Burg Graupen

Burg Graupen
Blick auf die Burgruine

Blick auf die Burgruine

Staat Tschechien
Ort Krupka
Entstehungszeit um 1300
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 50° 41′ N, 13° 51′ O50.68495313.855641Koordinaten: 50° 41′ 5,8″ N, 13° 51′ 20,3″ O
Burg Graupen (Tschechien)
Burg Graupen (Tschechien)
p3

Die Burg Graupen (tschechisch Hrad Krupka) ist der teilweise sehr gut erhaltene Rest einer ehemals stattlichen Burg. Sie befindet sich mitten in der tschechischen Stadt Krupka (Graupen) auf einem Felsvorsprung und ist über einen schmalen Weg auch mit Kraftfahrzeugen erreichbar. Aufgrund der ehemals an den Hängen der Burg bzw. im Burggarten blühenden Rosen wurde sie auch Rosenburg genannt.

Angelegt wurde die ehemals strategisch wichtige Befestigung wahrscheinlich um 1300, um die Zinnbergwerke Krupkas, die Stadt selbst und den alten Handelsweg nach Sachsen zu schützen. Die erste urkundliche Erwähnung als bereits bestehende Burg stammt aus einer Lehensurkunde des Jahres 1330. In den Hussitenkriegen wurde die Anlage 1429 zerstört und anschließend zwischen 1434 und 1440 wieder aufgebaut. 1471–82 erfolgte ein spätgotischer Umbau. Im 15. und 16. Jahrhundert zählten u. a. Mitglieder des sächsischen Adelsgeschlechtes von Colditz, des böhmischen Geschlechts der von Kolowrat und Kaiser Rudolf II. zu den Besitzern. Thimo V. von Colditz verkaufte 1557 den Besitz Graupen mit der Burg an Kaspar von Schönburg. Während des Dreißigjährigen Krieges erfolgte die erneute Zerstörung der Anlage. Auf dem Hofplatz wurde 1695–97 das Bergamtshaus erbaut. 1710 erwarb Graf Franz Clary-Aldringen die Burg und baute sie in Teilen wieder auf. Weite Teile der Anlage wurden aber aufgegeben und verfielen.

Heute stellt die Burg ein beliebtes Ausflugsziel dar. Zwischen 1999 und 2003 erfolgte eine grundlegende Renovierung. Das Bergamtshaus wird heute als Hotel und Gaststätte genutzt. Auf der Südseite des Burggeländes befindet sich eine Aussichtsplattform mit Blick auf Krupka und seine historischen Kirchen. Auf dieser Aussichtsplattform befindet sich auch ein Denkmal, welches an den Besuch Goethes in Graupen erinnert. Die Burg ist ein Routenpunkt des Grenzüberschreitenden Bergbaulehrpfades um Krupka.

Siehe auch

Literatur

  • Otto Piper: Graupen (Nordböhmen) in Österreichische Burgen, Zweiter Theil (Band 2), Verlag Alfred Hölder, Wien 1902, mit Grundrißzeichnung, S. 71–74
  • Viktor Karell: Burgen und Schlösser des Erzgebirges und Egertales. Bd. 1, Vinzenz Uhl Verlagsbuchhandlung, Kaaden, 1935 („Die Rosenburg bei Graupen“ S. 80–86).

Weblinks

Commons: Burg Krupka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Krupka auf krusnehory-erzgebirge.eu
  • http://carnold.webzdarma.cz/rosenburg/rosenburg.htm (tschechisch)

Deutschland Deutschland:
Montanlandschaft Altenberg–Zinnwald (mit Aschergraben) | Montanlandschaft Annaberg-Frohnau (mit Altstadt von Annaberg, Frohnauer Hammer) | Bergbaulandschaft Buchholz | Mittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde | Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf | Bergbaulandschaft Eibenstock | Montanlandschaft Freiberg (mit Alter Mordgrube, Drei-Brüder-Schacht, Erzkanal, Hüttenkomplex Halsbrücke, Hüttenkomplex Muldenhütten, Revierwasserlaufanstalt, Rotem Graben, Rothschönberger Stolln) | Saigerhüttenkomplex Grünthal | Bergbaulandschaft Hoher Forst | Verwaltungssitz Lauenstein | Bergbaulandschaft Lauta | Bergstadt Marienberg | Bergbaulandschaft Pöhlberg | Bergbaulandschaft Roter Berg (mit Erlahammer) | Schindlersches Blaufarbenwerk | Montanlandschaft Schneeberg (mit Filzteich, Altstadt von Schneeberg, Erzverarbeitungsanlagen Siebenschlehen, Silberschmelzhütte St. Georgen, Fundgrube St. Anna am Freudenstein, Fundgrube Wolfgang Maaßen, Fundgube Daniel, Fundgrube Sauschwart, Fundgrube Weißer Hirsch) | Bergbaulandschaft Uranerzbergbau (mit Schachtkomplex 371)

Tschechien Tschechien:
Montane Kulturlandschaft Abertamy – Boží Dar – Horní Blatná (mit Grube Mauritius, Plattner Kunstwassergraben, Wolfspinge) | Montane Kulturlandschaft Jáchymov (mit Burg Freudenstein, Grube Svornost und Stolln Nr. 1) | Montane Kulturlandschaft Krupka (mit Burg Krupka) | Montanlandschaft Vrch Medník | Roter Turm des Todes