Irina Kirchler

Triathlon
Triathlon
OsterreichÖsterreich 0 Irina Kirchler
Irina Kirchler beim Ironman 70.3 Austria (2012)
Irina Kirchler beim Ironman 70.3 Austria (2012)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 11. Juni 1983 (40 Jahre)
Geburtsort Niederau (Gemeinde Wildschönau), Österreich
Spitzname Rini
Größe 175 cm
Gewicht 57 kg
Vereine
Bis 2012 1. Raina TTC Innsbruck, Team BMC
Erfolge
1998, 1999 2 × Staatsmeisterin Duathlon Kurzdistanz
2009 Staatsmeisterin Triathlon Kurzdistanz
Status
2012 zurückgetreten

Irina Elisabeth Kirchler (* 11. Juni 1983 in Niederau, verheiratete Irina Juen) ist eine ehemalige österreichische Triathletin, Duathletin und mehrfache Staatsmeisterin (1998, 1999, 2009).

Werdegang

Zwischen 1988 und 1996 wurde Irina Kirchler 83-fache Tiroler Meisterin im Schwimmen. In den Jahren von 1991 bis 1998 erreichte sie zahlreiche nationale Trophäen im Crosscountry.

Ihr Vater Richard Kirchler war ebenso aktiver Triathlet und erreichte den Welt- und Europameistertitel im Wintertriathlon-Masters. Irina Kirchler startete 1993 in Graz bei ihrem ersten Triathlon.

Staatsmeisterin Duathlon Kurzdistanz 1998

Irina Kirchler war seit 1998 Mitglied des Nationalkaders und seit 2005 startete sie als Profiathletin. 1998 und erneut 1999 wurde die Tirolerin österreichische Staatsmeisterin auf der Duathlon-Kurzdistanz.

2006 und erneut 2007 wurde sie Dritte bei der Staatsmeisterschaft auf der Triathlon-Kurzdistanz. Ein angepeilter Start bei den Olympischen Spielen 2008 wurde durch eine Erkrankung an Pfeifferschem Drüsenfieber verhindert.

Sie startete für den Verein 1. Raika TTC Innsbruck und war als Zeitsoldatin beim Österreichischen Bundesheer in Innsbruck als Bundesheer-Leistungssportlerin. Ihr Spitzname ist Rini.

Staatsmeisterin Triathlon Kurzdistanz 2009

Im Juni 2009 wurde sie auf der Wiener Donauinsel beim Vienna City Triathlon Staatsmeisterin auf der Olympischen Distanz (Triathlon Kurzdistanz: 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). Sie wurde trainiert von der ehemaligen britischen Triathletin Michelle Dillon gemeinsam mit Marco Wolf und der Schwimmerin Heidi Steinacher.

Nachdem sie 2011 eine angepeilte Nominierung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London verpasst hatte, wechselte sie von der Kurz- auf die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen).[1] 2012 erklärte die damals 29-Jährige ihre Profi-Karriere für beendet.

Irina Juen ist seit dem Ende ihrer siebenjährigen Profikarriere im Personalwesen tätig. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und einem Kind in Wildschönau in Tirol.

Sportliche Erfolge

Triathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
20. Mai 2012 11 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:40:02 [2]
18. März 2012 5 Ironman 70.3 Singapore Singapur Singapur 04:40:18 erster Start auf der Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen)[3]
25. Juni 2011 DNF ETU Triathlon European Championships SpanienSpanien Pontevedra Rennabbruch nach Hitzekollaps[4]
11. Juni 2011 2 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz OsterreichÖsterreich Wien 02:07:07 An ihrem 28. Geburtstag wurde Kirchler bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft Zweite auf der Olympischen Distanz – beim Vienna City Triathlon hinter der Kärntnerin Eva Wutti.[5]
3. Apr. 2011 18 ITU Triathlon European Cup Turkei Antalya 01:55:52 persönliche Bestzeit auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
24. Okt. 2010 7 ITU Triathlon Asian Cup China Volksrepublik Hongkong 02:17:23
19. Sep. 2010 5 ITU Triathlon European Cup Griechenland Loutraki 02:10:49 gleichzeitig Balkan Championship
5. Sep. 2010 7 Maschsee-Triathlon Deutschland Hannover auf der Sprint-Distanz (750 Meter Schwimmen, 17 km Radfahren und 5 km Laufen)
12. Juni 2010 2 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz OsterreichÖsterreich Wien 02:05:19 Zweite bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft auf der Olympischen Distanz hinter Lydia Waldmüller beim Vienna City Triathlon
16. Mai 2010 10 Deutsche Triathlon-Bundesliga Deutschland Gladbeck 00:24:01 im Super-Sprint (0,25 km Schwimmen, 5,5 km Radfahren, 2,5 km Laufen) hinter der Siegerin Lisa Nordén aus Schweden[6]
2. Mai 2010 1 TDW – Tage der Wahrheit OsterreichÖsterreich Graz 01:54:09,3 30. April bis 2. Mai 2010 – 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen mit getrennter Zeitnehmung[7]
2009 31 ETU Triathlon European Championships NiederlandeNiederlande Holten 02:04:41 Europameisterschaft im Juli 2009 auf der Olympischen Kurzdistanz hinter der Schweizer Siegerin Nicola Spirig[8]
6. Juni 2009 1 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz OsterreichÖsterreich Wien 02:07:27 Vor Veronika Hauke wurde Irina Kirchner auf der Wiener Donauinsel beim Vienna City Triathlon Österreichische Staatsmeisterin auf der Olympischen Distanz.[9]
16. Juni 2007 3 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz OsterreichÖsterreich Wien 02:04:04 Hinter Lisa Hütthaler und Carina Prinz wurde Irina Kirchler Dritte über die Olympische Distanz im Rahmen des Vienna City Triathlon
20. Aug. 2006 3 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz OsterreichÖsterreich Neufeld an der Leitha im Rahmen des Neufelder Triathlon
17. Juli 2006 1 Kirchbichl Triathlon OsterreichÖsterreich Kirchbichl Sieg beim Kirchbichl Triathlon (gleichzeitig Tiroler Triathlon-Landesmeisterschaften) – vor der Deutschen Ina Reinders.
30. Apr. 2006 1 Stadt-Triathlon München Deutschland München 01:01:29 Sieg vor den beiden Deutschen Anja Ippach und Heike Funk.[10]
2005 3 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon U23 OsterreichÖsterreich
31. Juli 2005 1 München Triathlon Deutschland München 02:04:06 Sieg vor den beiden Deutschen Renate Forstner und Cordula Möller[11]
17. Juli 2005 12 ETU Triathlon U23 European Championship Bulgarien Sofia 02:13:12 Zwölfte bei der U23-Triathlon-Europameisterschaft
2001 1 OsterreichÖsterreich Österreichische und Tiroler Meisterin im Sprinttriathlon
1999 1 OsterreichÖsterreich Österreichische und Tiroler Meisterin im Triathlon
1997 1 OsterreichÖsterreich Österreichische und Tiroler Schülermeisterschaften
1996 2 Österreichische Schülermeisterschaften OsterreichÖsterreich
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
2001 1 ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon Sprintdistanz Junioren OsterreichÖsterreich Wien Österreichische und Tiroler Junioren-Meisterin Sprint-Duathlon auf der Donauinsel
1999 1 ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon OsterreichÖsterreich Österreichische Meisterin im Duathlon
1998 1 ÖTRV Staatsmeisterschaft Duathlon OsterreichÖsterreich Österreichische und Tiroler Meisterin Duathlon
Laufsport
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
8. Mai 2010 3 Innsbrucker Stadtlauf OsterreichÖsterreich Innsbruck 00:36:25 10.000 m Laufen

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

  • Website von Pep Solutions (Unternehmen von Irina Juen)
  • Profil für Irina Kirchler beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 18. Juli 2014
  • Profil und Resultate von Irina Kirchler in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Kirchler kämpft über die IRONMAN 70.3 Distanz (14. Februar 2012)
  2. Ironman 70.3 in St. Pölten 2012 - Ergebnisse (20. Mai 2012)
  3. Top 5 Platzierung für Kirchler bei Debüt (12. April 2012)
  4. Originals vom 26. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/relevant.at (25. Juni 2011)
  5. Eva Wutti und Lukas Hollaus heißen die neuen Triathlon-Staatsmeister!
  6. ÖTRV Kaderathleten im Bundesligaeinsatz
  7. Irina Kirchler am Start der „Tage der Wahrheit“. Archiviert vom Original am 14. Mai 2014; abgerufen im 1. Januar 1. 
  8. ETU-Kurzdistanz EM: Titel an Gomez und Spirig
  9. Irina Kirchler neue Staatsmeisterin 6. Juni 2009. Abgerufen im 1. Januar 1 
  10. Stadttriathlon München: Kaltstart in den Triathlonsommer
  11. München Triathlon 2005: Knappe Siege bei gelungener Premiere

Sprintdistanz: 1993: Jasmine Hämmerle | 2008, 2016: Romana Slavinec | 2009: Lisa Perterer | 2012: Lydia Bencic | 2013: Lydia Waldmüller | 2014: Lisa Hütthaler | 2015: Simone Fürnkranz | 2017, 2020, 2022: Therese Feuersinger | 2018, 2019: Magdalena Früh | 2021: Pia Totschnig

Kurzdistanz: 1988: Astrid Flieder | 1989, 1990: Sabine Stelzmüller | 1991, 1993: Monika Feuersinger | 1992, 1994–2000: Jasmine Hämmerle | 2001, 2005: Eva Bramböck | 2002, 2004, 2008: Tania Haiböck | 2003: Kate Allen | 2006: Carina Prinz | 2007, 2012, 2013, 2019: Lisa Hütthaler | 2009: Irina Kirchler | 2010: Lydia Waldmüller | 2011: Eva Wutti | 2014: Romana Slavinec | 2015: Theresa Moser | 2017: Simone Fürnkranz | 2018: Beatrice Weiß | 2020: Lisa Perterer | 2021: Simone Kumhofer | 2022: Therese Feuersinger

Mitteldistanz: 1994: Silvia Nußbaumer | 1995, 2007: Monika Feuersinger | 2006, 2008: Veronika Hauke | 2009: Bettina Zelenka | 2010, 2012: Eva Wutti | 2011, 2013, 2015, 2017: Simone Fürnkranz | 2014: Michaela Herlbauer | 2016, 2021: Simone Kumhofer | 2018: Beatrice Weiß | 2019: Sylvia Gehnböck | 2022: Lisa-Maria Dornauer

Langdistanz: 1989: Gisela Kaltenhofer | 1990: Tanja Riedlsperger | 1991: Renate Zechner | 1992: Silvia Nußbaumer | 1993: Sabine Greipel | 1994: Brigitte Messner | 1996: Jasmine Hämmerle | 1997: Margaretha Neuböck | 2000, 2004, 2011: Monika Stadlmann | 2002: Isolde Langbrandtner | 2003, 2005: Kate Allen | 2006: Monika Feuersinger | 2007: Veronika Hauke | 2008: Margit Messinger-Walek | 2009: Bettina Zelenka | 2010: Constance Mochar | 2012–2014: Michaela Rudolf | 2015, 2017: Kamila Polak | 2016: Michaela Herlbauer | 2018: Simone Kumhofer | 2019: Bianca Steurer | 2020: Jacqueline Kallina | 2021, 2022: Gabriele Obmann

Personendaten
NAME Kirchler, Irina
ALTERNATIVNAMEN Kirchler, Irina Elisabeth; Juen, Irina (Ehename)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Triathletin
GEBURTSDATUM 11. Juni 1983
GEBURTSORT Niederau