Dortmund-Ems-Kanal

Dortmund-Ems-Kanal
Übersichtskarte des Kanals
Übersichtskarte des Kanals

Übersichtskarte des Kanals

Gewässerkennzahl DE: 70501
Abkürzung DEK
Lage Deutschland: Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen
Länge 223,45 km
Erbaut 1892–1899
Klasse Vb (km 1,44–21,33),
IV (km 21,33–225,82)
Beginn Hafen Dortmund
Ende Tideems bei Papenburg
Abstiegsbauwerke Henrichenburg, Münster, Bevergern, Rodde, Altenrheine, Venhaus, Hesselte, Gleesen, Hanekenfähr, Varloh, Meppen, Hüntel, Hilter, Düthe, Bollingerfähr, Herbrum
Häfen Dortmund, Groppenbruch, Lüdinghausen RaiLog, Münster Agravis, Heribert Büscher, Gelmer, Schmedehausen, Ladbergen, Dörenthe, Rheine, Spelle-Venhaus, Lingen-Darme, Holthausen, Emsland, Haren, Lathen, Fresenburg
Abzweigungen, Kreuzungen Rhein-Herne-Kanal, Datteln-Hamm-Kanal, Wesel-Datteln-Kanal, Mittellandkanal, Küstenkanal
Genutzter Fluss Ems
Kilometrierung Richtung Norden aufsteigend km 1,44 bis 225,82
Bergfahrt Richtung Süden
Zuständige Behörde WSA Westdeutsche Kanäle und WSA Ems-Nordsee
Verlauf
               
Südhafen Dortmund
               
Stadthafen Dortmund
               
Kohlehafen Dortmund
               
Marxhafen Dortmund
               
Schmiedinghafen Dortmund
Franziusbrücke
Petroleumhafen DO
1,440 Beginn DEK
1,986 Brücke Deusen
Durchlass Kreyenbach
3,196 DB-Brücke Hardenberg
3,201 DB-Brücke Hardenberg
Düker Hardenberg
3,509 Brücke Lindenhorst
3,855 Hansa Hardenberg Brücke
Sicherheitstor Holthausen
Holthauserbach-Düker
Schwieringhauserbach-Düker
6,607 Schwieringhauser Brücke
7,141 Zechenbahnbrücke
Herrentheyer Bach-Durchlass
7,462 A 2 Brücke
7,832 Groppenbrucher Brücke
Groppenbach-Durchlass
8,821 Drucksbrücke
Sicherheitstor Groppenbruch
10,562 Waltroper Hafenbrücke
Hafen Waltrop (ehem.)
Herdicksbach-Durchlass
12,216 Schülken-Brücke
13,335 Oberwieser Brücke
Schleusenpark Waltrop
               
14,757 Neues Schiffsheb. / Schleuse
               
Vorhafen alte Schleuse
               
15,585 Hebewerksbrücke
               
15,590 Schleusenbrücke
               
15,590 Recklinghäuser Straßen-Br.
               
15,600 Altes Schiffshebewerk
               
PW Henrichenburg
               
               
Rhein-Herne-Kanal
               
Vorhafen altes Hebewerk
               
15,652 Lukasbrücke
               
Motorbootclub Lünen
               
16,670 DB-Brücke
16,959 Hiberniagsteg
Durchlass Ölmühlenba.
18,390 Neue Löringhoff-Brücke
               
Datteln-Hamm-Kanal
20,329 Brücke Waltroper Str.
Hafen Datteln (ehem.)
20,734 Dattelner Hafen-Brücke
               
Wesel-Datteln-Kanal
Sicherheitstor Datteln
Kanalbrücke ü. Pelkumer Weg
Kanalbrücke Lippe
24,379 Olfen-Vinnumer Brücke
Kanalbr. Olfen-Selm, B 236
Alte Fahrt Olfen
Kanalbrücke Stever
Sicherheitstor Schlieker
29,415 Schlieker Brücke
Marina YCDE Olfen
Durchlass
Durchlass
32,191 Grube-Brücke
33,063 Karl-von-Hartmann-Br., B 235
Katenbergbach-Durchlass
Durchlass
34,763 Seppenrader Brücke, B 58
Seppenrader Bach-Durchlass
Durchlass
Alte Fahrt Lüdinghausen
36,280 DB-Brücke Lüdinghausen
36,835 Brücke Ondrup
Durchlass
Sicherheitstor Lüdinghausen
Alte Fahrt Lüdinghausen-
Senden
39,909 Berenbrocker Brücke
Gronenbach-Durchlass
Alte Fahrt Lüdinghausen-
Senden
Kleuterbach-Durchlass
43,195 Hiddingseler Brücke
Nonnenbach-Durchlass
Helmerbach-Durchlass
43,307 Schölling-Brücke
Stever-Durchlass
Alte Fahrt Lüdinghausen-
Senden
Sicherheitstor Senden
47,193 Fußw.-Br. Sicherh. Senden
Wendestelle
48,424 Sendener Brücke, B 235
Dümmer-Durchlass
49,964 Schulze-Tomberge-Brücke
Marina Tomberge
               
Offerbach
52,944 Venner-Moor-Brücke
               
Kannenbach
54,411 Haus Kannener Brücke
55,183 A-1-Brücke Amelsbüren
Hafen Zur Börgerbrücke
55,805 Börger Brücke
Durchlass
57,067 DB-Brücke Amelsbüren
57,248 Amelsbürener Brücke
Hafen Amelsbüren
Getterbach Durchlass
58,679 Inkmann-Brücke
Alte Fahrt Hiltrup
Emmerbach Durchlass
60,459 Hiltruper Brücke, B 54
61,575 Hiltruper DB-Brücke
Emmerbach Durchlass
Alte Fahrt Hiltrup
62,405 Prinz-Brücke
62,455 Osttor-Straßen-Brücke
64,723 Kanalbrücke Lechtenberg
64,979 Loddenheider Brücke
66,360 Hafen Münster RCG
66,379 Umgehungsstraßen-Br., B 51
66,570 Hafen Heribert Büscher
66,693 Westf.-Landeseisenbahn-Br.
67,292 Brücke des 17. Juni
Hafen Münster
68,005 Schillerstraßen-Brücke
68,509 Wolbecker Straßen-Brücke
69,017 Laerer-Landweg-Brücke
69,648 Pleistermühlenweg-Brücke
Graelbach Durchlass
70,070 Prozessionsweg-Brücke
70,270 Mauritzer DB-Brücke
70,288 Warendorfer Straßen-Brücke
Marina Monasteria
71,400 Schleuse Münster
71,428 Zweite/Dritte Dingstiegenbr.
71,592 Schleusen-DB-Brücke
Pumpwerk Münster
72,313 Schifffahrter Damm-Brücke
73,240 Hafen Coerheide (ehem.)
73,339 Kleimann-Brücke
Edelbach Durchlass
75,600 Gelmer Ölhafen
76,276 Hessenweg-Brücke
Beckschembach Durchlass
Bootscenter Münster
77,865 Gelmer Brücke
Sicherheitstor Fuestrup
Alte Fahrt Fuestrup
78,806 Kanalbrücke über die Ems
Sicherheitstor Fuestrup
79,193 Fuestruper Brücke
79,322 Landesstraßen-Brücke
Alte Fahrt Fuestrup
80,568 Bockholter Brücke
Gellenbach Durchlass
Durchlass
81,553 Topphoffs-Mühlen-Brücke
Strotbach Durchlass
82,628 Guntruper Brücke
84,224 Beverner Brücke
Durchlass
Eltingmühlenbach Durchlass
85,609 Schmedehausener Brücke
85,840 Hafen Schmedehausen
Lütke Beeke Durchlass
87,620 Ladbergener Grenz-Brücke
88,056 A-1-Brücke Ladbergen
88,739 Schulze-Farwick-Brücke
Mühlenbach Durchlass
90,885 Westladbergener Br., B 475
Wendestelle
91,500 Hafen Ladbergen
Rehagenbach Durchlass
Sicherheitstor Ladbergen
Bußmannsbach Durchlass
94,500 Lengericher Damm-Brücke
Mühlenbach Durchlass
96,200 Brochterbecker Brücke
Flötte Durchlass
Durchlass
98,440 Daßmann-Brücke
Durchlass
99,423 Dörenther Brücke, B 219
Wendestelle
99,740 Hafen Dörenthe
Mühlenbach Durchlass
101,353 Loismann-Brücke
Mühlenbach Durchlass
102,462 Birgter Brücke
Durchlass
103,765 Kapellen-Brücke
Durchlass
Hafen Riesenbeck
105,197 Riesenbecker Hafen-Brücke
106,039 Riesenbecker Dorf-Brücke
Merschgraben Durchlass
107,188 Bergeshöveder Brücke
Bauhafen des WSV
               
Mittellandkanal
Nasses Dreieck
108,600 Schleuse Bergeshövede
108,628 Bergeshöveder Steg
109,300 Schleuse Bevergern
109,300 Betriebsbrücke Schleuse
109,460 Bevergerner Schleusenbr.
109,700 Kleine Schleuse Bevergern
110,230 Dreierwalder Brücke
Kl. Schleuse Rodde (ehem.)
112,500 Schleuse Rodde
112,630 Rodder Schleusenbrücke
               
Bruchgraben
112,970 Rodder Eisenbahnbrücke
113,332 Rodder Schulweg-Brücke
114,445 Epping-Brücke
114,920 Rheiner Hafen-Brücke
Stahlhafen Rheine
115,290 Tecklenburger Nordbahnbr.
115,600 Hafen Rheine
116,278 Exeler Brücke
Altenrh. Bruchgraben Durchl.
116,960 Schomaker-Brücke
117,240 Schürweg-Brücke
117,900 Schleuse Altenrheine
118,000 Altenrheiner Schleusenbr.
               
Paschenau
118,970 A-30-Brücke
119,939 Offenberg-Brücke
120,710 Altrheiner Eisenbahnbrücke
Durchlass
Landesgren. NRW-Nieders.
122,910 Hafen Spelle-Venhaus
Hafen Spelle-Venhaus
123,430 Lingener Dammbr., B 70
Durchlass
Kleine Schleuse Venhaus
126,700 Schleuse Venhaus
126,730 Venhauser Schleusenbr.
128,981 Imbus-Brücke
130,766 Kunkemühler Brücke
Hesselter Bach Durchlass
132,294 Hesselter Brücke
Kleine Schleuse Hesselte
134,500 Schleuse Hesselte
134,560 Hesselter Große Schleusenb.
Durchlass
136,698 Bramscher Brücke
137,900 Schleuse Gleesen
Kleine Schleuse Gleesen
137,923 Gleesener Schleusenbrücke
               
Obere Ems
               
Große Aa
Benteler-Stahlwerk-Hafen
139,740 Eisenbahnbr. Hanekenfähr
139,750 Straßenbrücke Hanekenfähr
               
Ems-Vechte-Kanal
Abzweig der Ems
Emswehr Hanekenfähr
Betriebsbr. Sperrschleuse
140,680 Sperrschleuse Hanekenfähr
140,800 Sperrschleusen Brücke
Durchlass
Ems-Hase-Kanal (Altstre.)
Durchlass
142,745 Kohschulten-Brücke
142,940 Br. Umgehungsstraße, B 213
Durchlass
144,148 Möddel-Brücke
Darmer Hafen
Strootbach Durchlass
145,510 Br. Lingener Kanalstraße
145,900 Alter Hafen Lingen
146,500 Neuer Hafen Lingen (ehem.)
Lingener Mühlenbach Durch.
146,690 Lingener Fußgängerbrücke
146,958 Kirchhofsbrücke
Durchlass
148,490 Altenlingener Brücke
150,830 Holthauser Brücke
151,100 Ölhafen Lingen
Durchlass
152,450 Br. Umgehungsstraße, B 70
153,170 Biener Brücke
Durchlass
Ölhafen Osterbrock (ehem.)
155,546 Geester Brücke
158,120 Schleuse Varloh
158,220 Varloher Schleusenbrücke
Durchlass
161,750 Haar-Brücke
163,890 Schleuse Meppen
163,990 Meppener Schleusenbrücke
165,353 Helter Brücke
               
Hase
166,050 Bauhofs-Steg
Emshafen Meppen (ehem.)
166,430 Hase-Hubbrücke
               
Ems
167,250 Br. Umgehungsstraße, B 70
               
               
Yachthafen Roheide
               
Emsaltarm Roheide-Ost
               
Emsaltarm Roheide-West
Nordradde, Papenbuschgr.
170,200 Br. Umgehungsstraße, B 402
               
Wiesengraben
               
Wiesengraben
               
Ems-Wehrarm Hüntel
171,500 Borkener Brücke
172,290 Hemsener-Schulweg-Steg
Hünteler Dücker
173,210 Hemsener Brücke
174,130 Schleuse Hüntel
174,250 Schleusenbrücke Hüntel
               
Ems-Wehrarm Hüntel
               
Kuhfehngraben
176,600 Eurohafen Emsland
Ems-Altarm unterh. Haren
177,692 Br. Umgehungsstraße, B 408
Jachthafen Emspark Haren
               
Wesuwer Brookgraben
               
Haren-Rütenbrock-Kanal
178,310 Harener Emsbrücke
Emmelner Bach
Alter Hafen Haren
               
178,900 Neuer Hafen Haren
               
Hafen Blaue Donau
               
Marina Blaue Donau
Ems-Altarm oberh. Haren
               
Schöpfwerksgraben
               
Mersbach
Ems-Wehrarm Hilter
               
Ems-Altarm
185,890 Schleuse Hilter
185,940 Schleusenbrücke Hilter
               
Schöpfwerksgraben E-H
Ems-Wehrarm Hilter
               
Sielgraben Raming
               
Sielgraben Hilling
Sportboothafen Lathen
               
Hilter-Lathener-Graben
191,000 Vitusbrücke
               
Ems-Wehrarm Düthe
Hafen Lathen
               
Lathener Beeke
Ems-Altarm
Fußgängerbr. Fresenburg
               
Melstruper Beeke
193,100 Emsbrücke Fresenburg
Hafen Fresenburg
194,800 Straßenbrücke
195,070 Schleuse Düthe
195,200 Schleusenbrücke Düthe
               
Fresenburger Graben
               
Husener Beeke
               
Ems-Wehrarm Düthe
               
Sielgraben Sustrum I
198,190 Emsbrücke Steinbild
Marinapark Emstal
Ems-Altarm Steinbild
               
Walchumer Schloot
               
Ahlener Sielgraben
Ems-Altarm
               
Küstenkanal
205,028 Emsbr. Bollingerfähr, B 401
Ems-Wehrarm Bollingerfähr
205,930 Schleuse Bollingerfähr
206,100 Schleusenbr. Bollingerfähr
               
Dersumer Schloot
Ems-Wehrarm Bollingerfähr
               
Leher Ostgraben
Ems-Altarm
               
Goldfischdever
Ems-Altarm
Ems-Wehrarm Herbrum
211,820 Herbrumer Brücke
212,560 Schleuse Herbrum
               
Ems-Altarm
Ems-Wehrarm Herbrum
               
Galgenberggraben
216,780 Rheder Emsbrücke
               
Rheder Ems-Altarm
               
Dankenschlot
               
Brualer Schloot
               
Tunxdorfer Ahe
               
Ems-Altarm
               
S'kanal Gleesen-Papenburg
225,120 Emsbrücke Halte
225,820 Ende Dortmund-Ems-Kanal
               
Meyer Werft
               
Papenburger Sielkanal
Tideems
Alter Zechenhafen in Schwieringhausen
Abendliche Impressionen: Der Kanal am Hebewerk Henrichenburg
Die Kanalbrücke[1] über die Lippe bei Datteln, Erste Fahrt Olfen
Die Kanalbrücke über die Stever bei Olfen, Erste Fahrt Olfen
Die Kanalbrücke über die ehem. B 235, Erste Fahrt Olfen
Dortmund-Ems-Kanal in Münster
Nasses Dreieck: Abzweigung des Mittellandkanals vom Dortmund-Ems-Kanal
Vorläufiges Ende des Dortmund-Ems-Kanals bei Gleesen (km 138,3)
Düther Schleuse nördlich von Lathen
Eisgang auf dem Dortmund-Ems-Kanal
Westfalen-Triathlon Schwimmstrecke in Dortmund

Der Dortmund-Ems-Kanal (DEK, Gewässerkennzahl: 70501) ist als Kanalbauwerk eine Bundeswasserstraße zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems[2] in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Zuständig für die Verwaltung sind die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Westdeutsche Kanäle bis Gleesen und Ems-Nordsee bis Papenburg. Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. ist als Pächter für die Bewirtschaftung und Hege der Fischbestände zuständig.[3]

Verlauf

Der Dortmund-Ems-Kanal beginnt einerseits im Hafen Dortmund bei km 1,44 und andererseits im unteren Vorhafen des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Ende des Rhein-Herne-Kanals. Er verläuft dann als Kanalstrecke, also mit künstlichem Gewässerbett, bis zur Einmündung in die Ems bei Gleesen, südlich von Lingen, bei km 138,3, zweigt aber bereits bei Hanekenfähr bei km 140 wieder von der Ems ab. Von dort folgt der Kanal als Seitenkanal der Trasse des 1828 gebauten Ems-Hase-Kanals bis zur Einmündung in die Hase in Meppen bei km 165,9. Der weitere Verlauf geht durch die Mündungsstrecke der Hase und durch die staugeregelte Mittelems bis zur Schleuse Herbrum bei km 212,6. Von hier aus unterliegt das Gewässer den Gezeiten des Meeres (sogenannte Tideems). Die Strecke bis Papenburg zählt noch zum Kanal. Der Endpunkt bei km 225,82 ist zugleich der Übergang von der Binnenschifffahrtsstraße zur Seeschifffahrtsstraße mit eigener Unterems-Kilometrierung (km 0,0). Die Gesamtlänge des Kanals beträgt 223,45 km.[4] Er zählt seit 1968 zur Wasserstraßenklasse IV (Europaschiff), lediglich der Abschnitt Hafen Dortmund – Abzweigung des Wesel-Datteln-Kanals zählt schon zur Klasse Vb. Dabei kann die Schifffahrt zwischen Gleesen und Hanekenfähr sowie unterhalb Meppen vom Ems-Hochwasser beeinträchtigt werden.

Der Dortmund-Ems-Kanal hat zehn Kanalstufen: In Henrichenburg, Münster und für den Abstieg zur Ems – nördlich der Abzweigung des Mittellandkanals in Bergeshövede im Tecklenburger Land bei km 108,4 – in Bevergern, Rodde, Altenrheine, Venhaus, Hesselte, Gleesen, Varloh und Meppen; hinzu kommen fünf Ems-Staustufen[1] in Hüntel, Hilter, Düthe, Bollingerfähr und Herbrum. Außerdem gibt es am Emswehr Hanekenfähr eine Sperrschleuse, die bei Ems-Hochwasser in Betrieb genommen wird. Der Abstieg von der Scheitelhaltung Herne – Münster beträgt 56,5 m. Die Scheitelhaltung wird gespeist durch Wasser aus der Lippe und durch Rückpumpen des Schleusungswassers in Münster, in Ausnahmesituationen zusätzlich mit Rheinwasser über den Wesel-Datteln-Kanal oder mit Weserwasser über den Mittellandkanal (Haltung Münster – Anderten).

Der Kanal wird von 160 Eisenbahn-, Straßen-, Wege- und Fußgängerbrücken sowie sechs Rohr-/Kabelbrücken überquert sowie von 59 Durchlässen und Dükern und 139 Rohr- und Kabeldükern unterquert (2010). Für den Havariefall ist der Kanal mit neun Sicherheitstoren ausgestattet, die ein Verschließen der davor bzw. dahinter liegenden Kanalabschnitte ermöglichen, damit nicht eine ganze Kanalhaltung entleert wird.

Bei der Eröffnung des Kanals 1899 galt die Strecke vom Hafen Dortmund bis zum Hafen Emden, End-km 265, als DEK. In der Unterems zweigt bei km 30,3 ein 9 km langer Seitenkanal als Binnenschifffahrtsstraße ab mit der tideabhängigen Schleuse Oldersum und der dockhafenabhängigen Borßumer Schleuse am Hafen Emden. Dieser Kanalabschnitt wurde gebaut, weil die damals üblichen schwerfälligen Schleppzüge bei stürmischen Wetterlagen dem Wellengang in der Höhe des Dollarts, insbesondere beim Ein- und Auslaufen in den/aus dem Emder Hafen, nicht gewachsen waren. Von diesem Abschnitt führt auch eine Verbindung zum Ems-Jade-Kanal, der von Emden bis nach Wilhelmshaven führt.

Von Anfang an blieb die Ems unterhalb Papenburg in der Verwaltung des Regierungspräsidenten in Aurich, während der Abschnitt von Dortmund bis Papenburg zur Kanalverwaltung in Münster gehörte. Konsequenterweise führt das Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) ab 1968 den Dortmund-Ems-Kanal als Bundeswasserstraße von Dortmund bis Papenburg auf und als eigene Bundeswasserstraße den Seitenkanal bei Emden als „Ems-Seitenkanal“.[2] Damit gehört die Tideems von Papenburg bis Oldersum nicht mehr zum Dortmund-Ems-Kanal.

Geschichte

Bereits 1824–1828 entstand der Ems-Hase-Kanal/Hanekenkanal von Hanekenfähr südlich Lingen bis zur Hase in Meppen als 25 km langer Seitenkanal der Ems. Als der Dortmund-Ems-Kanal angelegt wurde, wurde er ausgebaut und fast ganz in den DEK einbezogen.

Der DEK wurde nach nur siebenjähriger Bauzeit am 11. August 1899 als erster der großen Binnenschifffahrtskanäle durch Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. Der Verkehr hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings schon begonnen. Emdens Oberbürgermeister Leo Fürbringer berichtete im Mai 1899 an den Regierungspräsidenten in Aurich: „Gegen Ende April traf der erste Dampfer mit 1200 Tonnen schwedischen Eisenerzes (...) hier ein, der in drei Tagen gelöscht wurde, so daß das erste Kanalschiff mit Erz am 3. Mai 1899 in Dortmund eingetroffen ist.“[5] Gründe für den Bau waren die Entlastung der Eisenbahn, die alleine nicht mehr in der Lage war, die Produktion des Ruhrgebiets zu transportieren, sowie die Förderung der Ruhrkohle, die seit den 1880er Jahren Konkurrenz durch englische Importkohle erfuhr. Gleichzeitig benötigte man im Ruhrgebiet aber auch ausländische Erze. Insbesondere die Stahlindustrie des östlichen Ruhrgebiets konnte gegenüber den am Rhein gelegenen Hüttenwerken ihren Standortnachteil verringern.

In der Folge erlebte der DEK mehrere Ausbau-Perioden durch die unerwartete Verkehrszunahme (bereits 1943 waren mit ca. 18 Mio. t im Jahr die ursprünglich geplanten 4,5 Mio. t weit überschritten), durch die größeren Schiffsabmessungen, durch den Wechsel von der langsamen Schleppschifffahrt zu den schnelleren Gütermotorschiffen bald nach dem Zweiten Weltkrieg und schließlich durch den Verkehr mit Schubverbänden ab Anfang der 1970er Jahre. Schwerpunkt für den Ausbau war und ist die „Südstrecke“ von Dortmund/Herne bis zur Abzweigung des Mittellandkanals bei Bergeshövede (Nasses Dreieck) als Bestandteil der West-Ost-Verbindung im deutschen Wasserstraßennetz. Die „Nordstrecke“ gewann nach dem Krieg für die Hüttenwerke im Ruhrgebiet, für die der Hafen Emden der Erzeinfuhrhafen war, an Bedeutung.

Bereits bis 1915 wurden die ersten Schleusen mit den Nutzabmessungen 67 × 8,6 m von Münster bis Gleesen durch Schleppzugschleusen 165 × 10 m ergänzt. Eine dritte Schleuse 225 × 12 m erhielt Münster 1926. Im Zuge des Ausbaus der Nordstrecke nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die Stufen Varloh bis Herbrum 1952–1966 zweite Schleusen 165 × 12 m, wobei in Teglingen eine neue Schleusengruppe mit zwei Schleusen von 165 m und 100 m Nutzlänge entstand mit einer Fallhöhe von 7,5 m, so dass die alte Kanalstufe Meppen entfallen konnte. Bei der Schleusengruppe Münster wurden die beiden alten kleineren Schleusen durch eine Zwillingsschleuse[1] mit den Kammerabmessungen 190 × 12,5 m bei einer Fallhöhe von 6,2 m ersetzt. Die Oberhäupter sind mit einem Klapptor ausgestattet, die Unterhäupter mit einem Stemmtor. Bei Zwillingsbetrieb (gleichzeitig zu Berg und zu Tal) werden statt 16.000 m³ nur circa 8.000 m³ Wasser aus dem Oberwasser entnommen bzw. in das Unterwasser abgegeben. Die erste Kammer wurde 2009 in Betrieb genommen, die zweite im April 2014 eingeweiht.

Sehr umfangreich gestaltete sich der Streckenausbau des DEK. 1927 wurde eine Regelschiffsgröße von 1.500 t Tragfähigkeit festgelegt in Anlehnung an die auf dem Rhein damals übliche Größe. Auf der Südstrecke wurde in den bestehenden Strecken bei der Querschnittsvergrößerung zur Einsparung von Grunderwerb ein einseitiger Spundwandausbau vorgenommen. Hierbei mussten Düker und Durchlässe für die kreuzenden Wasserläufe sowie Brücken erneuert werden; zugleich waren für die größere Durchfahrtshöhe bei erhöhtem Wasserspiegel die Brücken anzuheben. Wo aber Kanalbrücken, große Düker oder Durchlässe die Durchfahrtsbreite vorhandener Dammstrecken bis auf 18 m eingeschränkt hatten, wurde die alte Trasse verlassen und daneben eine „Zweite Fahrt“ mit großzügigen Abmessungen gebaut.

Von den sieben Zweiten Fahrten wurde als erste 1937 die Zweite Fahrt Olfen mit gut 8 km Länge fertiggestellt; sie hat zum Teil hohe Dammstrecken, 4 stählerne Kanalbrücken über die Lippe, die Stever und über zwei Straßen. Kriegsbedingt konnten die gut 7 km lange Zweite Fahrt Lüdinghausen – Senden sowie die Zweite Fahrt Hiltrup erst nach dem Krieg fertig gebaut werden. Heute werden die Ersten Fahrten bis auf die in Hiltrup nicht mehr benutzt; sie sind zum Teil rückgebaut, zum Teil dienen sie als Biotope.

Eine besondere Periode war die Beseitigung der Kriegsschäden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einigen beschädigten Kanalseitendämmen und damit leer gelaufenen Kanalabschnitten waren es vor allem die zerstörten Brücken, durch die nicht nur die Landverkehrswege, sondern auch die Wasserstraße selbst vollständig gesperrt waren. Allein auf der Kanalstrecke Dortmund–Gleesen waren es an die 150 Brücken, die fast alle gesprengt waren. Die britische Besatzungsmacht sorgte für eine schnelle Räumung des Kanals, so dass Anfang 1946 die Schifffahrt freigegeben werden konnte. Bis Ende 1956 waren 70 %, bis Ende 1960 90 % der Brücken wiederhergestellt.

Bemerkenswertes

Das bekannteste Bauwerk des Dortmund-Ems-Kanals ist das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, das es den Schiffen ermöglichte, einen Höhenunterschied von 14 m zu überwinden. Es war von 1899 bis 1962 in Betrieb. 1914 wurde es durch eine Schachtschleuse mit 2 × 5 Sparbecken ergänzt und 1962 durch ein neues Hebewerk ersetzt. 1989 wurde auch die Schachtschleuse durch eine neue Sparschleuse mit zwei Sparbecken ersetzt. Heute sind das alte Hebewerk, das älteste in Deutschland, und die Schachtschleuse ein Standort des Westfälischen Industriemuseums.

Die Kanalhaltung oberhalb Henrichenburg unterliegt den Einwirkungen des Bergbaus, die zu Bergsenkungen bis über 13 m führten. Als Folge wachsen die aufgehöhten Kanaldämme aus dem umgebenden Gelände empor. Im Dortmunder Stadtgebiet auf der Höhe der Stadtteile Groppenbruch und Schwieringhausen wurden 2008 Spundwände und Kanalseitendämme wegen der Bergsenkungen erhöht.

Einige Kilometer weiter nördlich erreicht der Kanal die Stadt Datteln, die gleichzeitig an drei Wasserstraßen liegt:

Dabei treffen sich in einer europaweit einzigartigen Konstellation alle drei Kanäle am Stadthafen Datteln. Dieses Kanalkreuz bildet neben der Rheinschifffahrt das Herz der westdeutschen Binnenschifffahrt.

Alte Kanalüberführung (KÜ) über die Ems zwischen Münster-Gelmer und Greven

Im Zuge des Kanalverlaufs werden auf Brücken die Flüsse Lippe, Stever und Ems sowie drei Straßen überquert. Die Kanalbrücken über die Flüsse stellen sich im Verlauf der Ersten Fahrten Olfen und Fuestrup als mächtige Gewölbebauwerke mit jeweils drei Bögen dar und führen den Kanal beispielsweise an der Lippe in 15 Metern Höhe über den Fluss.

Eine weitere nicht ganz so augenscheinliche technische Besonderheit stellt die Überquerung der Ersten Fahrt über die Kreisstraße COE 29 (ehemalige B 235) innerhalb von Olfen dar. Die Schiefe Brücke ist als Gewölbebrücke ausgeführt, wobei die Achse des Gewölbes die Achse des Kanals in einem Winkel von nur 60 Grad schneidet. Die daraus resultierenden statischen Probleme konnten erstmals an dieser Stelle gemeistert werden.

Als Ersatz für die schwer ausbaubare staugeregelte Mittelems war vor dem Zweiten Weltkrieg von Gleesen, nördlich Emsbüren im Emsland, aus ein neues Kanalbett bis nach Papenburg geplant. Dieses Vorhaben (1937–1941) ist teilvollendet wegen des Krieges aufgegeben worden. Sollte in Zukunft diese Trasse benötigt werden, ist der Ausbau jederzeit möglich, da sich 80 Prozent in Besitz des Bundes befinden (siehe Hauptartikel Seitenkanal Gleesen-Papenburg).

Entlang des Kanals, mit interessanten Abstechern ins Umland, und entlang der Ems bis zu ihrer Mündung in die Nordsee führt der 350 Kilometer lange Radweg der Dortmund-Ems-Kanal-Route.

Auf dem Kanal zwischen Dortmund und Henrichenburg trainieren Teile der Nationalmannschaft des Deutschen Ruderverbandes (DRV) am Bundesstützpunkt Dortmund für internationale Wettkämpfe.

Abstiegsbauwerke

Die folgende Tabelle führt die Schleusen und Schiffshebewerke zwischen Dortmund und Papenburg von Süden nach Norden auf:

Ort, Bezeichnung Kanalkilometer Nutzlänge / m Nutzbreite / m Drempel- bzw. Trogtiefe / m Fall- bzw. Hubhöhe / m in Betrieb
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg[6] 015,0 068 08,6 2,50 14 1889–1970
Alte Schachtschleuse Henrichenburg 015,0 095 09,60 14 1914–1990
Neues Schiffshebewerk Henrichenburg 015,0 090 12 3 13,50 1962–2005
Neue Schleuse Henrichenburg 015,0 190 12 4 13,50 seit 1989
Erste Schleuse Münster 071,5 067 08,60 3[7] 06,2 1899–?
Schleppzugschleuse Münster 071,5 165 10 06,20 1913–?
Schleuse Münster (Kammer 3)[8] 071,5 223,00 12,00 06,20 1926–2014
Schleuse Münster (Kammer 1)[8] 071,5 190,00 12,56 06,20 seit 2008
Schleuse Münster (Kammer 2)[8] 071,5 190,00 12,56 06,20 seit 2014
Schleuse Bergeshövede 108,6 067 08,60 3[7] 04,1 1898–2004[9]
Schleuse Bevergern 109,3 162,50[10] 10,00[10] 08,10[10] seit 1916
Neue Schleuse Bevergern[11] 109,3 140,00 12,50 4,00 08,10 ab 2033 (geplant)[12]
Alte Schleuse Bevergern 109,7 067 08,60 3[7] 04,0 1898–2004[9]
Alte Schleuse Rodde[13] 112,5 067 08,60 3[7] 03,8 1898–1988[9]
Schleuse Rodde[13] 112,5 161,00[10] 10,00[10] 03,80[10] seit 1914
Neue Schleuse Rodde[13] 112,5 140,00 12,50 4,00 03,80 ab 2028 (geplant)[14]
Alte Schleuse Altenrheine 117,9 067 08,2 3[7] 03,6 1899–1989[9]
Schleppzugschleuse Altenrheine[15] 117,9 163 10 03,6 1914–?
Neue Schleuse Altenrheine 117,9 185,00[10] 11,96[10] 03,60[10] seit 1974
Alte Schleuse Venhaus 126,6 067 08,60 3[7] 03,5 1898–?
Schleuse Venhaus 126,6 162 10 03,5 seit 1914
Neue Schleuse Venhaus[16] 126,6 140,00 12,50 4,00 03,5 ab 2029 (geplant)[12]
Alte kleine Schleuse Hesselte[17] 134,5 067 08,60 3[7] 03,36 1898–?
Alte große Schleuse Hesselte[17] 134,5 163 10,00 03,36 seit 1914
Neue Schleuse Hesselte[17] 134,5 140,00 12,50 4,00 03,36 ab 2035 (geplant)[12]
Alte kleine Schleuse Gleesen[18] 137,9 065,93 08,60 3[7] 06,37 1898–?
Alte große Schleuse Gleesen[18] 137,9 162,03 09,93 06,37 1914–?
Neue Schleuse Gleesen[18] 137,9 140,00 12,50 4,00 06,37 ab 2024 (geplant)[12]
Kleine Schleuse Varloh 158,1 165 10 3[7] 03,67 seit 1899
Große Schleuse Varloh 158,1 153 12 03,67 seit 1954
Kleine Schleuse Meppen 163,9 100 12 07,5 seit 1956
Große Schleuse Meppen 163,9 165 12 07,5 seit 1956
Kleine Schleuse Hüntel 174,1 165 10 3[7] 02,9 seit 1899
Große Schleuse Hüntel 174,1 225 12 02,9 seit 1927
Alte Schleuse Hilter 185,9 165 10 3[7] 01,5 seit 1899
Neue Schleuse Hilter 185,9 165 12 01,5 seit 1956
Alte Schleuse Düthe 195,1 165 10 3[7] 02,2 seit 1899
Neue Schleuse Düthe 195,1 165 12 02,2 seit 1956
Alte Schleuse Bollingerfähr 205,9 163 10 3[7] 01,8 seit 1899
Neue Schleuse Bollingerfähr 205,9 165 12 01,8 seit 1954
Alte Schleuse Herbrum 212,6 165 10 3[7] 02,7 (max.) seit 1899
Neue Schleuse Herbrum 212,6 165 12 02,7 (max.) seit 1966

Früher existierte unterhalb des Nassen Dreiecks bei Kanal-km 109,3 die Schleuse Bergeshövede. Mit dem Bau der Großen Schleuse in Bevergern konnte durch deren größere Hubhöhe der Schleusungsvorgang in Bergeshövede eingespart werden.

In Hanekenfähr bei Kanal-km 140,7 gibt es darüber hinaus eine nur bei Bedarf betriebene Sperrschleuse, die aus zwei direkt hintereinander angeordneten Sicherheitstoren besteht und den Kanalabschnitt bis zur Schleuse Varloh gegen Hochwasser der Ems absperren kann.

Streckenbaumaßnahmen

Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit ca. 2013 nicht mehr aktuell zu sein:
Ausbau seit ca. 10 Jahren nicht mehr aktualisiert.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Zur Schaffung einer durchgängigen, leistungsstarken Wasserstraße für Großmotorgüterschiffe und Schubverbände vom Rhein über das Ruhrgebiet bis in die östlichen Wirtschaftsräume bildet der Ausbau der rd. 105 km langen Südstrecke des DEK bis zur Abzweigung des Mittellandkanals einen wichtigen Lückenschluss. Neben dem Neubau der Zwillingsschleuse in Münster bis 2013 gehören auch Verbreiterungen des Kanalbetts, Ersatz von Kanalbrücken durch breitere Neubauten und der Neubau von Brücken und Dükern dazu.

Die Verbreiterungsarbeiten werden ohne Schifffahrtssperre durchgeführt. Dabei kam es am 11. Oktober 2005 an der Überführung des DEK bei km 23 über die Lippe zu einem Leck. Dadurch lief der Kanal auf 8 km Länge zwischen den Sicherheitstoren[1] Schlieker (Höhe Rechede) und Datteln leer. Güterschiffe aus dem Mittellandkanal und aus der Weser mussten wochenlang für den Weg ins Ruhrgebiet einen über 300 km langen Umweg über Papenburg und die Niederlande nehmen. Dazu lief am 15. Oktober 2005 kurz oberhalb von Papenburg das Motorschiff „Ilona M“ bei DEK-km 219 auf Grund. Damit war auch die nördliche Umgehung für Tage gesperrt, der Schiffsverkehr kam vollständig zum Erliegen. Erst am 15. Dezember wurde der DEK wieder für den Schiffsverkehr in beide Richtungen freigegeben. Am 10. März 2006 wurde erneut ein Leck an der DEK-Baustelle über der Lippe festgestellt. Wieder wurden die beiden Sicherheitstore geschlossen und das Wasser abgelassen.

Auch für die rd. 118 km lange DEK-Nordstrecke von Bergeshövede bis Papenburg sind Baumaßnahmen für eine verbesserte durchgängige Befahrbarkeit für Europaschiffe und Großmotorgüterschiffe geplant. Baubeginn ist in Niedersachsen (Schleuse Gleesen) für Mitte 2014 geplant (Inbetriebnahme Jahreswechsel 18/19), Baubeginn im Bereich NRW (Schleuse Rodde) ist für Mitte 2015 geplant (Inbetriebnahme Mitte 2019). Wenn die beiden Schleusen fertig sind, ist es geplant die Schleuse Bevergern zu erneuern. Die Schleusen in Niedersachsen sollen 2022 und die in NRW 2025 komplett im Betrieb sein. Die Nacharbeiten im Bereich der Schleuse Bevergern werden voraussichtlich Mitte 2029 beendet sein und somit der komplette Bereich Bevergern bis Gleesen fertig sein.[19]

  • Blick auf das her­unter­ge­las­sene Sicher­heits­tor Datteln. Dahinter das leere Kanal­bett, die Bau­stel­le und ein schräg im Trocken­en lie­gen­der Arbeits­pon­ton
    Blick auf das her­unter­ge­las­sene Sicher­heits­tor Datteln. Dahinter das leere Kanal­bett, die Bau­stel­le und ein schräg im Trocken­en lie­gen­der Arbeits­pon­ton
  • Das leere Kanal­bett, am hinteren Ende der Brücke die beschä­dig­te Spund­wand, durch die das Wasser abfloss
    Das leere Kanal­bett, am hinteren Ende der Brücke die beschä­dig­te Spund­wand, durch die das Wasser abfloss
  • Links die schon teil­weise fertig­gestell­te neue Brücke, rechts die durch Unter­spül­ung um­ge­stürz­ten Bau­kräne und das Funda­ment der alten Brücke
    Links die schon teil­weise fertig­gestell­te neue Brücke, rechts die durch Unter­spül­ung um­ge­stürz­ten Bau­kräne und das Funda­ment der alten Brücke
  • Blick auf das leere Kanal­bett von der Brücke bei Vinnum aus nach Norden, im Hinter­grund ist die Tunnel­bau­stelle der Unter­führung B236 Olfen-Selm zu sehen.
    Blick auf das leere Kanal­bett von der Brücke bei Vinnum aus nach Norden, im Hinter­grund ist die Tunnel­bau­stelle der Unter­führung B236 Olfen-Selm zu sehen.

Orte entlang des Kanals

DortmundWaltropDattelnOlfenLüdinghausenDülmen – Senden − MünsterGrevenSaerbeck - IbbenbürenHörstelRheineVenhausEmsbüren − Lingen − GeesteMeppen − Haren − LathenFresenburgDörpen − Rhede − Papenburg.

Literatur

  • Bernd Ellerbrock: Der Dortmund-Ems-Kanal. 265 Kilometer Wasserstraße von A–Z. DGEG Medien, Hövelhof 2017, ISBN 978-3-946594-11-6.
  • M. Eckoldt (Hrsg.): Flüsse und Kanäle. Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. DSV-Verlag, 1998.
  • Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, 51. Jahrgang 1901, diverse Tafeln. Download bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, 52. Jahrgang 1902, diverse Tafeln. Download bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Emsländischer Heimatbund (Hrsg.): 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal. Die Geschichte einer Wasserstraße im Emsland. Verlag des Emsländischen Heimatbundes, Sögel 1999, ISBN 3-88077-136-7.
  • Wasserstraßendirektion Münster u. a. (Hrsg.): Fünfzig Jahre Dortmund-Ems-Kanal. Buschmann, Münster 1949.
  • Hubert Berentelg: Die Entwicklung des Verkehrs auf dem Dortmund-Ems-Kanal und sein Einfluß auf den Seeverkehr Emdens. Lammersdorf, Haselünne 1913.
  • Michael Kösters-Kraft: Arbeiterrekrutierung und Wanderarbeit beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals. Münster 1996.
  • Michael Kösters-Kraft: Großbaustelle und Arbeitswanderung. Niederländer beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals 1892–1900. Universitäts-Verlag Rasch, Osnabrück 2000, ISBN 3-932147-18-9. (Zugleich: Münster (Westfalen), Universität, Dissertation, 1995).
  • Wolfgang R. Krabbe: Arbeitssituation und soziale Lage der Arbeiter beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Das Schiffshebewerk Henrichenburg. Hagen 1985, ISBN 3-921297-58-3.
  • P. H. Mertes: Zur Vorgeschichte des Dortmund-Ems-Kanals. In: Schiffahrtverband für das westdeutsche Kanalgebiet (Hrsg.): Die Straße, die alle Ströme vereint. Hundert Jahre Kanalgedanke. Dortmund 1957.
  • Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal. Vom Ruhrgebiet zur Nordseeküste. (Karte im Maßstab 1 : 50.000) BVA Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-87073-461-9.
  • Maßmann, Birgit; Neif, Simon; Renze, Helmut (2019): Planung und Umsetzung von fünf großen Bauprojekten an der Dortmund-Ems-Kanal Nordstrecke. In: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik (Hrsg.): Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen 62. Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik. S. 71–81. hdl.handle.net
  • Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Generaldirektion (Hg.) (2021): Aktionsplan Westdeutsche Kanäle – Nordrhein-Westfalen. Bonn: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Generaldirektion. hdl.handle.net

Einzelnachweise

  1. a b c d DIN 4054 Verkehrswasserbau; Begriffe; September 1977
  2. a b Verzeichnis E, Lfd.Nr. 7 und 14 der Chronik (Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  3. Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V: Kanäle des Landesfischereiverbandes. Abgerufen am 20. Juli 2022. 
  4. Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes (Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  5. Walter Deeters: Geschichte der Stadt Emden von 1890 bis 1945. In: Ernst Siebert, Walter Deeters, Bernard Schröer: Geschichte der Stadt Emden von 1750 bis zur Gegenwart. (Ostfriesland im Schutze des Deiches, Bd. 7). Verlag Rautenberg, Leer 1980, DNB 203159012, S. 211.
  6. LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, abgerufen am 14. Mai 2023.
  7. a b c d e f g h i j k l m n Fr. Eiselen: Der Kanal von Dortmund nach den Emshäfen. In: Deutsche Bauzeitung. 3. September 1898, S. 457–461. 
  8. a b c WSA Westdeutsche Kanäle: Schleuse Münster, abgerufen am 14. Mai 2023.
  9. a b c d Planfeststellungsverfahren für den Ersatz der Großen Schleusen Venhaus, Hesselte und Gleesen einschließlich Anpassung der Vorhäfen. (PDF) Wasserstraßen-Neubauamt Datteln, abgerufen am 26. Oktober 2023. 
  10. a b c d e f g h i PROJECT TWENTHE-MITTELLAND KANAAL. EINDRAPPORT. Ministerie van Verkeer en Waterstaat, Utrecht, Mai 1991. S. 11.
  11. Schleusenstandort Bevergern. Wasserstraßen-Neubauamt Datteln, abgerufen am 25. Oktober 2023. 
  12. a b c d WNA Datteln: Ausblick, abgerufen am 26. April 2024.
  13. a b c WNA Datteln: Schleusenstandort Rodde, abgerufen am 18. Mai 2023.
  14. Kristina Roispich: Neubau einer Schleuse in Rheine. 170-Millionen-Euro-Auftrag: Zuschlag für Papenburger Firmen Bunte und Nyblad. In: Internetauftritt der Neuen Osnabrücker Zeitung, 11. Jan. 2024, mit Aktualisierung vom 13. Jan. 2024. Abgerufen am 12. April 2024.
  15. Straßenverzeichnis. Heimatvereine Hörstel, abgerufen am 25. Oktober 2023. 
  16. Schleusenstandort Venhaus. Wasserstraßen-Neubauamt Datteln, abgerufen am 26. Oktober 2023. 
  17. a b c Schleusenstandort Hesselte. Wasserstraßen-Neubauamt Datteln, abgerufen am 26. Oktober 2023. 
  18. a b c Schleusenstandort Gleesen. Wasserstraßen-Neubauamt Datteln, abgerufen am 26. Oktober 2023. 
  19. Dortmund-Ems-Kanal Nordstrecke – Ausblick (Memento des Originals vom 4. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wna-datteln.wsv.de, abgerufen am 14. April 2013

Weblinks

Commons: Dortmund-Ems-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Dortmund-Ems-Kanal auf www.gdws.wsv.bund.de (Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt)
  • Informationen zum Dortmund-Ems-Kanal auf SkipperGuide
  • WDR: Vom Ruhrpott bis ans Meer. Der Dortmund-Ems-Kanal | Heimatflimmern | WDR auf YouTube, 18. Oktober 2020, abgerufen am 20. März 2023 (deutsch).
  • Festschrift zur Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals 1899. Sittenfeld, Berlin 1899, urn:nbn:de:hbz:6:1-195067 (uni-muenster.de [PDF; 14,0 MB; abgerufen am 19. Februar 2024] digitalisiert vom Original). 
Westdeutsches Kanalnetz der GDWS zwischen Rhein, Weser und Elbe
GDWS:
Generaldirektion
Wasserstraßen
und Schifffahrt

Rhein-Herne-KanalWesel-Datteln-KanalDatteln-Hamm-Kanal • Dortmund-Ems-Kanal • RuhrschiffahrtskanalMittellandkanalElbe-SeitenkanalKüstenkanal

siehe auch bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes   →   Das Westdeutsche Kanalnetz auf gdws.wsv.bund.de
Normdaten (Geografikum): GND: 4085477-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241448094