Die Gefangene von Shanghai

Film
Titel Die Gefangene von Shanghai
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1927
Länge 79 Minuten
Stab
Regie Géza von Bolváry
Augusto Genina
Drehbuch Curt J. Braun
nach einer Idee von Gennaro Righelli und Werner Scheff
Produktion Seymour Nebenzahl
Musik Willy Schmidt-Gentner
Kamera Hans Karl Gottschalk
Besetzung

Die Gefangene von Shanghai ist ein in China spielendes, deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1927 von Géza von Bolváry und Augusto Genina mit Carmen Boni und Jack Trevor in den Hauptrollen. Ihren chinesischen Gegenspieler verkörpert Bernhard Goetzke.

Handlung

Die Geschichte spielt in Schanghai zur Zeit des innerchinesischen Bürgerkrieges. Maria Sinclair, die Frau des britischen Konsuls, will gerade ihren Mann besuchen, da muss sie feststellen, dass dieser von den Chinesen verhaftet wurde. General Hai Lung, der vor Ort das Sagen hat, bietet ihr an, ihrem Mann das Leben zu schenken, wenn sie dafür versprechen würde, bei ihm, dem Chinesen, zu bleiben. Sie weist ihn zurück, und bald kommt es zu heftigen Kämpfen zwischen Chinesen und Briten. Eine englische Granate schlägt vor Ort ein und verletzt ihren Anführer schwer. Mit einem Hoch auf seine chinesische Heimat stirbt der General.

Produktionsnotizen

Die Gefangene von Shanghai entstand im Juli und August 1927 in den UFA-Studios und passierte die Filmzensur am 8. September 1927. Der Film maß eine Länge von 1997 Metern, verteilt auf sechs Akte. Ein Jugendverbot wurde erteilt. Die Uraufführung erfolgte am 22. September 1927 in Berlins Alhambra.

Stefan Lhotka erstellte die Filmbauten, Georg C. Horsetzky übernahm die Produktionsleitung und Walter Zeiske die Aufnahmeleitung.

Kritik

In der Österreichischen Film-Zeitung hieß es: „Mit außerordentlichem Geschick sind die inneren Wirren Chinas mit einer interessierenden Liebeshandlung kombiniert worden. (…) Diese … ausgezeichnet gespielte Handlung (vor allem Goetzkes Asiat hatte Größe und Format) ist umrahmt von Aufnahmen aus den chinesischen Kämpfen, marschierenden Truppen, Straßenkämpfen und flotten Demonstrationen …“.[1]

Einzelnachweise

  1. „Die Gefangene von Shanghai“. In: Österreichische Film-Zeitung, 15. Oktober 1927, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fil

Weblinks

Die Frau mit zwei Gesichtern | Die Frühlingsliebe | Märchenland | Die Hälfte eines Jünglings | Mutterherz | Der Weg zum Licht | Wüstenrausch | Mädchen, die man nicht heiratet | Hochstapler wider Willen | Die Königsgrenadiere | Frauen, die nicht lieben dürfen | Die Liebe der Bajadere | Die Fürstin der Riviera | Das deutsche Mutterherz | Fräulein Mama | Die Gefangene von Shanghai | Der Geisterzug | Artisten | Haus Nummer 17 | Der fesche Husar | Champagner | The Vagabond Queen | Der Würger | Der Erzieher meiner Tochter | Vater und Sohn | Delikatessen | Zwei Herzen im 3/4 Takt | Ein Tango für Dich | Das Lied ist aus | Der Herr auf Bestellung | Die lustigen Weiber von Wien | Der Raub der Mona Lisa | Liebeskommando | Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel | Ich will nicht wissen, wer Du bist | Ein Mann mit Herz | Was Frauen träumen | Die Nacht der großen Liebe | Das Schloß im Süden | Skandal in Budapest | Alles für die Frau | Ich kenn' Dich nicht und liebe Dich | Abschiedswalzer | Frühjahrsparade | Winternachtstraum | Stradivari | Es flüstert die Liebe | Die Entführung | Das Schloß in Flandern | Mädchenpensionat | Ernte | Lumpacivagabundus | Premiere | Der Unwiderstehliche | Zauber der Bohème | Finale | Spiegel des Lebens | Zwischen Strom und Steppe | Maria Ilona | Opernball | Wiener G’schichten | Traummusik | Rosen in Tirol | Dreimal Hochzeit | Schicksal | Die heimliche Gräfin | Der dunkle Tag | Ein Mann mit Grundsätzen? | Schrammeln | Die tolle Susanne | Die Fledermaus | Wer bist du, den ich liebe? | Ihre wunderbare Lüge | Hochzeitsnacht im Paradies | Schwarze Augen | Meine Frau macht Dummheiten | Fritz und Friederike | Einmal kehr’ ich wieder | Die Tochter der Kompanie | Ein Herz bleibt allein | Ja, ja, die Liebe in Tirol | Schwarzwaldmelodie | Das Donkosakenlied | Was die Schwalbe sang | Hoch droben auf dem Berg | Schön ist die Welt | Es wird alles wieder gut | Zwei Herzen im Mai | Das gab’s nur einmal | Schwarzwälder Kirsch | Hoch klingt der Radetzkymarsch | Ein Lied geht um die Welt