Dmitri Andrejewitsch Poljanski

Triathlon
Triathlon
RusslandRussland 0 Dmitri Poljanski
Dmitri Andrejewitsch Poljanski beim Grand Prix-Auftakt in Les Sables d’Olonne, 2012
Dmitri Andrejewitsch Poljanski beim Grand Prix-Auftakt in Les Sables d’Olonne, 2012
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 19. November 1986 (37 Jahre)
Geburtsort Krasnojarsk-26, Sowjetunion
Vereine
Erfolge
2007, 2013, 2014, 2019 4 × Staatsmeister Triathlon Kurzdistanz
2009 ETU-Europameister Triathlon Kurzdistanz U23
2012 ETU-Europameister Triathlon Staffel
2016 Vize-Europameister Triathlon Kurzdistanz
2021 Staatsmeister Triathlon Mitteldistanz
2021 Staatsmeister Duathlon
Status
aktiv

Dmitri Andrejewitsch Poljanski (russisch Дмитрий Андреевич Полянский, englisch Dmitry Polyanski, auch transkribiert als Dmitriy Polyanskiy bzw. Polyansky, * 19. November 1986 in Krasnojarsk-26) ist ein russischer Triathlet, U23-Europameister 2009, ständiges Mitglied der Nationalmannschaft, mehrfacher Triathlon-Staatsmeister, Vize-Europameister auf der Olympischen Kurzdistanz (2016) und viermaliger Olympiastarter (2008, 2012, 2016, 2020).

Werdegang

2003 nahm Poljanski in Győr an seinem ersten ITU-Triathlon teil, im selben Jahr erhielt er den Titel Meister des Sports (Мастер спорта) verliehen. 2007 gewann er die russischen Triathlon-Meisterschaften und wurde mit seinem Team in Tiszaújváros Team-Weltmeister.

2008 belegte er bei den Olympischen Spielen in Peking den 22. Rang von 55 Startern.

U23-Europameister Triathlon Kurzdistanz

Im Juni 2009 wurde er Triathlon-U23-Europameister und er gewann auf der Olympischen Distanz die Bronze-Medaille bei den russischen Meisterschaften in Pensa.[1]

2010 hinderte ihn der wichtigere Elite-Cup-Triathlon in Hy-Vee an der Teilnahme an der russischen Meisterschaft. Im Jahr 2010 nahm Dmitri Poljanski auch an der französischen Club-Meisterschaftsserie Lyonnaise des Eaux teil und startet für Saint-Raphaël Tri. Beim ersten Lyonnaise-Triathlon in Dünkirchen wurde Dmitri Poljanski Fünfter[2] und war damit bei Weitem der beste Läufer seines Clubs, dem er den fünften Platz in der Clubwertung sicherte. Saint-Raphaël Tri trat übrigens ohne einen einzigen französischen Triathleten an, was im Jahr 2010 erlaubt, ab 2010/11 jedoch verboten und zuvor praktisch unmöglich war, weil nur ein ausländischer Legionär unter den drei besten, für die Clubwertung herangezogenen Läufern eines Clubs sein durfte. In Tourangeaux (29. August 2010) wurde Dmitri Poljanski 5., beim Großen Finale in La Baule (18. September 2010) 32.

Auch 2011 ging Dmitri – gemeinsam mit seiner Frau Anastasija, seinem Bruder Igor und dessen Freundin Ljubow Iwanowskaja – an der französischen Clubmeisterschaft teilnehmen und für Saint Raphaël Triathlon an den Start. Im Juni 2012 wurde er in Israel mit der russischen Mixed-Staffel Triathlon-Europameister.
Neben Alexander Brjuchankow und Iwan Wassiliew war Poljanski für die Olympischen Sommerspiele in London 2012 qualifiziert, wo er im August unter 55 Startern den 21. Rang belegte.

Vize-Europameister Triathlon 2016

Im Mai 2016 wurde er Vize-Europameister auf der Olympischen Distanz. Poljanski ging bei den Olympischen Sommerspielen 2016 am 18. August in Rio de Janeiro für Russland an den Start und belegte unmittelbar hinter seinem jüngeren Bruder den 32. Rang.

Im Mai 2019 wurde der 32-Jährige in Spanien Dritter bei der Weltmeisterschaft Aquathlon. Poljanski startete im Juli 2021 bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio und belegte den 32. Rang. Im August wurde er Triathlon-Staatsmeister auf der Mitteldistanz und im September Duathlon-Staatsmeister. 2020 wurde er Vize-Staatsmeister Triathlon.

Privates

Dmitri Poljanski ist um vier Jahre der ältere Bruder von Igor Poljanski (* 1990), ebenfalls Profi-Triathlet und Legionär bei Saint-Raphaël Tri,. Er ist seit 2007 verheiratet mit der ukrainisch-russischen Triathletin Anastasija Poljanskaja (* 1986, geb. Jatsenko)[3]. Poljanski lebt mit seiner Frau und ihrer Tochter in Pensa, wo immer wieder die russischen Triathlon-Meisterschaften ausgetragen wurden.

Sportliche Erfolge

Triathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
29. Aug. 2021 1 RUS Middle Distance Triathlon National Championships RusslandRussland Altaiskoe 03:52:24 Triathlon-Staatsmeister Mitteldistanz
26. Juli 2021 32 Olympische Sommerspiele 2020 JapanJapan Tokio 01:48:46
8. Aug. 2020 2 RUS Triathlon National Championships RusslandRussland Almetjewsk 01:49:20 Vize-Staatsmeister Triathlon
15. Dez. 2019 2 ATU Sprint Triathlon African Cup Senegal Dakar 00:56:15 Zweiter hinter dem Ungarn Gábor Faldum
22. Juni 2019 1 RUS Triathlon National Championships RusslandRussland Almetjewsk 01:49:26 Triathlon-Staatsmeister
2. Sep. 2018 1 ITU Triathlon World Cup Tschechien Karlsbad 01:52:22
30. Juni 2018 3 RUS Triathlon National Championships RusslandRussland Yaroslavl 01:51:37 Triathlon-Staatsmeisterschaft
2. Juni 2018 20 ITU Triathlon World Cup ItalienItalien Cagliari 00:56:00
24. Juni 2017 20 ETU Sprint Distance Triathlon European Championships Deutschland Düsseldorf 00:58:39 Europameisterschaft auf der Sprintdistanz beim T3 Triathlon
16. Juni 2017 10 ETU Triathlon European Championships OsterreichÖsterreich Kitzbühel 01:46:21 Europameisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz
5. Mai 2017 1 ITU Triathlon World Cup China Volksrepublik Chengdu 00:53:12 Semifinal 1, Elite Men
20. Aug. 2016 32 Olympische Sommerspiele 2016 Brasilien Rio de Janeiro 01:49:26
17. Juli 2016 5 ITU Triathlon World Championship Mixed Relay Deutschland Hamburg 01:21:06 im Team mit Anastasia Abrosimova, Igor Poljanski und Alexandra Razarenova
10. Juni 2016 1 ITU Triathlon World Cup Turkei Tiszaujvaros 00:54:00
28. Mai 2016 2 ETU Triathlon European Championships SpanienSpanien Lissabon 01:50:09 Vize-Europameister auf der Olympischen Kurzdistanz
5. März 2016 6 ITU World Championship Series 2016 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 01:47:32 im ersten Rennen der Saison
26. Sep. 2015 1 ETU Triathlon European Cup Final RusslandRussland Sotschi 01:46:09
11. Apr. 2015 13 ITU World Championship Series 2015 AustralienAustralien Gold Coast 01:48:51
21. Sep. 2014 1 ETU Triathlon European Cup SpanienSpanien Madrid 01:53:50
19. Juli 2014 1 RUS Triathlon National Championships RusslandRussland 01:44:30 Triathlon-Staatsmeister
27. Apr. 2014 3 ITU World Championship Series 2014 Sudafrika Kapstadt 01:45:35
18. Aug. 2013 1 RUS Triathlon National Championships RusslandRussland Pensa 01:47:39 Staatsmeister auf der Kurzdistanz
7. Aug. 2012 21 Olympische Sommerspiele 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 01:49:24
24. Juni 2012 8 ETU Triathlon European Championships Israel Eilat Europameisterschaft
26. Mai 2012 3 ITU World Championship Series 2012 SpanienSpanien Madrid
22. Apr. 2012 1 ETU Triathlon European Championship Mixed Team Israel Eilat Europameister in der 4er Staffel mit Irina Abyssowa, Igor Poljanski und Alexandra Rasarjonowa[4]
18. Sep. 2011 3 ITU World Championship Series 2011 JapanJapan Yokohama 01:50:04 Das Ergebnis des Rennens soll schon für die Saison 2012 berücksichtigt werden.
20. Juni 2009 1 ETU Triathlon European Championship U23 ItalienItalien Tarzo Revine U23-Europameister
6. Sep. 2008 3 ETU Triathlon European Championship U23 SpanienSpanien Pulpí U23-Europameisterschaft
19. Aug. 2008 22 Olympische Sommerspiele 2008 China Volksrepublik Peking 01:51:10
21. Juli 2007 4 ETU Triathlon European Championship U23 Finnland Kuopio U23-Europameisterschaft
29. Juni 2007 DNF ETU Triathlon European Championships Danemark Kopenhagen Europameisterschaft
2007 1 RUS Triathlon National Championships RusslandRussland Pensa Triathlon-Staatsmeister; neben Irina Abyssowa bei den Frauen[5]
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
4. Sep. 2021 1 RUS Duathlon National Championships RusslandRussland Krasnoyarsk 01:45:33 Duathlon-Staatsmeister
Aquathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
2. Mai 2019 3 ITU Aquathlon World Championships SpanienSpanien Pontevedra 00:29:22

(DNF – Did Not Finish)

Commons: Dmitri Andrejewitsch Poljanski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Profil für Dmitri Andrejewitsch Poljanski beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 29. Mai 2014
  • Profil und Resultate von Dmitri Andrejewitsch Poljanski in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 31. Mai 2022 (englisch).
  • Dmitri Andrejewitsch Poljanski in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 24. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.ftr.org.ru (PDF) Abgerufen am 19. Juni 2010.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ipitos.com. Abgerufen am 20. Juni 2010.
  3. http://kp.ru/daily/24137/356075. Abgerufen am 5. Februar 2011.
  4. Ergebnisse Eilat 2012
  5. Триатлон: Полянский и Абысова выиграли чемпионат России (dt. Poljanski und Abyssowa gewannen die Russische Meisterschaft). In: Sportbox.ru. 15. Juli 2007, abgerufen am 28. Mai 2014 (russisch). 
Personendaten
NAME Poljanski, Dmitri Andrejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Полянский, Дмитрий Андреевич (russisch); Polyanski, Dmitri; Polyansky, Dmitriy; Polyanskiy, Dmitriy
KURZBESCHREIBUNG russischer Triathlet
GEBURTSDATUM 19. November 1986
GEBURTSORT Krasnojarsk-26