Die Tochter der Kompanie

Film
Titel Die Tochter der Kompanie
Produktionsland Deutschland, Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1953
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Geza von Bolvary
Drehbuch Franz Marischka
Produktion Alexander Salkind
Musik Nino Oliviero
Kamera Tino Santoni
Schnitt Giancarlo Cappelli
Besetzung

Die Tochter der Kompanie ist eine italienisch-deutsche Liebeskomödie aus dem Jahre 1953 von Geza von Bolvary mit Hannelore Schroth und Michel Auclair in den Hauptrollen. Die Geschichte basiert auf der komischen Oper Die Regimentstochter von Gaetano Donizetti.

Handlung

Die folgende Ereignisse ereignen sich in einem operettenhaften Phantasiestaat. Das junge Mädchen Antonia wurde einst von einem Soldaten aufgelesen und in sein Regiment hineingeschmuggelt. Dort haben sich seine Kameraden ein Herz gefasst und die Kleine im Laufe der Jahre großgezogen. Da niemand etwas von einem weiblichen Wesen im Regiment wissen darf, hat man kurzerhand aus Antonia “Antonio” gemacht. Eines Tages wird der draufgängerische und eigensinnige Leutnant Andreas zum Regiment versetzt, der zunächst als Einziger nicht weiß, dass Kamerad Antonio in Wahrheit eine Antonia ist.

Zu allem Unglück wählt ausgerechnet Andreas “Antonio” zu seinem Regimentsburschen. Diese Konstellation führt erwartungsgemäß zu allerlei Irrungen und Wirrungen, bis Andreas endlich hinter das Geheimnis kommt. Kiki, die frühere Geliebte des Leutnants, wird augenblicklich eifersüchtig und verrät diese Novität an den leicht vertrottelten Regimentskommandanten Oberst von Gestern. Der hohe Offizier möchte daraufhin augenblicklich Leutnant Andreas degradieren. Erst als Antonia und Andreas sich ihrer Liebe füreinander gewiss sind und den Oberst davon überzeugen, demnächst heiraten zu wollen, lässt der Kommandant von seiner Absicht ab.

Produktionsnotizen

Die Tochter der Kompanie entstand mit Atelier- und Außenaufnahmen in und bei Rom. Am 4. September 1953 wurde der Film in mehreren deutschen Städten (darunter Frankfurt am Main) herausgebracht.

Produzent Alexander Salkind übernahm auch die Produktionsleitung. Die Filmbauten gestaltete Piero Filippone.

Zeitgleich wurde unter der Regie von Tullio Covaz unter dem Titel “La figlia del reggimento” eine italienischsprachige Fassung hergestellt. Hier spielte Antonella Lualdi die weibliche Hauptrolle.

Kritik

Im Lexikon des Internationalen Films heißt es: „Durch das operettenhafte Sammelsurium aus abgestandenen Militärwitzen, albernen Schlagern und krampfhaft pikanten Lustspielverkleidungen bricht immer wieder ein gewisser Funke Humor durch, der nicht zuletzt den sympathischen Darstellern zu verdanken ist.“[1]

Einzelnachweise

  1. Die Tochter der Kompanie. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. September 2020. 

Die Frau mit zwei Gesichtern | Die Frühlingsliebe | Märchenland | Die Hälfte eines Jünglings | Mutterherz | Der Weg zum Licht | Wüstenrausch | Mädchen, die man nicht heiratet | Hochstapler wider Willen | Die Königsgrenadiere | Frauen, die nicht lieben dürfen | Die Liebe der Bajadere | Die Fürstin der Riviera | Das deutsche Mutterherz | Fräulein Mama | Die Gefangene von Shanghai | Der Geisterzug | Artisten | Haus Nummer 17 | Der fesche Husar | Champagner | The Vagabond Queen | Der Würger | Der Erzieher meiner Tochter | Vater und Sohn | Delikatessen | Zwei Herzen im 3/4 Takt | Ein Tango für Dich | Das Lied ist aus | Der Herr auf Bestellung | Die lustigen Weiber von Wien | Der Raub der Mona Lisa | Liebeskommando | Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel | Ich will nicht wissen, wer Du bist | Ein Mann mit Herz | Was Frauen träumen | Die Nacht der großen Liebe | Das Schloß im Süden | Skandal in Budapest | Alles für die Frau | Ich kenn' Dich nicht und liebe Dich | Abschiedswalzer | Frühjahrsparade | Winternachtstraum | Stradivari | Es flüstert die Liebe | Die Entführung | Das Schloß in Flandern | Mädchenpensionat | Ernte | Lumpacivagabundus | Premiere | Der Unwiderstehliche | Zauber der Bohème | Finale | Spiegel des Lebens | Zwischen Strom und Steppe | Maria Ilona | Opernball | Wiener G’schichten | Traummusik | Rosen in Tirol | Dreimal Hochzeit | Schicksal | Die heimliche Gräfin | Der dunkle Tag | Ein Mann mit Grundsätzen? | Schrammeln | Die tolle Susanne | Die Fledermaus | Wer bist du, den ich liebe? | Ihre wunderbare Lüge | Hochzeitsnacht im Paradies | Schwarze Augen | Meine Frau macht Dummheiten | Fritz und Friederike | Einmal kehr’ ich wieder | Die Tochter der Kompanie | Ein Herz bleibt allein | Ja, ja, die Liebe in Tirol | Schwarzwaldmelodie | Das Donkosakenlied | Was die Schwalbe sang | Hoch droben auf dem Berg | Schön ist die Welt | Es wird alles wieder gut | Zwei Herzen im Mai | Das gab’s nur einmal | Schwarzwälder Kirsch | Hoch klingt der Radetzkymarsch | Ein Lied geht um die Welt