Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2019

Die Oderlandhalle in Frankfurt

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2019 fanden vom 14. bis 18. August 2019 in der Oderlandhalle im deutschen Frankfurt (Oder) statt.[1] Es waren die dritten Junioren-Bahnweltmeisterschaften auf deutschem Boden nach Leipzig (1981) und Stuttgart (1985). Organisator der Weltmeisterschaften war der Frankfurter RC ’90.

Die Oderlandhalle wurde 2013 und 2014 aufwändig saniert und die Radrennbahn dem internationalen Standardmaß von 250 Metern Länge angepasst.[2]

Es waren über 300 Sportlerinnen und Sportler aus 48 Nationen gemeldet, so viele wie nie zuvor bei Junioren-Bahnweltmeisterschaften. Erstmals startete bei UCI-Weltmeisterschaften eine Mannschaft aus Subsahara-Afrika, eine Abordnung aus Nigeria mit vier Sportlerinnen und vier Sportlern; auch waren erstmals drei Mannschaften aus Afrika insgesamt dabei.

Erfolgreichste Mannschaft bei den Weltmeisterschaften war die gastgebende aus Deutschland, mit insgesamt neun Medaillen, darunter fünf goldene. An dreien dieser Goldmedaillen war Tobias Buck-Gramcko beteiligt, der die Einerverfolgung mit neuem deutschen Rekord (3:09,926 Minuten) sowie das 1000-Meter-Zeitfahren für sich entschied, wobei er im Finale der Einerverfolgung den kurz zuvor von Nicolas Heinrich gefahrenen Rekord (3:11,850) unterbot. In der Mannschaftsverfolgung gehörte er zu dem Vierer aus Hannes Wilksch, Nicolas Heinrich und Pierre-Pascal Keup, der mit 3:58,631 Minuten einen neuen Weltrekord aufstellte. Im Verlauf dieses Wettbewerbes kam es insgesamt zu vier neuen Weltbestzeiten: In der ersten Runde benötigte der Vierer aus Frankreich nur 4:00,384 Minuten. Im Rennen um Bronze verbesserte das Team aus Russland diese Zeit auf 3:59,955 und blieb damit erstmals unter vier Minuten. Im Finale um Gold fuhren sowohl der deutsche Vierer als auch der französische (3:59,543 min) erneut bessere Zeiten.[3]

Die beiden weiteren Goldmedaillen für Deutschland errang die Kurzzeitfahrerin Alessa-Catriona Pröpster, die in Keirin und Sprint den WM-Titel gewann und im 500-Meter-Zeitfahren sowie im Teamsprint mit Christina Sperlich und Katharina Albers zudem Silber holte.

Den zweiten Platz im Medaillenspiegel belegte die Mannschaft aus Neuseeland mit vier Medaillen. Allein zwei goldene gingen auf das Konto von Laurence Pithie, der das Omnium und mit Klaan Watts das Zweier-Mannschaftsfahren gewann. Dank dem Kurzzeitspezialisten Konstantinos Livanos, der zwei Goldmedaillen in Sprint und Keirin gewann, endete Griechenland in der Medaillenstatistik auf Platz drei. Ebenfalls auf dem dritten Platz lagen die USA, deren zwei Goldmedaillen Megan Jastrab im Omnium und die Zweier-Mannschaft mit Jastrab und Zoe Ta-Perez im Madison gewannen.

Die indische Mannschaft im Teamsprint aus Rojit Singh Yanglem, Esow Alban, Ronaldo Singh Laitonjam und Jemsh Singh Keithellakpam errang die erste Goldmedaille im Radsport für ihr Land.

Zeitplan (Finalwettbewerbe)

Datum Disziplinen Männer Disziplinen Frauen
Mittwoch, 14. August Teamsprint Scratch, Teamsprint
Donnerstag, 15. August Mannschaftsverfolgung, Scratch, Keirin Mannschaftsverfolgung
Freitag, 16. August Einerverfolgung, Punktefahren Sprint, Omnium
Samstag, 17. August Omnium, Sprint 500-Meter-Zeitfahren, Einerverfolgung, Punktefahren
Sonntag, 27. August 1000-Meter-Zeitfahren, Zweier-Mannschaftsfahren Keirin, Zweier-Mannschaftsfahren

Resultate

  • Legende: „G“ = Zeit aus dem Finale um Gold; „B“ = Zeit aus dem Finale um Bronze; „1“ = Zeit aus der 1. Runde; „Q“ = Zeit aus der Qualifikation
  • Kursiv geschriebene Sportlerinnen und Sportler bestritten bei Mannschaftswettbewerben nur die Qualifikation oder die erste Runde

Sprint

Platz Sportler Land Zeit (s)
Konstantinos Livanos Griechenland GRE 10,226 (1)
10,522 (3)
Esow Alban Indien IND 10,381 (2)
Daan Kool Niederlande NED 10,500 (1)
10,437 (2)
Platz Sportlerin Land Zeit (s)
Alessa-Catriona Pröpster Deutschland GER 11,829 (1)
11,658 (2)
Nikola Seremak Polen POL
Emma Finucane Vereinigtes Konigreich GBR 11,738 (1)
11,782 (2)

Keirin

Platz Sportler Land
Konstantinos Livanos Griechenland GRE
Sam Gallagher Australien AUS
Esow Alban Indien IND
Platz Sportlerin Land
Alessa-Catriona Pröpster Deutschland GER
Ella Sibley Australien AUS
Nikola Seremak Polen POL

Zeitfahren

Platz Sportler Land Zeit (min)
Tobias Buck-Gramcko Deutschland GER 1:01,328
DR
Daan Kool Niederlande NED 1:01,622
Matteo Bianchi Italien ITA 1:02,068
Platz Sportlerin Land Zeit (s)
Taky Marie-Divine Kouamé Frankreich FRA 34,868
Alessa-Catriona Pröpster Deutschland GER 34,907
Emma Finucane Vereinigtes Konigreich GBR 35,264

Teamsprint

Platz Sportler Land Zeit (s)
Yanglem Rojit Singh
Esow Alban
Ronaldo Laitonjam
Jemsh Singh Keithellakpam
Indien IND 44,625G
John Trovas
Carlos Carisimo
Sam Gallagher
Australien AUS 44,681 G
James Bunting
Matti Egglestone
Rhys Thomas
Vereinigtes Konigreich GBR 45,009 B
Platz Sportlerin Land Zeit (s)
Fan Bingbing
Luo Jing
Sun Jingye
China Volksrepublik CHN 34,146 G
Alessa-Catriona Pröpster
Christina Sperlich
Katharina Albers
Deutschland GER 34,640 G
Nikola Seremak
Nikola Wielowska
Polen POL 34,663 B

Einerverfolgung

Platz Sportler Land Zeit (min)
Tobias Buck-Gramcko Deutschland GER 3:09,926 G
DR
Nicolas Heinrich Deutschland GER 3:11,648 G
Tristan Jussaume Kanada CAN 3:18,258 B
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
Ally Wollaston Neuseeland NZL 2:18,900
Elynor Bäckstedt Vereinigtes Konigreich GBR 2:19,078 G
Lara Gillespie Irland IRL 2:21,193 B

Mannschaftsverfolgung

Platz Sportler Land Zeit (min)
Hannes Wilksch
Tobias Buck-Gramcko
Nicolas Heinrich
Pierre-Pascal Keup
Moritz Kretschy
Deutschland GER 3:58,793 G
WR
Kévin Vauquelin
Antonin Corvaisier
Clément Petit
Florian Pardon
Frankreich FRA 3:59,543 G
Iwan Nowolodski
Wlas Schitschkin
Ilja Schegolkow
Jegor Igoschew
Russland RUS 3:59.955 B
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
Giorgia Catarzi
Camilla Alessio
Eleonora Gasparrini
Sofia Collinelli
Matilde Vitillo
Italien ITA 4:26,060 G
Emily Paterson
Mckenzie Milne
Ally Wollaston
Samantha Donnelly
Neuseeland NZL 4:26,067 G
Elynor Bäckstedt
Sophie Lewis
Eluned King
Ella Barnwell
Vereinigtes Konigreich GBR 4:27,853 B

Scratch

Platz Sportler Land
Benjamin Hertz Danemark DEN
Anderson Arboleda Kolumbien COL
Jacob Decar Chile CHI
Platz Sportlerin Land
Ella Sibley Australien AUS
Catalina Soto Chile CHI
Ella Barnwell Vereinigtes Konigreich GBR

Punktefahren

Platz Sportler Land Punkte
Wlas Schitschkin Russland RUS 62
Kévin Vauquelin Frankreich FRA 51
Raúl García Pierna Spanien ESP 51
Platz Sportlerin Land Punkte
Tsuyaka Uchinio Japan JPN 41
Waleria Golajewa Russland RUS 27
Yareli Acevedo Mexiko MEX 25

Omnium

Platz Sportler Land Punkte
Laurence Pithie Neuseeland NZL 129
Graeme Frislie Australien AUS 108
Park Young-kyon Korea Sud KOR 103
Platz Sportlerin Land Punkte
Megan Jastrab Vereinigte Staaten USA 118
Eleonora Gasparrini Italien ITA 114
Ella Barnwell Vereinigtes Konigreich GBR 110

Zweier-Mannschaftsfahren

Platz Sportler Land Punkte
Laurence Pithie
Kiaan Watts
Neuseeland NZL 49
Tim Torn Teutenberg
Hannes Wilksch
Deutschland GER 35
Clément Petit
Kévin Vauquelin
Frankreich FRA 17
Platz Sportlerinnen Land Punkte
Zoe Ta-Perez
Megan Jastrab
Vereinigte Staaten USA 31
Sophie Lewis
Elynor Bäckstedt
Vereinigtes Konigreich GBR 15
Walerija Golajewa
Marija Miljajewa
Russland RUS 14

Galerie

  • Der deutsche Junioren-Vierer wurde mit Weltrekord Weltmeister
    Der deutsche Junioren-Vierer wurde mit Weltrekord Weltmeister
  • Die indischen Fahrer holten Gold im Teamsprint
    Die indischen Fahrer holten Gold im Teamsprint
  • Konstantinos Livanos, Weltmeister in Sprint und Keirin
    Konstantinos Livanos, Weltmeister in Sprint und Keirin
  • Silber im Teamsprint (v. l. n. r.): Katharina Albers, Christina Sperlich und Alessa-Catriona Pröpster
    Silber im Teamsprint (v. l. n. r.): Katharina Albers, Christina Sperlich und Alessa-Catriona Pröpster
  • Teamsprint-Mannschaft aus den Niederlanden (Daan Kool, Gino Knies, Tijmen van Loon)
    Teamsprint-Mannschaft aus den Niederlanden (Daan Kool, Gino Knies, Tijmen van Loon)
  • Goldmedaille in der Einerverfolgung
    Goldmedaille in der Einerverfolgung

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 5 4 0 9
2 Neuseeland Neuseeland 3 1 0 4
3 Griechenland Griechenland 2 0 0 2
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 0 0 2
5 Australien Australien 1 4 0 5
6 Frankreich Frankreich 1 2 1 4
7 Russland Russland 1 1 2 4
8 Indien Indien 1 1 1 3
Italien Italien 1 1 1 3
10 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 0 0 1
Danemark Dänemark 1 0 0 1
Japan Japan 1 0 0 1
13 Großbritannien Großbritannien 0 2 6 8
14 Polen Polen 0 1 2 3
15 Chile Chile 0 1 1 2
Niederlande Niederlande 0 1 1 2
17 Kolumbien Kolumbien 0 1 0 1
18 Kanada Kanada 0 0 1 1
Spanien Spanien 0 0 1 1
Mexiko Mexiko 0 0 1 1
Irland Irland 0 0 1 1
Korea Sud Südkorea 0 0 1 1
Total 20 20 20 60

Aufgebote

Bund Deutscher Radfahrer

Juniorinnen (Kurzzeit)
Junioren (Kurzzeit)
Juniorinnen (Ausdauer)
  • Hannah Buch, Hanna Dopjans, Paula Leonhardt, Finja Smekal, Friederike Stern, Lea Waldhoff
Junioren (Ausdauer)

Österreichischer Rad-Verband

Swiss Cycling

Siehe auch

Weblinks

Commons: UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Resultate auf veloresults.com

Einzelnachweise

  1. U19-Bahn-WM 2019 in Deutschland. In: rad-net.de. 22. Juni 2018, abgerufen am 23. Juni 2018. 
  2. Weltverband vergibt Junioren-WM nach Frankfurt (Oder). In: morgenpost.de. 21. Juni 2018, archiviert vom Original am 14. August 2019; abgerufen am 6. Juli 2020. 
  3. WM-Titel und Weltrekord für deutschen Junioren-Vierer. In: rad-net.de. 15. August 2019, abgerufen am 16. August 2019. 

Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense 1988 | Moskau 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Athen 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | San Marino 1995 | Novo Mesto 1996 | Kapstadt 1997 | Havanna 1998 | Athen 1999 | Fiorenzuola d’Arda 2000 | Trexlertown 2001 | Melbourne 2002 | Moskau 2003 | Los Angeles 2004 | Wien 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Montichiari 2010 | Moskau 2011 | Invercargill 2012 | Glasgow 2013 | Seoul 2014 | Astana 2015 | Aigle 2016 | Montichiari 2017 | Aigle 2018 | Frankfurt (Oder) 2019 | 2020 | Kairo 2021 | Tel Aviv 2022 | Cali 2023 | Luoyang 2024 | Apeldoorn 2025 | Heusden-Zolder 2026

1975–1996 und 2005–2009 wurden die Wettkämpfe im Rahmen von UCI-Junioren-Weltmeisterschaften für Bahn und Straße ausgetragen.