Doha-Stadion

Doha-Stadion
Peace Stadium
Doha-Stadion unter Flutlicht (2016)
Das Doha-Stadion unter Flutlicht (2016)
Daten
Ort 1 Sachnin Boulevard
Israel 20173 Sachnin, Israel
Koordinaten 32° 52′ 0″ N, 35° 18′ 39″ O32.86666435.31083Koordinaten: 32° 52′ 0″ N, 35° 18′ 39″ O
Eigentümer Stadt Sachnin
Betreiber Stadt Sachnin
Baubeginn 2004
Eröffnung 2006
Erweiterungen 2009
Oberfläche Naturrasen
Kosten 15 Mio. ILS (2006, rund 3,6 Mio. Euro)
18 Mio. ILS (2009, rund 4,3 Mio. Euro)
Kapazität 8500 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
  • FC Bnei Sachnin (seit 2006)
  • FC Ahva Arraba
  • FC Bnot Sachnin
Veranstaltungen
  • Spiele des FC Bnei Sachnin
  • Spiele der U19 des FC Bnei Sachnin
  • Spiele des FC Ahva Arraba
  • Spiele des FC Bnot Sachnin
Lage
Doha-Stadion (Israel Nord)
Doha-Stadion (Israel Nord)

Das Doha-Stadion (arabisch استاد الدوحة, DMG Istād ad-Dauḥa; hebräisch Itzṭadjōn Dōchā, englisch Doha Stadium) ist ein Fußballstadion in der israelischen Stadt Sachnin, die in den Bergen von Galiläa liegt. Die Anlage im Nordbezirk des Landes wird vom Fußballverein FC Bnei Sachnin als Spielstätte genutzt und bietet 8500 Plätze. Des Weiteren tragen der FC Ahva Arraba und der Frauenfußballclub FC Bnot Sachnin ihre Partien im Doha-Stadion aus.[1]

Geschichte

Zur Saison 2003/04 stieg der FC Bnei Sachnin in die erste israelische Liga, der Ligat ha’Al, auf. Im Jahr darauf wurde der Club überraschend israelischer Pokalsieger 2004. Zu dieser Zeit besaß der Verein noch kein eigenes Fußballstadion. 2004 begann der Bau und 2006 fand die Einweihung statt. Die Bewohner von Sachnin sind größtenteils muslimische und christliche Araber mit israelischer Staatsangehörigkeit. Finanziert wurde das Stadion durch den israelischen Staat und dem Nationalen Olympischen Komitee von Katar, dem al-Ladschna al-ulimbiyya al-qatariyya, das sechs Mio. US-Dollar (etwa 5,14 Mio. Euro) spendete. Es war die erste Investition eines Staates am Persischen Golf in Israel.[2] Die gemeinsame Finanzierung soll die friedlich-freundschaftlichen Beziehungen zwischen den jüdischen Staat Israel und dem islamischen Emirat Katar verdeutlichen. Die Spielstätte wird deshalb auch als Peace Stadium (deutsch Friedensstadion) bezeichnet. Die Doha-Stadion trägt den Namen der katarischen Hauptstadt Doha. 2009 wurde das Stadion für 18 Mio. ILS (rund 4,3 Mio. Euro) erweitert. Neben einer neuen Hintertortribüne an der Nordseite mit 3500 Plätzen wurde die Anlage mit 400 Parkplätzen ergänzt.[3]

Galerie

  • Der Eingang zum Doha-Stadion (2008)
    Der Eingang zum Doha-Stadion (2008)
  • Fernansicht des Stadions (2011)
    Fernansicht des Stadions (2011)
  • Tribüne des Stadions (2011)
    Tribüne des Stadions (2011)
  • Tribüne des Stadions (2011)
    Tribüne des Stadions (2011)
  • Tribüne des Stadions (2011)
    Tribüne des Stadions (2011)

Weblinks

Commons: Doha Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • europlan-online.de: Doha Stadium - Sakhnin
  • de.soccerway.com: Doha Stadium

Einzelnachweise

  1. de.soccerway.com: Doha Stadium
  2. news.bbc.co.uk: Qatar gives Israeli Arabs stadium Letztes Update vom 11. Oktober 2005 (englisch)
  3. designcurial.com: Israel's Bnei Sakhnin get new home at Doha Stadium Artikel vom 30. Juli 2009 (englisch)
Stadien der israelischen Ligat ha’Al in der Saison 2023/24

Bloomfield-Stadion (Hapoel Tel Aviv / Maccabi Tel Aviv) | Doha-Stadion (FC Bnei Sachnin) | Green-Stadion (Maccabi Bnei Reina) | HaMoshava-Stadion (Hapoel Petach Tikwa / Maccabi Petach Tikwa) | HaYud-Alef-Stadion (MS Aschdod) | Netanja-Stadion (Maccabi Netanja / Hapoel Hadera) | Sammy-Ofer-Stadion (Hapoel Haifa / Maccabi Haifa) | Teddy-Stadion (Beitar Jerusalem / Hapoel Jerusalem) | Turner-Stadion (Hapoel Be’er Scheva)