Amphibienbiotope an der Hohen Warte

Amphibienbiotope an der Hohen Warte
Lage Westlich von Alfeld (Leine), Landkreise Holzminden und Hildesheim, Niedersachsen
Fläche 78 ha
Kennung NSG HA 223
WDPA-ID 555690890
FFH-Gebiet 77 ha
Geographische Lage 51° 59′ N, 9° 44′ O51.9772222222229.7408333333333Koordinaten: 51° 58′ 38″ N, 9° 44′ 27″ O
Amphibienbiotope an der Hohen Warte (Niedersachsen)
Amphibienbiotope an der Hohen Warte (Niedersachsen)
Meereshöhe von 152 m bis 195 m
Einrichtungsdatum 22. November 2018
f6
f2

Die Amphibienbiotope an der Hohen Warte sind ein Naturschutzgebiet im niedersächsischen Flecken Delligsen und im gemeindefreien Gebiet Grünenplan im Landkreis Holzminden sowie im Flecken Duingen im Landkreis Hildesheim.

Allgemeines

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 223 ist circa 78 Hektar groß. Es ist nahezu deckungsgleich mit dem gleichnamigen, 77 Hektar großen FFH-Gebiet.[1] Das Gebiet steht seit dem 22. November 2018 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Holzminden und Hildesheim.

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet liegt westlich von Alfeld (Leine) am Hilsrand. Es stellt ein Areal mit teilweise aufgelassenen Tongruben unter Schutz. Im Gebiet sind mehrere, durch den Tonabbau entstandene Gewässer sowie temporäre Klein- und Kleinstgewässer zu finden. Weiterhin sind mehrere Bachtäler und bewaldete Hänge des Hils in das Naturschutzgebiet einbezogen. In den Waldgebieten sind mehrere Tümpel mit Wasservegetation zu finden.

Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum verschiedener Amphibien. Hier sind u. a. Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kammmolch und Fadenmolch heimisch. Weiterhin sind die Gewässer Lebensraum verschiedener Libellen. Außerdem beherbergen sie ein Vorkommen des Edelkrebses.

Die Bäche sind als naturnahe Fließgewässer ausgeprägt. Sie werden teilweise von Erlen-Eschen-Auwäldern mit Schwarzerle und Esche begleitet, in deren Krautschicht u. a. Winkelsegge, Bachsternmiere und Hohe Schlüsselblume zu finden sind. Ansonsten stocken an den Hängen des Hils Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder. Die Buchenwälder sind als Hainsimsen- bzw. Waldmeister-Buchenwälder ausgebildet. Stellenweise sind im Naturschutzgebiet Hutewald­relikte in Form alter Eichen zu finden. Die Wälder verfügen über einen hohen Alt- und Totholzanteil. In versumpften Bereichen der ehemaligen Tongrube wachsen Erlen- und Weidenbruchwälder.

Die Wälder werden forstwirtschaftlich bewirtschaftet. Der Bereich entlang des Knippsieggrabens ist aus der Nutzung ausgenommen. Teilflächen im Naturschutzgebiet werden landwirtschaftlich genutzt. In den in das Naturschutzgebiet hineinreichenden Vorranggebieten für Rohstoffgewinnung ist die Wiederaufnahme des Tonabbaus zulässig.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Amphibienbiotope an der Hohen Warte, Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
Naturschutzgebiete im Landkreis Holzminden
Naturschutzgebiete im Landkreis Hildesheim
Wappen Landkreis Hildesheim
Wappen Landkreis Hildesheim

Ahrberger Holz/Groß Förster Holz | Alter Schlosspark Wrisbergholzen | Amphibienbiotope an der Hohen Warte | Amphibienbiotope Doberg und Weenzer Bruch | Bockenemer Klärteiche | Delligser Steinbruch | Duinger Wald | Entenfang | Giesener Wald | Halbtrockenrasen bei Irmenseul | Haseder Busch | Heberberg | Ithwiesen | Karlsberg | Leineaue zwischen Gronau und Burgstemmen | Leineaue zwischen Hannover und Ruthe | Leineaue zwischen Ruthe und Koldingen | Lieth | Mittleres Innerstetal mit Kanstein | Osterberg | Schiefer Holzer Berg | Schwarze Heide | Selterklippen | Steinberg bei Wesseln | Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge | Unterer Lauensberg | Wätzumer Tonkuhle | Wehmholz

Wappen der Stadt Hildesheim
Wappen der Stadt Hildesheim

Naturschutzgebiete in der Stadt Hildesheim
Am roten Steine | Finkenberg/Lerchenberg | Gallberg | Giesener Teiche | Giesener Wald | Haseder Busch | Lange Dreisch und Osterberg | Mastberg und Innersteaue