Daniel Martin (Radsportler)

Daniel Martin
Daniel Martin während der Tour de France 2017
Daniel Martin während der Tour de France 2017
Zur Person
Geburtsdatum 20. August 1986 (37 Jahre)
Nation Irland Irland
Disziplin Straße
Fahrertyp Bergfahrer
Karriereende 2021
Internationale Team(s)
2008–2015
2016–2017
2018–2019
2020–2021
Garmin / Cannondale
Etixx-Quick Step
UAE Team Emirates
Israel Start-Up Nation
Wichtigste Erfolge
Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2021

Daniel Martin (* 20. August 1986 in Birmingham, Vereinigtes Königreich) ist ein ehemaliger irischer Radrennfahrer.

Herkunft und Familie

Daniel Martin ist der Sohn des ehemaligen britischen Radrennfahrers Neil Martin und der Neffe des Tour-de-France-Siegers Stephen Roche, dessen Sohn Nicolas ist daher sein Cousin. Martin wurde in England geboren, besitzt aber neben der britischen auch die irische Staatsbürgerschaft.[1] Er entschied sich bereits während seiner Zeit bei den Junioren für das Starten unter irischer Lizenz, nachdem er 2004 noch britischer Meister im Straßenrennen der Junioren geworden war.

Sportliche Karriere

Während seiner Zeit in der Altersklasse U23, die er für die französische Mannschaft VC La Pomme Marseille bestritt, konnte Daniel Martin, der schon früh als großes Talent für das Bewältigen von Anstiegen galt[2], mit einigen sehr guten Resultaten auf sich aufmerksam machen: Er gewann 2006 einen Abschnitt beim Etappenrennen Giro della Valle d’Aosta und wurde Zweiter in der Gesamtwertung. Im Folgejahr konnte er dort abermals eine Etappe gewinnen und sich den vierten Rang in der Gesamtwertung sowie die Punktewertung sichern. Bei der Tour des Pays de Savoie 2007 gewann er ein Teilstück und konnte so auch die Gesamtwertung für sich entscheiden; außerdem wurde er zweimal Zweiter auf Etappen der Ronde de l’Isard, die er als Vierter in der Gesamtwertung beendete.

Ende der Saison 2007 fuhr er beim US-amerikanischen Professional Continental Team Slipstream als Stagiaire und unterschrieb seinen ersten Profivertrag für die Saison 2008 bei „Garmin-Chipotle presented by H3O“. Es stellten sich die ersten Erfolge ein mit u. a. mit Gesamtsieg des französischen Etappenrennens Route du Sud ein. Mit der Gesamtwertung der Polen-Rundfahrt 2010 gewann er sein erstes Rennen der UCI ProTour. Im selben Jahr gewann er eine Etappe der Vuelta a España.

2013 gewann er die Gesamtwertung des UCI-WorldTour-Etappenrennens Katalonien-Rundfahrt, den Frühjahrsklassiker Lüttich–Bastogne–Lüttich und die neunte Etappe der Tour de France von Saint-Girons nach Bagnères-de-Bigorre. Mit dem Herbstklassiker Il Lombardia gewann Martin 2014 sein zweites Monument des Radsports.

Nach 883 sieglosen Tagen gewann Dan Martin die Bergankunft der 3. Etappe der Vuelta a España 2020 im Sprint einer kleinen Gruppe.[3]

Im März 2021 erkrankte Martin an COVID-19. Nach überstandener Krankheit gewann er beim Giro d’Italia 2021 die Bergankunft der 17. Etappe als Solist und damit in allen Grand Tours jeweils mindestens einen Abschnitt. Obwohl er auf der durch Schotterstrecken geprägten 11. Etappe viel Zeit verlor, belegte in der Gesamtwertung der Rundfahrt den zehnten Gesamtrang.[4]

Anfang September 2021 erklärte Martin zum Saisonende vom aktiven Radsport zurückzutreten.[5] Martin startete während seiner Karriere insgesamt 19 Mal bei Grand Tours. Dabei platzierte er sich sechs Mal unter den besten Zehn der Gesamtwertung: Bei der Vuelta a España 2014 belegte er Platz sieben, bei der Tour de France 2016 Platz neun und bei der Tour de France 2017 Platz sechs und 2018 Platz acht. Bei der Vuelta a España 2020 verpasste er als Vierter einen Podiumsplatz knapp.

Erfolge

2004
  • Britischer Meister – Straßenrennen (Junioren)
2006
2007
2008
  • Irischer Meister – Straßenrennen (U23)
  • Irischer Meister – Straßenrennen
  • Gesamtwertung Route du Sud
2009
2010
2011
2013
2014
2016
2017
2018
2020
2021

Grand Tours-Platzierungen

Grand Tour2009201020112012201320142015201620172018201920202021
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro57DNF10
Gelbes Trikot Tour de FranceTour353339968184140
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta5313DNF7DNFDNF4
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Daniel Martin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Daniel Martin in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Daniel Martin in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Dan Martin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Dan Martin: The next big thing? In: autobus.cyclingnews.com. 31. Oktober 2008, abgerufen am 26. Mai 2018. 
  2. Daniel Martin: Recycling the family name. In: autobus.cyclingnews.com. 25. Juni 2007, abgerufen am 26. Mai 2018. 
  3. Daniel Martin kann es noch und holt sich Vuelta-Etappe. In: radsport-news.com. 22. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020. 
  4. Barry Ryan: Dan Martin impresses at Giro d'Italia despite spring COVID. In: cyclingnews.com. 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch). 
  5. Daniel Ostanek: Dan Martin announces retirement at the end of 2021. In: cyclingnews.com. 4. September 2021, abgerufen am 4. September 2021 (englisch). 

1948–1949 Stanley Thompson | 1950 Karl McCarthy | 1951 Joe McCormack | 1952 Colm Christle | 1953 Donal O’Connell | 1954 Seamus Elliott | 1955 Bart Sharkey | 1956 Gene Mangan | 1957 Christy Dunne | 1958 Cecil O’Reilly | 1959 Jim McGuire | 1960 Peter Crinnion | 1961 Jimmy Kennedy | 1962 Christy Kimmage | 1963 Morris Foster | 1964 Gordon Caldwell | 1965 Noel O’Neill | 1966 Steve Chivers | 1967, 1972 Noel Teggart | 1968 Peter Doyle | 1969 Phil O’Brien | 1970 Paul Elliott | 1971, 1973 Liam Horner | 1974 Pat McQuaid | 1975 Sé O’Hanlon | 1976 Alan McCormack | 1977, 1978 Tony Lally | 1979 Pat Healy | 1980 Mick Nulty | 1981, 1984 Paul Kimmage | 1982 Billy Kerr | 1983, 1985 John McQuaid | 1986 Alistair Irvine | 1987 Philip Cassidy | 1988 Anthony O’Gorman | 1989, 1991 Paul Slance | 1990 Julian Dalby | 1992 Ian Chivers | 1993 Robert Power | 1994 Mark Kane | 1994 Martin Earley (Elite) | 1995 Michael Fitzgerald | 1996 Peter Daly | 1997 Morgan Fox | 1998 Raymond Clarke | 1999 Tommy Evans | 2000, 2001, 2006 David McCann | 2002, 2003 Mark Scanlon | 2004, 2005, 2007 David O’Loughlin | 2008 Daniel Martin | 2009, 2016 Nicolas Roche | 2010–2013 Matthew Brammeier | 2014, 2017, 2021 Ryan Mullen | 2015 Damien Shaw | 2018 Conor Dunne | 2019 Sam Bennett | 2020, 2023 Ben Healy | 2022 Rory Townsend

Bis 1994 starteten Amateure und Profis in manchen Jahren gemeinsam.

1892, 1893, 1894 Léon Houa | 1895–1907 nicht ausgetragen | 1908 André Trousselier | 1909 Victor Fastre | 1911 Joseph Vandaele | 1912 Omer Verschoore | 1913 Maurice Moritz | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Léon Devos | 1920 Léon Scieur | 1921, 1922 Louis Mottiat | 1923, 1924 René Vermandel | 1925 Georges Ronsse | 1926 Dieudonné Smets | 1927 Maurice Raes | 1928 Ernest Mottard | 1929, 1931, 1935 Alfons Schepers | 1930 Hermann Buse | 1932 Marcel Houvoux | 1933 François Gardier | 1934 Théo Herckenrath | 1936 Albert Beckaert | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Alphons Deloor | 1939 Albert Ritserveldt | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943, 1947 Richard Depoorter | 1944 nicht ausgetragen | 1945 Jan Engels | 1946, 1950 Prosper Depredomme | 1948 Maurice Mollin | 1949 Camille Danguillaume | 1951, 1952 Ferdy Kübler | 1953 Alois De Hertog | 1954 Marcel Ernzer | 1955 Stan Ockers | 1956, 1958, 1959 Fred De Bruyne | 1957 Germain Derycke und Frans Schoubben | 1960 Ab Geldermans | 1961 Rik Van Looy | 1962 Jef Planckaert | 1963 Frans Melckenbeeck | 1964 Willy Bocklant | 1965 Carmine Preziosi | 1966 Jacques Anquetil | 1967 Walter Godefroot | 1968 Valère Van Sweevelt | 1969, 1971, 1972, 1973, 1975 Eddy Merckx | 1970 Roger De Vlaeminck | 1974 Georges Pintens | 1976, 1978 Joseph Bruyère | 1977, 1980 Bernard Hinault | 1979 Dietrich Thurau | 1981 Josef Fuchs | 1982 Silvano Contini | 1983 Steven Rooks | 1984, 1989 Sean Kelly | 1985, 1986, 1987, 1991 Moreno Argentin | 1988 Adrie van der Poel | 1990 Eric Van Lancker | 1992 Dirk De Wolf | 1993 Rolf Sørensen | 1994 Jewgeni Bersin | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Pascal Richard | 1997, 1998 Michele Bartoli | 1999 Frank Vandenbroucke | 2000, 2002 Paolo Bettini | 2001 Oscar Camenzind | 2003 Tyler Hamilton | 2004 Davide Rebellin | 2005, 2010 Alexander Winokurow | 2006, 2008, 2015, 2017 Alejandro Valverde | 2007 Danilo Di Luca | 2009 Andy Schleck | 2011 Philippe Gilbert | 2012 Maxim Iglinski | 2013 Daniel Martin | 2014 Simon Gerrans | 2016 Wout Poels | 2018 Bob Jungels | 2019 Jakob Fuglsang | 2020 Primož Roglič | 2021, 2024 Tadej Pogačar | 2022, 2023 Remco Evenepoel

1905 Giovanni Gerbi | 1906 Cesare Brambilla | 1907 Gustave Garrigou | 1908 François Faber | 1909 Giovanni Cuniolo | 1910 Giovanni Micheletto | 1911, 1913, 1920 Henri Pélissier | 1912 Carlo Oriani | 1914 Lauro Bordin | 1915, 1918, 1928 Gaetano Belloni | 1916 Leopoldo Torricelli | 1917 Philippe Thys | 1919, 1921, 1922 Costante Girardengo | 1923, 1924 Giovanni Brunero | 1925, 1926, 1927, 1931 Alfredo Binda | 1929 Pietro Fossati | 1930 Michele Mara | 1932 Antonio Negrini | 1933 Domenico Piemontesi | 1934 Learco Guerra | 1935 Enrico Mollo | 1936, 1939, 1940 Gino Bartali | 1937, 1942 Aldo Bini | 1938 Cino Cinelli | 1941, 1945 Mario Ricci | 1943–1944 nicht ausgetragen | 1946, 1947, 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Renzo Soldani | 1952 Giuseppe Minardi | 1953 Bruno Landi | 1955 Cleto Maule | 1956 André Darrigade | 1957 Diego Ronchini | 1958 Nino Defilippis | 1959 Rik Van Looy | 1960 Emile Daems | 1961 Vito Taccone | 1962, 1963 Jo de Roo | 1964 Gianni Motta | 1965 Tom Simpson | 1966, 1973 Felice Gimondi | 1967, 1970 Franco Bitossi | 1968 Herman Van Springel | 1969 Jean-Pierre Monseré | 1971, 1972 Eddy Merckx | 1974, 1976 Roger De Vlaeminck | 1975, 1978 Francesco Moser | 1977, 1986 Gianbattista Baronchelli | 1979, 1984 Bernard Hinault | 1980 Alfons De Wolf | 1981 Hennie Kuiper | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1985, 1991 Sean Kelly | 1987 Moreno Argentin | 1988 Charly Mottet | 1989, 1992 Tony Rominger | 1990 Gilles Delion | 1993 Pascal Richard | 1994 Wladislaw Bobrik | 1995 Gianni Faresin | 1996 Andrea Tafi | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Oscar Camenzind | 1999 Mirko Celestino | 2000 Raimondas Rumšas | 2001 Danilo Di Luca | 2002, 2003 Michele Bartoli | 2004, 2007, 2008 Damiano Cunego | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2009, 2010 Philippe Gilbert | 2011 Oliver Zaugg | 2012, 2013 Joaquim Rodríguez | 2014 Daniel Martin | 2015, 2017 Vincenzo Nibali | 2016 Esteban Chaves | 2018 Thibaut Pinot | 2019 Bauke Mollema | 2020 Jakob Fuglsang | 2021–2023 Tadej Pogačar

1959 Gérard Saint | 1963 Rik Van Looy | 1965 Felice Gimondi | 1966 Rudi Altig | 1967 Désiré Letort | 1968 Roger Pingeon | 1972 Cyrille Guimard | 1973 Luis Ocaña | 1969, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1976 Raymond Delisle | 1977 Gerrie Knetemann | 1980 Christian Levavasseur | 1982 Régis Clère | 1983 Serge Demierre | 1985 Maarten Ducrot | 1981, 1984, 1986 Bernard Hinault | 1987 Jean-François Bernard | 1988 Steven Rooks | 1989 Laurent Fignon | 1990 Edoardo Chozas | 1991, 1992 Claudio Chiappucci | 1993 Massimo Ghirotto | 1994 Eros Poli | 1995 Hernán Buenahora | 1996, 1997, 2004 Richard Virenque | 1998, 1999 Jacky Durand | 2000 Erik Dekker | 2001, 2002 Laurent Jalabert | 2003 Alexander Winokurow | 2005 Óscar Pereiro | 2006 David de la Fuente | 2007 Amets Txurruka | 2008, 2010 Sylvain Chavanel | 2009 Franco Pellizotti | 2011 Jérémy Roy | 2012 Chris Anker Sørensen | 2013 Christophe Riblon | 2014 Alessandro De Marchi | 2015 Romain Bardet | 2016 Peter Sagan | 2017 Warren Barguil | 2018 Daniel Martin | 2019 Julian Alaphilippe | 2020 Marc Hirschi | 2021 Franck Bonnamour | 2022 Wout van Aert

(in nicht aufgeführten Jahrgängen wurde die Auszeichnung nicht vergeben)

Personendaten
NAME Martin, Daniel
KURZBESCHREIBUNG irischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 20. August 1986
GEBURTSORT Birmingham, Vereinigtes Königreich