Burgstall Pölling

Burgstall Pölling
Ansicht des Burgstalls aus südlicher Richtung

Ansicht des Burgstalls aus südlicher Richtung

Alternativname(n) Burgstall Rittershof
Staat Deutschland
Ort Rittershof – Woffenbach
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wallgraben erhalten
Geographische Lage 49° 17′ N, 11° 24′ O49.2865111.394846500Koordinaten: 49° 17′ 11,4″ N, 11° 23′ 41,4″ O
Höhenlage 500 m ü. NHN
Burgstall Pölling (Bayern)
Burgstall Pölling (Bayern)

Der Burgstall Pölling, auch Burgstall Rittershof genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg etwa 700 m westnordwestlich von Rittershof und 1600 m westsüdwestlich von Pölling, heute einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz, in der Waldabteilung Am alten Schloß. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6734-0004 als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.

Lageplan des Burgstalls Pölling auf dem Urkataster von Bayern

Beschreibung

Der Burgstall liegt auf der Spitze eines Höhenrückens in einem Kiefernwald. Der Burgstall bildet eine annähernd rechteckige Fläche von 20 × 48 m und ist allseitig mit einem Graben umgeben; dieser wird an den Längskanten von Wällen vor der Hangkante gebildet. An den Schmalseiten liegt gegen die Bergspitze ein Quergraben ohne Wallaufschüttung, bergwärts liegt ein Halsgraben, dessen Ausraum am Nordhang zu einem Schuttkegel angeworfen ist. Ein Abschnittsgraben mit Wall liegt 20 m vor dem Halsgraben; dieser zieht sich im Nordosten mit einem Knick nach außen auf 20 m Länge schräg. Die Anlage wird auf der Südseite und der Südwestecke von tiefen Wegerinnen durchbrochen. Im Inneren der Burgfläche sind keine obertägigen Baureste vorhanden.

Geschichte

Rittershof wird nach dem Urbarium Baiuarium Transdanubiae von 1280 als Gut der Bayernherzöge der Wittelsbacher in der Nachfolge der Staufer im Schultheißenamt Neumarkt genannt.[1]

Die Burg Rittershof war vermutlich der erste Sitz der Pöllinger; bereits um 1070 findet sich bei der Übergabe von Censualen an das Kloster Sankt Emmeram ein Mazil de Pollingen. In der Stiftungsurkunde des Klosters Seligenporten tritt 1249 ein Ulrich de bellungen (Ulrich von Pöllingen) auf. Auch im 15. Jahrhundert wird das Geschlecht der Pöllinger mehrmals erwähnt, so ein Ulrich Pöllinger, der als herzoglicher Pfleger zu Haimburg auftritt.[2]

Die Pöllinger haben ihren Sitz am Berg vermutlich im Mittelalter aufgegeben und sind weggezogen.[3]

Literatur

  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 212.
  • Eintrag zu Verschwundene Burg Rittershof in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burgställe Heinzburg und Rittershof (Pölling, Stadt Neumarkt in der Oberpfalz) auf burgenseite.de, abgerufen am 16. April 2020.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 16). München 1967, S. 214 (Digitalisat [abgerufen am 16. April 2020]). 
  2. Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 16). München 1967, S. 41 (Digitalisat [abgerufen am 16. April 2020]). 
  3. W. Stadelmann, Ein kurzer Gang durch die Geschichte der Familie Pöllinger, Pölling, Band I, Chronik, Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils, Neumarkt/Opf. 2022, S. 10.

Schlösser: Schloss Berg | Schloss Breitenbrunn | Schloss Deining | Schloss Deinschwang | Schloss Dietfurt (abgegangen) | Schloss Erasbach | Schloss Froschau (abgegangen) | Schloss Grünstein (abgegangen) | Schloss Herrnried | Schloss Holnstein (abgegangen) | Schloss Ittelhofen (abgegangen) | Schloss Jettenhofen | Schloss Kago | Schloss Kirchenödenhart (abgegangen) | Schloss Lauf (abgegangen) | Schloss Lengenfeld | Pfalzgrafenschloss Neumarkt | Schloss Oberbürg (abgegangen) | Schloss Oberlauterhofen (abgegangen) | Schloss Oberrohrenstadt | Schloss Ottmaring (abgegangen) | Schloss Pilsach | Schloss Pollanten | Deutschordensschloss Postbauer-Heng | Schloss Pyrbaum (abgegangen) | Schloss Raitenbuch (abgegangen) | Schloss Rohrenstadt | Schloss Staufersbuch (abgegangen) | Schloss Thannbrunn | Oberes Schloss Töging | Unteres Schloss Töging (abgegangen) | Schloss Wappersdorf | Schloss Wildenstein | Schloss Woffenbach (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burgruine Adelburg (Adelnburg) | Burgruine Breitenegg | Burg Burggriesbach (abgegangen) | Burg Mauer (Burg Schellenstein) (abgegangen) | Burg Frickenhofen (abgegangen) | Burg Habsberg (abgegangen) | Burgruine Haimburg | Burgruine Heinrichsbürg (Heinzburg) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Hohenburg | Burgruine Hohenfels | Burg Holnstein (Burgstall Bäckerberg) (abgegangen) | Burg Kemnathen (abgegangen) | Burg Laaber (abgegangen) | Burg Loderbach (abgegangen) | Burg Lupburg | Burg Lützelburg (abgegangen) | Burgruine Lutzmannstein | Burgruine Niedersulzbürg | Burgruine Obersulzbürg | Burgruine Ödenburg | Burg Parsberg | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pölling (abgegangen) | Burg Rothenfels (abgegangen) | Burg Schauerstein (abgegangen) | Burg Thannhausen (abgegangen) | Burg Stauf (Burg Staufenberg) (abgegangen) | Burg Troßberg (abgegangen) | Burgruine Velburg | Burg Wappersdorf (Ruine Schweppermann) (abgegangen) | Burgruine Wolfstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Grögling | Turmhügel Grubach | Turmhügel Gutser Schloss | Turmhügel Habertshofen | Turmhügel Oedenthurn

Herrensitze: Herrensitz Berg (abgegangen) | Herrensitz Hackenhofen (abgegangen) | Adelssitz Leutenbach (abgegangen) | Adelssitz Mörsdorf (abgegangen) | Herrensitz Unterwall (abgegangen) | Herrensitz Wünricht

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alte Burg (Deining) | Burgstall Altenburg (Bachhaupt) | Burgstall Altenburg (Oberbürg) | Abschnittsbefestigung Altes Schloss (Deinschwang) | Ringwall Buchberg | Burgstall Bergheim | Ringwall Eichenschlag | Abschnittsbefestigung Effersdorf | Abschnittsbefestigung Ernersdorf | Burgstall Frabertshofen | Abschnittsbefestigung Fribertshofen | Burgstall Häferloch (Burg Weidenwang?) | Ringwall Harenzhofen | Burgstall Hausraitenbuch | Abschnittsbefestigung Herrenwald | Burgstall Hirschstein | Burgstall Hofberg (Burgstall Alte Kirche) | Burgstall Hohenbrunnen | Abschnittsbefestigung Leistelberg | Burgstall Kopffelsen | Burgstall Mallerstetten | Burgstall Möningerberg | Burgstall Oedenthurn (Plassenburg?) | Burgstall Ottenberg | Burgstall Pollanten | Burgstall Pruppach | Burgstall Quakhaus | Burgstall Racklburg | Ringwall Reiselsberg | Burgstall Röschberg | Ringwall Röschberg | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Breitenbrunn) | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Velburg) | Abschnittsbefestigung Schanze (Holnstein) | Abschnittsbefestigung Schanze (Neumarkt in der Oberpfalz) | Ringwall Schanze (Eispertshofen) | Burgstall Schweppermannsburg (Burg Thierenstein) | Abschnittsbefestigung Sindelbach | Ringwall Stiglerfelsen | Burgstall Sondersfeld | Burgstall Thürsnacht (Burg Thürstein?) | Abschnittsbefestigung Tischnerberg | Ringwall Wolfsberg | Ringwall Wolkensberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Helena (St. Helena) | Wehrkirche Trautmannshofen (Mariä Namen)