Anja Ippach

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Anja Ippach
Anja Ippach beim Ironman 70.3 Western Sydney, 2014
Anja Ippach beim Ironman 70.3 Western Sydney, 2014
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 6. Januar 1985 (39 Jahre)
Geburtsort Bamberg, Deutschland
Größe 165 cm
Gewicht 54 kg
Vereine
Aktuell VfL Veitsbronn, TV Erlangen (Triathlon-Bundesliga), Triathlonclub Mandurah
Seit 2020 Hoka One One Athletenteam
Erfolge
2001 Deutsche Meisterin Triathlon U18
2001 Deutsche Meisterin Duathlon U18
2004 Deutsche Vizemeisterin Triathlon Junioren
2005, 2006 2 × Deutsche Vizemeisterin Triathlon U23
2012 2. Rang Ironman European Championship
2012 1. Rang Ironman 70.3 European Championship
2013, 2015 2 × Siegerin Ironman
2015 2. Rang Ironman 70.3 European Championship
2015 Deutsche Meisterin Triathlon Langdistanz
2016 4. Rang Ironman World Championship
Status
Mutterschaft

Anja Ippach (* 6. Januar 1985 in Bamberg) ist eine deutsche Duathletin, Triathletin, Ironman-Siegerin (2013, 2015), Siegerin der Ironman 70.3 European Championship (2012) und deutsche Meisterin auf der Triathlon-Langdistanz (2015). Sie wird in der Bestenliste deutscher Triathletinnen auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Anja Ippach startete 1996 bei ihrem ersten Triathlon. Sie wurde 2001 Deutsche Meisterin der A-Jugend (U18) im Duathlon und Triathlon. 2002 und 2003 musste sie aufgrund einer Erkrankung am Epstein-Barr-Virus eine sportliche Auszeit nehmen und fiel daher aus dem DTU-Kader.

2004 wurde sie in Schleswig Deutsche Vizemeisterin bei den Junioren (Sprintdistanz), 2005 in Potsdam und 2006 in Schliersee jeweils Deutsche Vizemeisterin in der U23 auf der Olympischen Distanz.

Seit 2007 ist Anja Ippach als Semi-Profi aktiv und im August 2010 wurde sie in Immenstadt Vierte bei der Weltmeisterschaft auf der Langdistanz (4 km Schwimmen, 130 km Radfahren und 30 km Laufen). Seit 2011 startet sie als Profi-Triathletin.[1]

Siegerin Ironman 70.3 European Championship 2012

Im Juli 2012 wurde sie Zweite bei der „Ironman European Championship“ in Frankfurt und gewann im August 2012 in Wiesbaden die „Ironman 70.3 European Championship“.

Im Juli 2013 gewann sie in Zürich den Ironman Switzerland (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen).

Bei der Challenge Roth 2014 hatte Anja Beranek nach rund 80 km auf dem Rad die Führung vor Rachel Joyce und Mirinda Carfrae übernommen, wurde dann aber auf der zweiten Radrunde von einem Staffelfahrer umgefahren. Sie setzte zunächst den Wettkampf fort, musste dann aber am Kalvarienberg in Greding mit gebrochenem Schaltauge und Rahmen aussteigen.[2]

Deutsche Meisterin Triathlon Langdistanz 2015

Im Juni 2015 wurde sie beim Ironman 70.3 Kraichgau Deutsche Vizemeisterin auf der Mitteldistanz.[3] Im Juli wurde sie Dritte bei der Challenge Roth und damit deutsche Meisterin auf der Triathlon-Langdistanz. Im August wurde sie Vizeeuropameisterin auf der Mitteldistanz Ironman 70.3. Drei Wochen später wurde sie im österreichischen Bundesland Salzburg Dritte bei der Ironman 70.3 World Championship im Rahmen des Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun. Im September gewann sie den Ironman Wales mit über einer halben Stunde Vorsprung.

Vierte beim Ironman Hawaii 2016

Im April 2016 gewann sie auf der Mitteldistanz die Challenge Fuerteventura, nachdem sie im Vorjahr hier Zweite war.[4] Im Oktober beim Ironman Hawaii (Ironman World Championship) verpasste sie nur knapp das Podest und belegte als beste Deutsche den vierten Rang.

2017 konnte sie sich zum bereits vierten Mal für einen Startplatz beim Ironman Hawaii qualifizieren, aber die damals 32-Jährige konnte das Rennen im Oktober nicht beenden. Sie wird trainiert von Thomas Hellriegel.

Privates

Anja Ippach begann in München ein Studium der Betriebswirtschaft, welches sie an der FH Nürnberg (Vorgängereinrichtung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm) im Schwerpunkt Gesundheitsökonomie der Fakultät Betriebswirtschaft als Diplomkauffrau abschloss.

2012 heiratete sie und startete als Anja Beranek. Am 11. Januar 2019 gab sie bekannt, dass sie nun wieder Ippach heiße und sie startet seitdem wieder unter ihrem Mädchennamen.[5] Über soziale Medien gab die damals 34-Jährige dann im Dezember 2019 bekannt, dass sie ein Kind erwartet und seit Mai 2020 ist sie Mutter einer Tochter.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
19. Mai 2019 4 Ironman 70.3 Barcelona SpanienSpanien Barcelona 04:46:55
16. Juni 2018 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Roth 02:07:46 erfolgreiche Titelverteidigung und neunter Sieg in Roth
27. Mai 2018 3 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:21:59
29. Apr. 2018 4 Ironman 70.3 Marbella SpanienSpanien Marbella 04:35:34 bei der Erstaustragung
10. Sep. 2017 1 Ironman 70.3 Rügen Deutschland Binz 04:16:37 [6]
27. Aug. 2017 2 Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun OsterreichÖsterreich Zell am See
26. Juni 2017 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Roth achter Sieg am Rothsee
7. Mai 2017 1 Challenge Rimini ItalienItalien Rimini 04:34:50 Siegerin auf der Halbdistanz
5. Juni 2016 1 Ironman 70.3 Kraichgau Deutschland Kraichgau 04:26:21 [7]
22. Mai 2016 3 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:23:25
23. Apr. 2016 1 Challenge Fuerteventura SpanienSpanien Fuerteventura 04:29:57 Siegerin auf der Halbdistanz
5. Apr. 2015 2 Ironman 70.3 Palmas Brasilien Palmas 04:25:04
30. Aug. 2015 3 Ironman 70.3 World Championship OsterreichÖsterreich Zell am See 04:24:10
9. Aug. 2015 2 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:40:29 [8]
28. Juni 2015 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Rothsee
21. Juni 2015 2 Challenge Heilbronn Deutschland Heilbronn 04:33:03 Zweite auf der Mitteldistanz
7. Juni 2015 4 Ironman 70.3 Kraichgau Deutschland Bad Schönborn 04:30:40 Deutsche Vizemeisterin Mitteldistanz[3]
17. Mai 2015 1 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:20:12 Sieg vor der amtierenden Olympiasiegerin Nicola Spirig
25. Apr. 2015 2 Challenge Fuerteventura SpanienSpanien Fuerteventura 04:33:08
27. Feb. 2015 12 Challenge Dubai Vereinigte Arabische Emirate Dubai 04:29:24 technische Probleme beim ersten Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“
30. Nov. 2014 1 Ironman 70.3 Western Sydney AustralienAustralien Penrith City 04:16:13
18. Okt. 2014 5 ETU Middle Distance Triathlon European Championships SpanienSpanien Peguera 04:47:59 als beste Deutsche bei der Europameisterschaft auf der Mitteldistanz im Rahmen der Challenge Paguera-Mallorca[9]
31. Aug. 2014 3 Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun OsterreichÖsterreich Zell am See 04:38:34 schnellste Schwimm- und Radzeit aller Pro-Frauen; beim Lauf wegen Verletzung gehandicapt
29. Juni 2014 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Rothsee 02:06:19
26. Mai 2013 7 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 03:57:46 Das Rennen musste witterungsbedingt ohne die Schwimmdistanz ausgetragen werden.
11. Mai 2013 8 Ironman 70.3 Mallorca SpanienSpanien Alcúdia 04:35:45
12. Aug. 2012 1 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:36:09 Siegerin der Ironman 70.3 European Championship mit neuem Streckenrekord[10]
Juni 2012 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Rothsee 02:12:34
3. Juni 2012 4 Ironman 70.3 Switzerland Schweiz Rapperswil 04:20:44
20. Mai 2012 6 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:28:55
1. Apr. 2012 7 Ironman 70.3 Texas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Galveston Island 04:29:12
3. März 2012 1 Lighthouse Triathlon SpanienSpanien Fuerteventura 02:30:33 Siegerin bei der Erstaustragung (1,5 km Schwimmen, 37,5 km Radfahren und 13 km Laufen)[11]
14. Aug. 2011 7 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden 04:54:50 Ironman 70.3 European Championship
Juni 2011 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Rothsee 02:04:31
Juni 2009 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Rothsee 02:08:24
19. Aug. 2007 7 Ironman 70.3 Germany Deutschland Wiesbaden Ironman 70.3 European Championship
Juni 2006 1 Rothsee-Triathlon Deutschland Rothsee 02:08:37
14. Juli 2006 2 Deutsche Meisterschaft Triathlon U23 Deutschland Schliersee 02:23:46 Deutsche Vize-Meisterin U23 Triathlon hinter Tina Herklotz
30. Apr. 2006 2 Stadt-Triathlon München Deutschland München 01:04:23 hinter Irina Kirchler, vor Heike Funk und Angelika Perfler[12]
18. Juni 2005 2 Deutsche Meisterschaft Triathlon U23 Deutschland Potsdam 02:09:42 Deutsche Vize-Meisterin U23 Triathlon hinter Kathrin Müller
29. Mai 2005 2 Stadt-Triathlon München Deutschland München 01:00:44 hinter Rebecca Robisch, vor Ute Mückel und Heike Funk
11. Juli 2004 2 Deutsche Meisterschaft Triathlon Junioren Deutschland Schleswig 01:11:02 Deutsche Vize-Meisterin Junioren (U20) Triathlon hinter Tina Herklotz
2. Sep. 2001 1 Deutsche Meisterschaft Jugend A Deutschland Xanten 01:02:36 Deutsche Meisterin Jugend A (U18) Triathlon
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
7. Apr. 2019 5 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 08:57:10 verkürzte Schwimmdistanz
26. Nov. 2017 4 Ironman Mexico Mexiko Cozumel 09:03:41
14. Okt. 2017 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii
9. Juli 2017 9 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:27:43 Ironman European Championships
8. Okt. 2016 4 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:14:26
17. Juli 2016 5 Challenge Roth Deutschland Roth 09:00:20
13. Sep. 2015 1 Ironman Wales Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tenby 09:56:31 Der Vorsprung zur Zweitplatzierten beträgt über 30 min.
12. Juli 2015 1 DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Langdistanz Deutschland Roth 08:55:19 Deutsche Meisterin auf der Triathlon-Langdistanz mit dem dritten Rang beim Challenge Roth
20. Juli 2014 DNF Challenge Roth Deutschland Roth Rennabbruch nach technischem Defekt
12. Okt. 2013 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii Nach 120 km auf dem Rad musste Beranek wegen Magenproblemen aufgeben.
18. Aug. 2013 3 Ironman Mont-Tremblant Kanada Québec 09:17:26
28. Juli 2013 1 Ironman Switzerland Schweiz Zürich 09:21:31
13. Okt. 2012 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii Nach Verlust der Verpflegung musste Beranek das Rennen auf der Radstrecke abbrechen.
8. Juli 2012 2 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:05:41 Ironman European Championships
11. Sep. 2011 2 Ironman Wales Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pembrokeshire 10:15:58 Zweite hinter Kristin Möller
10. Juli 2011 DSQ Ironman Switzerland Schweiz Zürich schnellste Frau nach dem Schwimmen (55:33 Minuten); wegen Falsch-Fahrens disqualifiziert
1. Aug. 2010 4 ITU Long Distance Triathlon World Championships Deutschland Immenstadt 07:42:44 Als beste Deutsche belegt Anja Ippach bei der Langdistanz-WM den vierten Rang.
12. Juli 2009 9 Challenge Roth Deutschland Roth 09:37:08 als drittbeste Deutsche
13. Juli 2008 16 Challenge Roth Deutschland Roth 09:53 Deutsche Meisterin Langdistanz W18-24
24. Juni 2007 7 Challenge Roth Deutschland Roth 09:44:36 Deutsche Vize-Meisterin Langdistanz hinter Christine Waitz
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
2004 10 ITU Duathlon World Championships Belgien Geel Duathlon-Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz
2001 1 DTU Deutsche Meisterschaft Duathlon Junioren Deutschland Deutsche Junioren-Meisterin Duathlon
Laufsport
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
31. Dez. 2019 3 Silvesterlauf Nürnberg Deutschland Nürnberg 00:37:59 hinter Lena Gottwald
13. Juni 2010 1 Metropolmarathon Deutschland Fürth 01:25:08 Sieg im Halbmarathon

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Commons: Anja Beranek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Anja Beranek
  • Porträt von Anja Beranek auf tri2b.com
  • Profil für Anja Ippach beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 24. August 2014
  • Profil für Anja Ippach beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 1. Oktober 2014
  • Profil und Resultate von Anja Ippach in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 12. Juni 2022 (englisch).
  • Profil und Resultate von Anja Ippach in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 21. Mai 2020 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Athletenporträt Anja Ippach. In: Sportwelt Verlag. Archiviert vom Original am 30. Juni 2014; abgerufen im 1. Januar 1. 
  2. Sebastian Böhm: Die Tränen der tapferen Anja Beranek. In: Nürnberger Nachrichten. 21. Juli 2014; abgerufen im 1. Januar 1. 
  3. a b Ergebnisse Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz 2015 (7. Juni 2015)
  4. Challenge Fuerteventura: Deutscher Doppelsieg durch Böcherer und Beranek (23. April 2016)
  5. Anja Ippach. Abgerufen am 23. April 2019. 
  6. Anja Beranek vor Daniela Sämmler (Memento des Originals vom 15. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (10. September 2017)
  7. Ladykracher beim Ironman 70.3 Kraichgau: van Vlerken fordert Gajer (19. Februar 2016)
  8. Ergebnisse Ironman 70.3 Wiesbaden 2015 (9. August 2015)
  9. ETU Europameisterschaft Triathlon Mittel-Distanz auf Mallorca: Beranek als Fünfte, Riesler als Siebte beste Deutsche (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.triathlon.de (19. Oktober 2014)
  10. Triathlon – EM: Raelert und Beranek feiern EM-Titel in Rekord-Zeit (12. August 2012)
  11. Lighthouse Triathlon Fuerteventura: Sieg für Anja Beranek (Ippach) (5. März 2012)
  12. Stadttriathlon München: Kaltstart in den Triathlonsommer
Sieger der Ironman 70.3 European Championships

Frauen: 2007, 2008: Virginia Berasategui | 2009, 2010: Yvonne van Vlerken | 2011: Karin Thürig | 2012: Anja Ippach | 2013, 2014: Daniela Ryf | 2015: Camilla Pedersen | 2016, 2018: Melissa Hauschildt | 2017: Annabel Luxford

Männer: 2007: Stephan Bignet | 2008: Faris Al-Sultan | 2009: Sebastian Kienle | 2010: Michael Raelert | 2011: Andreas Böcherer | 2012: Michael Raelert | 2013: Ritchie Nicholls | 2014: Bart Aernouts | 2015: Boris Stein | 2016: Andreas Dreitz | 2017: Michael Raelert | 2018, 2019: Rodolphe Von Berg

Sprintdistanz: 2008: Anja Dittmer | 2011: Rebecca Robisch | 2012: Anja Knapp | 2013: Anne Haug | 2014: Sophia Saller | 2015, 2017, 2018, 2019, 2022: Laura Lindemann | 2016: Lena Meißner | 2021, 2023: Lisa Tertsch

Kurzdistanz: 1984: Hanni Zehendner | 1985, 1986: Alexandra Kremer | 1987: Monika Lövenich | 1988, 1990: Simone Mortier | 1989: Mandy Dean | 1991, 1996: Ute Schäfer | 1992: Franziska Lilienfein | 1993, 1994: Sonja Krolik | 1995, 1998, 1999, 2003, 2004: Anja Dittmer | 1997: Ines Estedt | 2000, 2005: Joelle Franzmann | 2001, 2002, 2007, 2009: Christiane Pilz | 2006, 2010, 2012: Ricarda Lisk

Mitteldistanz: 1984: Hanni Zehendner | 1985, 1986: Alexandra Kremer | 1988–1990: Simone Mortier | 1991: Carina Henning | 1992: Katjana Quest-Altrogge | 1993: Susi Habinger | 2000: Katrin Friedrich | 2001: Ute Schäfer | 2002: Ines Estedt | 2003, 2006: Nina Kraft | 2004: Andrea Brede | 2005, 2008: Katja Schumacher | 2007, 2009: Ina Reinders | 2010: Diana Riesler | 2011: Dana Wagner | 2012: Eva Boehrer | 2013–2015: Julia Gajer | 2016: Laura Philipp | 2017: Lena Berlinger | 2018: Luisa Moroff | 2019: Daniela Bleymehl | 2021: Laura Jansen | 2022: Lena Gottwald | 2023: Katharina Grohmann

Langdistanz: 1994, 1995: Ines Estedt | 1996: Beate Kleindienst | 1997–2000: Sabine Heinrich | 2001: Ute Schäfer | 2002: Heike Funk | 2003–2005: Nicole Leder | 2006: Wenke Kujala | 2007: Christine Waitz | 2008, 2010: Dagmar Matthes | 2009: Katja Rabe | 2011: Diana Riesler | 2013, 2014: Julia Gajer | 2015: Anja Ippach | 2016: Katja Konschak | 2017: Nina Kuhn | 2018: Katharina Grohmann | 2019: Julia Gajer | 2021: Anne Haug | 2022, 2023: Maja Betz

Personendaten
NAME Ippach, Anja
ALTERNATIVNAMEN Beranek, Anja
KURZBESCHREIBUNG deutsche Triathletin
GEBURTSDATUM 6. Januar 1985