Altes Schloss Wehr

Altes Schloss Wehr – Amtshaus der Freiherren von Schönau

Das Alte Schloss Wehr, auch Schloss Wehr genannt, ist ein Schloss auf 336 Meter über NN in Ortslage der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Geschichte

Auf dem Platz auf dem heute das Alte Schloss steht soll bereits 1511 Hans Freiherr von Schönau auf einem noch älteren Fundament ein Herrenhaus errichtet haben.[1] Der heutige Bau wurde zwischen 1570 und 1574 durch Hans Jakob und Hans Rudolf von Schönau errichtet, die daraufhin die Burg Werrach oberhalb des Schlosses aufgaben. Im 17. Jahrhundert war das Schloss Sitz der Amtsverwaltung derer von Schönau, weshalb der Bau auch Amtshaus genannt wurde. Da später auch noch eine herrschaftliche Mühle eingebaut wurde, wurde das Haus auch Alte Mühle genannt. Die Stadt Wehr erwarb das Gebäude 1967 und ließ es 1974 bis 1978 restaurieren. Heute beherbergt es Teile der Stadtverwaltung, den Ratssaal und die städtische Galerie.[2]

Beschreibung

Altes Schloss Wehr – 1901; Skizze von Josef Durm

Der Bau befindet sich in der Hauptstraße 16 und ist ein dreigeschossiger Herrensitz mit markantem Treppenturm. In ähnlichem Bautyp errichteten die von Schönau auch Herrenhäuser in Lörrach-Stetten und Oeschgen im schweizerischen Fricktal. Dem quadratischen Wohnbau ist der Treppenturm mit Wendeltreppe als selbständiger Baukörper angefügt.[3]

An der Westfront des Hauses befindet sich ein Glockenspiel mit drei Melodien, die um 9, 12, 15 und 19 Uhr ertönen. Im westlichen Vorgarten des Schlosses wird eine Sammlung alter Grenzsteine mit dem Wappen derer von Schönau gezeigt.

Literatur

Commons: Altes Schloss Wehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Altes Schloss Wehr auf der Homepage der Stadt Wehr.

Einzelnachweise

  1. Fridolin Jehle: Wehr. Eine Ortsgeschichte mit Beiträgen von Erich F. Hampich und Ludwig Schnitzler, Wehr 1969, S. 146
  2. Altes Schloss Wehr auf der Homepage der Stadt Wehr.
  3. Fridolin Jehle: Wehr. Eine Ortsgeschichte mit Beiträgen von Erich F. Hampich und Ludwig Schnitzler, Wehr 1969, S. 146

47.6261697.905539Koordinaten: 47° 37′ 34,2″ N, 7° 54′ 19,9″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Waldshut

Burg Allmut | Burg Altkrenkingen | Burg Balm | Bärenfels | Burg Berauerhorn | Propstei Berau | Schloss Bettmaringen | Burg Bildstein | Burg Birkendorf | Vogthaus Birkingen | Burg Blumegg | Burg Blumpenbach | Schloss Bonndorf | Pfarrhof Bühl | Burg Detzeln | Edenburg | Schloss Ewattingen | Pfarrhof Grafenhausen | Burg Grießen | Burg Güggelsperg | Schloss Gurtweil | Gutenburg bei Gurtweil | Greiffeneggschlösschen | Burg Gut-Krenkingen | Hauenstein | Burg Hörnle | Schloss Hohenlupfen | Burg Ibach | Iburg | Burg Isnegg | Burg Jestetten | Schloss Jestetten | Kadelburg | Burg Krenkingen | Küssaburg | Burg Küssnach | Burg Leinegg | Burg Lindenbuck | Burg Mandach | Burg Neukrenkingen | Burg Neu-Tannegg | Burg Oftringen | Vogthaus Obereggingen | Schloss Ofteringen | Schanze und Oppidum auf Schwaben | Burg Roggenbach | Burg Röthekopf | Burg Rotwasserstelz | Konstanz-Rheinauisches Amtshaus | Kaiserliches Jagdhaus | Burg Rheinsberg | Ryburg | Burg Schnörringen | Salpetererhaus Birkingen | Burg Semperbuck | Burg Steinegg | Burg Tannegg | Burg Tiefenstein | Wallburg Tiefenstein | Schloss Tiengen | Pfarrhof Todtmoos | Burg Tombrugg | Tüsental | Schloss Schönau (Trompeterschlösschen) | Schlössle Schmitzingen | Reuentaler Mühle | Burg Untereggingen | Burg Untermettingen | Spätgotisches Vogthaus | Waldschloss | Waldvogteiamt | Burg Wehr | Altes Schloss Wehr | Neues Schloss Wehr | Burg Weißenburg | Burg Weisswasserstelz | Burg Werrach | Burg Wieladingen | Schloss Willmendingen | Lusthaus Tusculum über der Alb