Burg Baldenberg

Burg Baldenberg
Staat Deutschland
Ort Spaichingen
Entstehungszeit um 1281
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Wälle, Gräben
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 48° 5′ N, 8° 46′ O48.0783333333338.765970Koordinaten: 48° 4′ 42″ N, 8° 45′ 54″ O
Höhenlage 970 m ü. NN
Burg Baldenberg (Baden-Württemberg)
Burg Baldenberg (Baden-Württemberg)
p1

Die Burg Baldenberg ist eine abgegangene Spornburg am Südende des Plateaus des Dreifaltigkeitsberges 2100 Meter östlich der Stadt Spaichingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Geografische Lage

Die ehemalige Burg lag am Südende eines Geländesporns des Dreifaltigkeitsbergs bei Spaichingen, zwischen Tuttlingen und Rottweil, am Südwestrand der Schwäbischen Alb.

Der Dreifaltigkeitsberg ist ein 970 Meter über Normalnull hoher und ein Kilometer langer Bergsporn, der nach drei Seiten steil abfällt. Der Name der Burg erinnert an den ursprünglichen Namen („Baldenberg“) des Berges vor dem Bau der bekannte Wallfahrtskirche im 17. Jahrhundert. Die Umbenennung erfolgte im Jahr 1673. Die seit circa 1400 als Kapelle belegte Kirche befindet sich auf der Mitte der Hochfläche an deren Westrand.

Geschichte

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit war der Sporn besiedelt (es erhielten sich Reste einer Fliehburg) und diente womöglich als Sonnenkultstätte. Im Mittelalter war er Standort der Burg Baldenberg. Diese wurde im Jahr 1281 im Besitz der Herren von Balgheim erwähnt. Von der Burgstelle übrig geblieben ist bis heute eine massive Wallanlage nordwestlich der Kirche und Grabenreste der Vor- und Hauptburg an der Südspitze des Berges.

Literatur

Schlösser: Jagdschloss Bachzimmern | Schloss Balgheim | Schloss Bronnen | Schloss Emmingen | Schloss Ensisheim | Ifflinger Schloss (Schloss Fridingen) | Schloss Geisingen | Unteres Schloss (Immendingen) | Oberes Schloss (Immendingen) | Schloss Möhringen (Altes und Neues Schloss) | Hinteres Schloss Mühlheim | Vorderes Schloss Mühlheim | Schloss Neuhohenberg (Granegg’sches Schloss) | Schloss Rietheim (Oberes Schloss) | Schloss Wartenberg | Schloss Wurmlingen

Burgen und Ruinen: Burgstall Aixheim | Burgreste Altfridingen | Burg Altrietheim | Burg Amtenhausen | Burgstelle Bachtal | Burg Baldenberg | Burgreste Bärenthal | Burgreste Bräunisburg (Neuwartenberg) | Burghalde Dürbheim | Burghalde Kolbingen | Burgruine Burgstall | Burgreste Burgstallhöhle | Burg Darrendobel | Burg Durchhausen | Ehrenburg | Burgstelle Espach (Freudeneck) | Burg Fürstenstein | Burg Geisingen (Gisingen) | Burg Gerichtszoller | Burgruine Granegg | Heidenburg (Geisingen) | Heidenburg (Bachzimmern) | Heidenburg (Ippingen) | Burg Hewenegg | Burgrest Hewenegg | Burg Hohenkarpfen | Burg Hohenlupfen | Homburg | Burgruine Honberg | Abschnittsbefestigung Hörnekapf | Burg Immendingen | Burghöhle Kaiserstandsfelsen (Höhle beim Scheuerlehof) | Burgruine Kallenberg | Burg Klingenberg | Burg Kolbingen | Burg Konzenberg | Burgruine Kraftstein | Burg Krinnerfels | Burg Lehenbühl | Burg Leipferdingen | Burgreste Lengenfels | Burgruine Luginsfeld | Burgstelle Möhringen | Burg Neuhausen | Burg Neu-Sunthausen | Burg Reifenberg | Burg Rietheim | Burgreste Rockenbusch | Burgstelle Schallon | Abschnittsbefestigung Schänzle | Schänzle | Burg Schenkenberg | Burg Schlößlesbühl | Burgreste Schwandorf | Burg Spaltfels | Burgstall Stein | Burgruine Stiegelesfels | Burg Trossingen (Sattlersbühl) | Burgstelle Wallenburg | Burg Walterstein | Burgruine Wartenberg | Burg Wartenberg (Alt-Wartenberg) | Burgreste Wasserburg | Burgruine Wehingen (Harrasburg) | Burg Westätten | Burg Wurmlingen (Schanze auf dem Aienbuch) | Burgruine Ziegelhöhlenburg