Die Frau von gestern Nacht

Film
Titel Die Frau von gestern Nacht
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1950
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Arthur Maria Rabenalt
Drehbuch Gustav Kampendonk
Curt Goetz-Pflug
Produktion Cinephon-Film, Hamburg-Berlin
Musik Herbert Windt
Kamera Bruno Stephan
Schnitt Walter von Bonhorst
Besetzung

und Emil Suhrmann, Horst Breitenfeld, Karl Finkenzeller, Hans Stiebner, Erich Dunskus, Willi Rose, Bruno Fritz. Franz-Otto Krüger, Werner Schott, Paul Heidemann, Hilde Sessak, Anneliese Book, Peter Rendalen, Ewald Wenck, Ilse Fürstenberg, Ellen Bang, Alwin Lippisch, Harriet Warnke

Die Frau von gestern Nacht ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1950 von Arthur Maria Rabenalt mit Heli Finkenzeller und Albert Matterstock in den Hauptrollen.

Handlung

Berlin 1950: Zwei Männer werden eines Abends in einer dunklen Straße von der jungen und ihnen unbekannten Heidi angesprochen und gebeten, sie in ihre Wohnung zu begleiten, da sie sich angeblich aus nicht näher genanntem Grund fürchtet. Heidi kehrt gerade von einer Geburtstagsfeier zu sich zurück. Mit ihrer ungewöhnlichen Einladung bezweckt die Dame etwas ganz anderes: Es handelt sich um eine kleine während der Feier „geborene“ Idee, mit der Zahnärztin Heidi beweisen möchte, dass die kursierenden Vorurteile bezüglich einer angeblichen Leichtlebigkeit heutiger Frauen nicht stimmen.

Einer der beiden Herren ist der Journalist Ruppert, der schon aus beruflichen Gründen gelernt hat, alles zu hinterfragen und dementsprechend anfänglich etwas zurückhaltend und skeptisch Heidi gegenüber ist. Der aber gelingt es, Ruppert davon zu überzeugen, dass dessen Vorbehalte gegenüber der Frau von heute unbegründet ist. Und dass sich Heidi und Ruppert am Ende ineinander verlieben, ist ein weiterer Sieg, den die Frau von gestern Nacht mit ihrem ungewöhnlichen Experiment davonträgt.

Produktionsnotizen

Die Frau von gestern Nacht entstand im Frühjahr 1950 in Berlin (Studio- und Außenaufnahmen). Der Film wurde am 2. Juni 1950 in Bonn uraufgeführt. Die Berliner Premiere erfolgte zwei Wochen darauf.

Finkenzeller-Ehemann Alfred Bittins übernahm die Produktionsleitung, Gabriel Pellon schuf die Filmbauten.

Kritiken

Im Lexikon des Internationalen Films urteilte knapp: „Eine Verwechslungskomödie in Berliner Nachtlokal-Kulissen, recht schwungvoll und reich an zeitkritischen Pointen.“[1]

„Die Frau von gestern Nacht ist zwar der hundertste Film der Luxor-Lichtspiele, aber leider kein Jubiläumsereignis.“

Einzelnachweise

  1. Die Frau von gestern Nacht. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Dezember 2020. 

Weblinks

Pappi | Was bin ich ohne Dich | Eine Siebzehnjährige | Ein Kind, ein Hund, ein Vagabund | Die Liebe des Maharadscha | Das Frauenparadies | Millionenerbschaft | Liebelei und Liebe | Flucht ins Dunkel | Johannisfeuer | Weißer Flieder | Die 3 Codonas | Achtung! Feind hört mit! | … reitet für Deutschland | Leichte Muse | Meine Frau Teresa | Fronttheater | Liebespremiere | Zirkus Renz | Axel an der Himmelstür | Das Leben ruft | Chemie und Liebe | Morgen ist alles besser | Das Mädchen Christine | Anonyme Briefe | Martina | Nächte am Nil | 0 Uhr 15 Zimmer 9 | Die Frau von gestern Nacht | Hochzeit im Heu | Unvergängliches Licht | Das weiße Abenteuer | Die Försterchristel | Alraune | Genoveva | Wir tanzen auf dem Regenbogen | Fiakermilli – Liebling von Wien | Lavendel | Der letzte Walzer | Der Vogelhändler | Der unsterbliche Lump | Die Sonne von St. Moritz | Der Zigeunerbaron | Der Zarewitsch | Unternehmen Schlafsack | Solang’ es hübsche Mädchen gibt | Liebe ist ja nur ein Märchen | Die Ehe des Dr. med. Danwitz | Tierarzt Dr. Vlimmen | Zwischen Zeit und Ewigkeit | Glücksritter | Frühling in Berlin | Eine Frau, die weiß, was sie will | Das haut einen Seemann doch nicht um | Ohne Dich kann ich nicht leben | Geliebte Bestie | Laß mich am Sonntag nicht allein | Der Held meiner Träume | Das große Wunschkonzert | Mann im Schatten | Das Wunderkind Europas | Die Kaiserin | Jan Himp und die kleine Brise | Hilfe, mich liebt eine Jungfrau | Haie an Bord | Caribia – Ein Filmrausch in Stereophonie