des Bergzuges verlaufen zwei Gerinne, die in den zum Simssee führenden Aubach entwässern.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Riedering (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 7. Juli 2022).

Schlösser: Schloss Aibling | Schloss Altenburg | Schloss Amerang | Schloss Brandstätt | Schloss Brannenburg | Schloss Farnach | Schloss Forchtenegg (abgegangen) | Schloss Hart | Schloss Hartmannsberg | Altes Schloss Herrenchiemsee | Neues Schloss Herrenchiemsee | Schloss Hohenaschau | Schloss Höhenrain | Schloss Kling (abgegangen) | Schloss Loibersdorf | Schloss Maxhofen (Einhofen) | Schloss Maxlrain | Schloss Neubeuern | Schloss Penzing | Schloss Prantseck | Schloss Prantshausen | Schloss Pullach | Schloss Schechen | Schloss Urfahrn | Schloss Vagen | Schloss Vogtareuth | Schloss Warnbach (abgegangen) | Schloss Weikertsham | Schloss Wildenwart | Schloss Zellerreit

Burgen und Ruinen: Burg Aibling (abgegangen) | Burg Beuren (abgegangen) | Burgruine Auerburg | Burgstall Bachmehring (abgegangen) | Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) | Burgruine Unter-Falkenstein | Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) | Burg Haunpold (abgegangen) | Burg Hirnsberg (abgegangen) | Burgruine Hohenburg | Burg Klammenstein (abgegangen) | Burgruine Kirnstein | Burg Königswart (abgegangen) | Burg Laiming (abgegangen) | Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) | Burg Mooseck (abgegangen) | Burg Neuburg (abgegangen) | Burg Ramsau (abgegangen) | Burg Rosenheim (abgegangen) | Burgruine Speckstein (Speckerturm) | Burg Sternegg (abgegangen) | Burg Wasserburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Albaching | Turmhügel Fellerer Berg | Turmhügel Feldkirchen

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Achatzberg | Burgstall Altenburg | Burgstall Daim | Burgstall Dürnstein | Burgstall Geiereck | Burgstall Gschlößl | Ringwall Herrenwörth | Burgstall Holzhausen | Burgstall Kraxlburg | Burgstall Leederstuben | Abschnittsbefestigung Niederwall | Burgstall Oberreit | Burgstall Ramerberg | Burgstall Reitberg | Burgstall Riedering | Burgstall Ringburg | Stiegelburg | Burgstall Stöbersberg | Burgstall Unterübermoos | Burgstall Veerberg | Burgstall Wasserburg | Burgstall Wilpasing | Burgstall Zaisering | Burgstall Zickenburg | Burgstall Zinnenburg