Ithwiesen

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Ithwiesen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Nordöstlich von Eschershausen, Landkreise Holzminden, Hildesheim und Hameln-Pyrmont, Niedersachsen
Fläche 263 ha
Kennung NSG HA 213
WDPA-ID 378102
FFH-Gebiet 263 ha
Vogelschutzgebiet 186 ha
Geographische Lage 51° 57′ N, 9° 40′ O51.9577777777789.6613888888889Koordinaten: 51° 57′ 28″ N, 9° 39′ 41″ O
Ithwiesen (Niedersachsen)
Ithwiesen (Niedersachsen)
Meereshöhe von 220 m bis 400 m
Einrichtungsdatum 13. Dezember 2007
Verwaltung NLWKN
f2

Die Ithwiesen sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Kleinstadt Eschershausen und der Gemeinde Holzen in der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden, in dem Flecken Duingen in der Samtgemeinde Leinebergland im Landkreis Hildesheim und in der Gemeinde Salzhemmendorf im Landkreis Hameln-Pyrmont.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 213 ist circa 263 Hektar groß. Davon entfallen 195 Hektar auf den Landkreis Holzminden, 67 Hektar auf den Landkreis Hildesheim und 1 Hektar auf den Landkreis Hameln-Pyrmont. Das Naturschutzgebiet ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Ith“ und größtenteils Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Sollingvorland“. Im Westen grenzt es an das Naturschutzgebiet „Ith“. Das Gebiet steht seit dem 13. Dezember 2007 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Holzminden, Hildesheim und Hameln-Pyrmont.

Das aus vier Teilflächen bestehende Naturschutzgebiet liegt nordöstlich von Eschershausen zwischen den Mittelgebirgszügen Ith und Hils. Es stellt ein überwiegend durch Grünland geprägtes Gebiet im Niedersächsischen Bergland unter Schutz. Die Flächen auf oft flachgründigen Böden sind durchweg geneigt, teilweise auch steil.

Der Windenstartplatz auf dem Flugplatz Ithwiesen; es stehen zwei Flugzeuge bereit zum Schlepp.
Flugbetrieb auf dem Flugplatz Ithwiesen

Die größte Teilfläche des Naturschutzgebietes liegt zwischen Holzen im Süden und Capellenhagen im Norden. Die kleineren Teilflächen liegen westlich bzw. nördlich von Capellenhagen. Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum für zahlreiche an offene Landschaften angepasste Tier- und Pflanzenarten.

Im Süden ist das Gelände des Flugplatzes Ithwiesen in das Naturschutzgebiet einbezogen. Der Betrieb ist durch die Ausweisung des Naturschutzgebietes nicht beeinträchtigt.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Ithwiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiete im Landkreis Holzminden
Naturschutzgebiete im Landkreis Hildesheim
Wappen Landkreis Hildesheim
Wappen Landkreis Hildesheim

Ahrberger Holz/Groß Förster Holz | Alter Schlosspark Wrisbergholzen | Amphibienbiotope an der Hohen Warte | Amphibienbiotope Doberg und Weenzer Bruch | Bockenemer Klärteiche | Delligser Steinbruch | Duinger Wald | Entenfang | Giesener Wald | Halbtrockenrasen bei Irmenseul | Haseder Busch | Heberberg | Ithwiesen | Karlsberg | Leineaue zwischen Gronau und Burgstemmen | Leineaue zwischen Hannover und Ruthe | Leineaue zwischen Ruthe und Koldingen | Lieth | Mittleres Innerstetal mit Kanstein | Osterberg | Schiefer Holzer Berg | Schwarze Heide | Selterklippen | Steinberg bei Wesseln | Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge | Unterer Lauensberg | Wätzumer Tonkuhle | Wehmholz

Wappen der Stadt Hildesheim
Wappen der Stadt Hildesheim

Naturschutzgebiete in der Stadt Hildesheim
Am roten Steine | Finkenberg/Lerchenberg | Gallberg | Giesener Teiche | Giesener Wald | Haseder Busch | Lange Dreisch und Osterberg | Mastberg und Innersteaue

Naturschutzgebiete im Landkreis Hameln-Pyrmont
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Hameln-Pyrmont
Wappen Landkreis Hameln-Pyrmont

Alte Teichanlage an der Rinderweide | Auf Kuhlmannsberge | Beberbach-Humme-Niederung | Ehemaliger Standortübungsplatz Pötzen | Emmertal | Heineberg | Hohenstein | Im Heidsieke | Ith | Ithwiesen | Nagelbrink | Naturwald Saubrink/Oberberg | Rinderweide | Saupark | Sollberg | St. Avold | Südhang des Thüster Berges | Tiefe Sohle | Tonstich bei Goldbeck | Walterbachtal