Burgreste Wasserburg

Wasserburg
Mächtiger Halsgraben an der Südseite

Mächtiger Halsgraben an der Südseite

Staat Deutschland
Ort Tuttlingen-Ludwigstal
Entstehungszeit um 1226
Burgentyp Höhenburg, Talrandlage
Erhaltungszustand Mauerreste, Graben
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 48° 0′ N, 8° 50′ O48.00228.8354690Koordinaten: 48° 0′ 7,9″ N, 8° 50′ 7,4″ O
Höhenlage 690 m ü. NN
Burgreste Wasserburg (Baden-Württemberg)
Burgreste Wasserburg (Baden-Württemberg)

Burgreste Wasserburg bezeichnet die Ruine einer Höhenburg auf 690 m ü. NN an der Nordspitze des Leutenberges 2500 Meter nördlich der Stadtkirche von Tuttlingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Geschichte

Die ehemalige Burg wurde nach ihren 1225 erwähnten Gründern, den Herren von Wasserburg “Waso”, benannt. Im 14. Jahrhundert wird die Burg zerstört und abgebrochen und wird um 1600 als Burgstall erwähnt.

Von der einst großen Burganlage sind die Grundrisse überwachsen und lassen nur noch Reste der Wehrmauern und einen tiefen Graben sehen.

Mauerreste an der Nordseite

Literatur

  • Günter Schmitt: Wasserburg. In: Ders.: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 3: Donautal. Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1990, ISBN 3-924489-50-5, S. 337–340.
  • Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Band 5. Stuttgart 1978, ISSN 0178-3262, S. 107.
  • Historische Rekonstruktionszeichnung

Schlösser: Jagdschloss Bachzimmern | Schloss Balgheim | Schloss Bronnen | Schloss Emmingen | Schloss Ensisheim | Ifflinger Schloss (Schloss Fridingen) | Schloss Geisingen | Unteres Schloss (Immendingen) | Oberes Schloss (Immendingen) | Schloss Möhringen (Altes und Neues Schloss) | Hinteres Schloss Mühlheim | Vorderes Schloss Mühlheim | Schloss Neuhohenberg (Granegg’sches Schloss) | Schloss Rietheim (Oberes Schloss) | Schloss Wartenberg | Schloss Wurmlingen

Burgen und Ruinen: Burgstall Aixheim | Burgreste Altfridingen | Burg Altrietheim | Burg Amtenhausen | Burgstelle Bachtal | Burg Baldenberg | Burgreste Bärenthal | Burgreste Bräunisburg (Neuwartenberg) | Burghalde Dürbheim | Burghalde Kolbingen | Burgruine Burgstall | Burgreste Burgstallhöhle | Burg Darrendobel | Burg Durchhausen | Ehrenburg | Burgstelle Espach (Freudeneck) | Burg Fürstenstein | Burg Geisingen (Gisingen) | Burg Gerichtszoller | Burgruine Granegg | Heidenburg (Geisingen) | Heidenburg (Bachzimmern) | Heidenburg (Ippingen) | Burg Hewenegg | Burgrest Hewenegg | Burg Hohenkarpfen | Burg Hohenlupfen | Homburg | Burgruine Honberg | Abschnittsbefestigung Hörnekapf | Burg Immendingen | Burghöhle Kaiserstandsfelsen (Höhle beim Scheuerlehof) | Burgruine Kallenberg | Burg Klingenberg | Burg Kolbingen | Burg Konzenberg | Burgruine Kraftstein | Burg Krinnerfels | Burg Lehenbühl | Burg Leipferdingen | Burgreste Lengenfels | Burgruine Luginsfeld | Burgstelle Möhringen | Burg Neuhausen | Burg Neu-Sunthausen | Burg Reifenberg | Burg Rietheim | Burgreste Rockenbusch | Burgstelle Schallon | Abschnittsbefestigung Schänzle | Schänzle | Burg Schenkenberg | Burg Schlößlesbühl | Burgreste Schwandorf | Burg Spaltfels | Burgstall Stein | Burgruine Stiegelesfels | Burg Trossingen (Sattlersbühl) | Burgstelle Wallenburg | Burg Walterstein | Burgruine Wartenberg | Burg Wartenberg (Alt-Wartenberg) | Burgreste Wasserburg | Burgruine Wehingen (Harrasburg) | Burg Westätten | Burg Wurmlingen (Schanze auf dem Aienbuch) | Burgruine Ziegelhöhlenburg