Axel Lawarée

Axel Lawarée
Axel Lawarée als Spieler
des SK Rapid Wien (2005)
Personalia
Geburtstag 9. Oktober 1973
Geburtsort Huy, Belgien
Größe 178 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1981–1985 Ampsin Sport
1985–1991 RFC Seraing
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1991–1996 RFC Seraing 96 (27)
1996–1997 Standard Lüttich 35 (12)
1997–1998 FC Sevilla 12 0(1)
1998–2001 Excelsior Mouscron 47 (15)
2001–2004 SW Bregenz 80 (48)
2004–2006 SK Rapid Wien 71 (18)
2006–2007 FC Augsburg 33 (15)
2007–2010 Fortuna Düsseldorf 68 (21)
2010–2011 TuS Bösinghoven
2011–2013 RFC Hannutois
2013–2014 FC Richelle United
Stationen als Trainer
Jahre Station
2014– Standard Lüttich (Sportdirektor)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Axel Lawarée (* 9. Oktober 1973 in Huy) ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler auf der Position des Stürmers. Seit 2014 arbeitet er als Sportdirektor bei Standard Lüttich.

Karriere

Die Profi-Karriere von Lawarée begann 1991 beim belgischen Verein RFC Seraing. Über Standard Lüttich (1996–1997) kam er 1997 nach Spanien, wo er eine Saison beim FC Sevilla spielte. Anschließend kehrte er nach Belgien zurück und war bei Excelsior Mouscron im Einsatz.

2001 wechselte er nach Österreich zu Schwarz-Weiß Bregenz, wo er in der Saison 2002/03 österreichischer Torschützenkönig wurde. Besonders herausragend war in dieser Saison das Spiel gegen Austria Salzburg, in dem Lawarée fünf Tore, davon vier in einer Halbzeit, erzielen konnte.

Im Februar 2004 folgte der Wechsel zum österreichischen Rekordmeister SK Rapid Wien, wo Lawarée 2005 den ersten Meistertitel seiner Karriere feiern konnte. Im folgenden Jahr kam er zu seinen ersten Einsätzen in der UEFA Champions League, als er mit Rapid in die Gruppenphase einzog.

Für Aufsehen und einen verletzungsbedingten Rückschlag sorgte das Derby im Mai 2005 gegen FK Austria Wien, bei dem Lawarée bei einem Konterangriff vom ihm entgegenstürmenden Austria-Tormann Joey Didulica durch ein brutales Foul schwer verletzt wurde. Er musste aufgrund dessen mehrmals operiert werden. Axel Lawarée erlitt einen Nasenbein-Trümmerbruch, eine Prellung des Augapfels und eine Gehirnerschütterung. Didulica beteuerte seine Unschuld, Lawarée geht nach wie vor davon aus, dass es Absicht war. Deswegen wehrt sich der Belgier auch gegen Entschuldigungen Didulicas.

Im Sommer 2006 wechselte Lawarée zum FC Augsburg, der damals zuvor in die 2. Bundesliga aufstieg, und folgte damit auch seinem ehemaligen Trainer Rainer Hörgl. In der Sommerpause 2007 unterschrieb Lawarée beim damaligen Regionalligisten Fortuna Düsseldorf einen Zweijahresvertrag, der sich durch den Aufstieg in die 3. Liga und dem nachfolgenden Aufstieg in die 2. Bundesliga im Sommer 2009 um ein weiteres Jahr verlängerte. In der Saison 2010/11 spielte Axel Lawarée beim Landesligisten TuS Bösinghoven, mit dem er in die Niederrheinliga aufstieg. Danach ließ er seine Karriere bei den unterklassigen Vereinen RFC Hannutois und FC Richelle United in seiner belgischen Heimat ausklingen, ehe er 2014 den freigewordenen Posten als Sportdirektor bei seinem ehemaligen Klub Standard Lüttich übernahm.

Daneben betreibt er zudem mit Lawarée Axel Consulting SPRL eine Beratungsfirma, die auch mit dem belgischen Fußballverband zusammenarbeitet.[1]

Sonstiges

Axel Lawarée ist verheiratet und hat drei Kinder.

Erfolge

Weblinks

  • Axel Lawarée in der Datenbank von weltfussball.de
  • Axel Lawarée in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Axel Lawarée im Rapidarchiv

Einzelnachweise

  1. Agenten-Liste des belgischen Fußballverbandes (2013/14) (Memento vom 15. Februar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 15. Februar 2016
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller

Personendaten
NAME Lawarée, Axel
KURZBESCHREIBUNG belgischer Fußballspieler und Sportdirektor
GEBURTSDATUM 9. Oktober 1973
GEBURTSORT Huy, Belgien