Wesel-Datteln-Kanal

Wesel-Datteln-Kanal
Wesel-Datteln-Kanal bei Schermbeck
Wesel-Datteln-Kanal bei Schermbeck

Wesel-Datteln-Kanal bei Schermbeck

Gewässerkennzahl DE: 75101
Abkürzung WDK
Lage Deutschland: Nordrhein-Westfalen
Länge 60 km
Erbaut 1915–1930
Ausgebaut 1966–1990
Klasse Vb
Beginn Abzweig aus dem Rhein bei RH km 813,24
Ende Mündung in den Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln
Abstiegsbauwerke Friedrichsfeld, Hünxe, Dorsten, Flaesheim, Ahsen, Datteln
Häfen Rhein-Lippe-Hafen, Emmelsum, Marina Munderloh, Werkshafen WDK, Hanse Marina Dorsten, Sportboothafen Fürst-Leopold, Dorsten, Marl-Brassert, Chemiepark Marl, Auguste Victoria, Marina Flaesheim, Bauhafen des WSA
Kilometrierung In Richtung Osten aufsteigend km 0.25 bis km 60.24
Talfahrt Richtung Westen
Zuständige Behörde Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Der Wesel-Datteln-Kanal ist ein künstlich angelegter Kanal und ist zwischen 4,5 und 6 m tief
Verlauf
               
Rhein
Rhein-Lippe-Hafen
Hafen Emmelsum
Pumpwerk Friedrichsfeld
1,728 Schleuse Friedrichsfeld
1,852 Schleuse Friedrichsfeld
2,583 Spellener Straßen-Brücke
Marina Munderloh
Werkshafen WDK
3,621 Voerder Brücke
3,799 DB-Brücke
3,807 Fußgänger Brücke a.d. DB
4,419 Dinslakener Brücke, B 8
Wendebecken
6,713 Welmer Brücke
7,335 Welmer Feldweg-Brücke
Welmerbach-Düker
9,268 Bucholter Brücke
Bucholterbach-Düker
10,858 A 3 Brücke
Sandersbach-Düker
12,240 Krudenburger Brücke
Hünxerbach-Düker
Pumpwerk Hünxe
13,191 Schleuse Hünxe
13,317 Schleuse Hünxe
14,053 Hünxer Brücke
15,349 Bühler Brücke
16,027 Gartroper Brücke
Gartroperbach-Düker
18,478 Barnumer Brücke
Steinbach-Düker
20,099 Schermbecker Brücke
Gahlener Mühlenbach-Düker
21,247 Gahlener Brücke
Syberg-Düker
Baumbach-Düker
23,887 Östricher Brücke
24,723 A 31 Brücke
Friedrichstraße-Düker
26,052 Hardter Brücke
Hanse Marina Dorsten
Schölzbach-Düker
27,605 Hochstaden Brücke
27,708 Dorstener Str.-Brücke, B 224
28,091 DB-Brücke
Rapphoffs Mühlenbach-Düker
Sportboothafen Fürst-Leopold
29,569 Hammer Weg Brücke
Pumpwerk Dorsten
30,362 Schleuse Dorsten
30,485 Schleuse Dorsten
Hafen Dorsten
32,048 Hervester Brücke
32,232 Orthöver Straßen-Brücke
Frentroper Markenbach-Düker
33,011 Frentroper Brücke
Weierbach-Düker
35,053 Hürfelder Brücke
Hafen Marl-Brassert
35,767 Drewer Brücke
Drewer Markenbach-Düker
37,506 Ölder Brücke
Hafen Chemiepark Marl
Hafen Chemiepark Marl
38,409 Werksbrücke
Hafen Auguste Victoria
Sickingmühlenbach-Düker
39,561 Sickingmühlen Brücke
40,455 Vennheider Brücke
Herner-Düker
41,874 Bergbossendorfer Brücke
Fleutbach-Düker
42,245 A 43 Brücke
42,947 DB-Brücke
Westgraben-Düker
43,461 Hammer Brücke
Ostgraben-Düker
45,219 Halterner Straßenbrücke
Bossendorfer-Düker
45,727 Bossendorfer Brücke
Flaesheim Ort-Düker
47,856 Flaesheimer Brücke
48,263 Flaesheimer Landstr.-Brücke
48,686 Stifts-Brücke
Flaesheim Stift-Düker
Pumpwerk Flaesheim
49,262 Schleuse Flaesheim
49,387 Schleuse Flaesheim
50,029 Schrammberg-Brücke
               
Baggersee Flaesheim
Marina Flaesheim
51,165 Westlevener Brücke
Gernebach-Düker
53,053 Fischteich-Brücke
Leverbruch-Düker
Mahlenburgerbach-Düker
54,487 Schulte-Ahsen-Brücke
55,161 Ahsener Brücke
Pumpwerk Ahsen
55,780 Schleuse Ahsen
55,905 Schleuse Ahsen
Redderbach-Düker
56,780 Klosterner Brücke
Sutumerbach-Düker
57,738 Natroper Brücke
58,692 Datteln-Olfener Brücke, B 235
Bauhafen des WSA
Pumpwerk Datteln
59,185 Schleuse Datteln
59,284 Schleuse Datteln
Dattelner Mühlenbach-Durchlass
               
Dortmund-Ems-Kanal

Der Wesel-Datteln-Kanal (WDK, Gewässerkennzahl: 75101) ist eine Bundeswasserstraße[1] im Bundesland Nordrhein-Westfalen und nach dem Rhein die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands.[2] Der Schifffahrtskanal verläuft durch das nördliche Ruhrgebiet und verbindet den Rheinstrom bei Wesel mit dem Dortmund-Ems-Kanal am Wasserstraßenkreuz Datteln. Der 60 km lange[3] Kanal verläuft parallel südlich der Lippe in deren unmittelbarer Nähe.

Verlauf

Lageplan des Kanals

Wegen seines Verlaufes entlang der Lippe wurden der Wesel-Datteln-Kanal und seine östliche Verlängerung, die heute als Datteln-Hamm-Kanal bezeichnet wird, in der Planungs- und Bauphase (aber auch heutzutage inoffiziell) Lippe-Seitenkanal genannt. Die Kanaleingangsschleusen am Rhein sind die Schleusen Friedrichsfeld zwischen Voerde und Wesel. Die Schiffe fahren auf dem Kanal zu Berg bis zum Wasserstraßenkreuz Datteln. Mit insgesamt sechs Kanalstufen[4] mit zunächst je einer Schleuse wird je nach Rheinwasserstand ein Höhenunterschied von maximal 44 Metern überwunden. Er ist neben dem Rhein-Herne-Kanal das Eingangstor zur einzigen deutschen West-Ost-Wasserstraßenverbindung über den Dortmund-Ems-Kanal und den Mittellandkanal bis zur Oder.

Der Kanal wird von 4 Eisenbahnbrücken, 49 Straßen- und Wegebrücken, 7 Fußgängerbrücken und 9 Rohr-/Kabelbrücken über- sowie von 29 Dükern und Durchlässen bzw. von 59 Rohr- und Kabeldükern unterquert.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der Wesel-Datteln-Kanal verbindet das nördliche Ruhrgebiet über den Rhein mit den Seehäfen Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam und Zeebrugge. Die am Kanal ansässige Großindustrie hat nahezu ihre gesamte Ver- und Entsorgungslogistik auf diesen Schifffahrtskanal ausgerichtet. So hat etwa der Chemiepark Marl eigene Hafenanlagen geschaffen.[2]

Im Jahr 2003 wurden bei etwa 23.400 Schleusungen 17,5 Mio. Tonnen Güter auf dem Wesel-Datteln-Kanal transportiert. Der Umschlag am Kanal betrug im Jahr 2004 etwa 6,1 Mio. Tonnen. Den größten Umschlag entlang des Wesel-Datteln-Kanals haben die Marler Häfen am Chemiepark Marl und der Zeche Auguste Victoria/Blumenthal mit etwa 4 Mio. Tonnen Umschlag pro Jahr.

Der Kanal ist eine Binnenwasserstraße der Klasse Vb und kann somit von Großmotorgüterschiffen und entsprechenden Verbänden befahren werden.

Seit vielen Jahren ist die Kanalnutzung besonders zum Standort der Chemieindustrie in Marl eingeschränkt. Zur Beseitigung des Unterhaltungsrückstands wurde 2021 ein 1,5 Milliarden Euro Programm vom Bundesverkehrsministerium nach NRW gegeben.[5] Damit sollen die noch nicht vergrößerten Kleinen Schleusen in Friedrichsfeld, Hünxe und Flaesheim der Standardlänge angepasst werden. Für den zweilagige Containertransport werden die Brückendurchfahrten zwischen Wesel und Marl erhöht und die Poller aller Schleusen saniert. Letztere waren wegen drohender Beschädigungen beim Festmachen gesperrt worden.[6] Als Ersatz waren bisher Festmacher und Festmacherinnen im Einsatz, die beim Schleusen die Drähte manuell belegten.[7] Das Förderprogramm wird auch den anschließenden Dortmund-Ems-Kanal auf der Dattelner Stadtstrecke dem Bedarf anpassen, damit die Schubverbände auch den Datteln-Hamm-Kanal und die Schleuse Henrichenburg erreichen können.

Verwaltung

Der Kanal wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle verwaltet.[8] Für die Unterhaltung vor Ort sind die Außenbezirke Friedrichsfeld (WDK-km 0,000 – 26,000), Dorsten (WDK-km 26,000 – 55,000) und Datteln (WDK-km 55,000 – 60,225) zuständig. Polizeilich sind die Wasserschutzpolizeiwache Datteln und deren Wachdienstgruppe in Dorsten, Dortmund und Hamm zuständig. Die Wassersicherheit entlang des Kanals wird durch die DLRG-Gruppen Voerde, Datteln, Haltern und Marl, von der Wasserwacht Datteln und den Freiwilligen Feuerwehren Dorsten und Haltern sichergestellt.

Geschichte

Der Hauptgrund für den Kanalbau war, die Nord- und Ostwanderung des Bergbaues und der Industrie durch eine leistungsfähige Wasserstraße zu unterstützen und ggf. den Rhein-Herne-Kanal zu entlasten.

Trotz Kriegsbeginns wurde 1915 mit dem Bau begonnen, der allerdings schon 1916 eingestellt werden musste. Bei Dorsten wurde die Lippe etwa 500 m nach Norden verlegt. Erst ab 1924 konnten die Bauarbeiten wieder zielgerichtet aufgenommen werden, so dass schließlich am 2. Juni 1930 der Probebetrieb beginnen konnte. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte zwar erst ein Jahr später, dennoch gilt 1930 als Eröffnungsdatum. Verschiedene Baumaßnahmen gewährleisteten einen späteren Ausgleich von Bergsenkungen.

Mit 6 Mio. Tonnen pro Jahr wurde Ende der 1930er Jahre die errechnete Leistungsfähigkeit bereits erreicht. 1958 wurde deshalb damit begonnen, neben den bestehenden 225 m langen und 12 m breiten Schleusen jeweils eine weitere Schleuse zu errichten. 1966 nahm die zweite Schleuse Friedrichsfeld den Betrieb auf. Bis 1970 wurden alle Kanalstufen mit einer zweiten, kleineren Schleuse von 110 m Länge und 12 m Breite für das Europaschiff ausgestattet, um den gestiegenen Verkehr zu bewältigen. 1990 war der 1966 begonnene Ausbau des Kanalprofils weitgehend in einseitiger Spundwandbauweise abgeschlossen. Damit können auch große Schubverbände den Kanal nutzen. 1992/93 wurden außerdem die Hubtore aller Schleusen ersetzt.

Im Jahre 2005 wurde auf dem 80 Jahre alten Schleppkahn Ostara die schwimmende Wanderausstellung Wandel durch Kanal – 75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal präsentiert. Das Schiff des Westfälischen Industriemuseums machte an Schleusen und Häfen fest und zeigte eine Ausstellung über die Lippeschifffahrt und die Geschichte des Wesel-Datteln-Kanals.

Wasserhaltung

Der Wesel-Datteln-Kanal ist ein Glied des Wasserleitungsnetzes, das die Westdeutschen Kanäle (Datteln-Hamm, Dortmund-Ems, Rhein-Herne und Wesel-Datteln) bilden. Dieses Netz dient nicht nur der Schifffahrt für die Schleusungen sowie für den Ausgleich für Versickerungen und Verdunstungen, sondern in hohem Maße auch der öffentlichen, landwirtschaftlichen und industriellen Wasserversorgung in Form von Gebrauchswasser (Kühlwasser für Kraftwerke) und Verbrauchswasser. Der Bedarf wird einerseits durch Entnahme aus der oberen Lippe bei der Wasserübergabe Hamm, zusätzlich durch den Verbindungskanal des Rhein-Herne-Kanals zum Unterlauf der Ruhr und in Ausnahmefällen aus dem Rhein gedeckt. Andererseits wird durch Rückpumpen von Schleusenbetriebswasser der Verbrauch für die Schifffahrt minimiert. Hierfür wurde der WDK an seinen sechs Kanalstufen bereits bei seinem Bau mit Rückpumpwerken ausgestattet. Diese Pumpwerkskette brachte seit 1931 eine wesentliche Erleichterung der Wasserversorgung, zumal bei dem steigenden Verkehr. In den 1980er Jahren wurden die Pumpwerke modernisiert und ihre Kapazität erhöht. Die gesamte Wasserversorgung der Westdeutschen Kanäle wird seit 1984 durch die Fernsteuerungszentrale in Datteln geregelt.

Kanalstufen

Reihenfolge der Schleusen vom Rhein bis zum Dattelner Meer (Kanalstufen):

Häfen und Marinas

An der Einmündung des Kanals in den Rhein liegen zwei Häfen: südlich von Emmelsum öffentlicher Hafen der Stadt Voerde und nördlich Rhein-Lippe-Hafen (Wesel), beide Häfen sind wirtschaftliche Entwicklungsgebiete.[9] Kurz hinter der ersten Schleuse am Kanalkilometer 2,7 liegt die Marina Munderloh im Stichkanal des Wasser- und Schifffahrtsamtes Wesel. Mit dem Liegeplatz Friedrichsfeld (dieser ist auch ein Wasserwanderrastplatz) und dem kurz dahinter befindlichen Wendebecken wird dem hohen Verkehrsaufkommen Rechnung getragen.

In Hünxe gibt es einen kleinen Wasserwanderrastplatz, ebenso in Dorsten; ferner existieren die beiden Sportboothäfen Hanse-Marina-Dorsten und Yachthafen Dorsten. Kurz hinter der Schleuse Dorsten befindet sich der Hafen Dorsten, kurz vor dem Chemiepark der Hafen Marl. Die Häfen des Chemieparks Marl und des Bergwerkes Auguste Victoria (ebenfalls auf dem Gebiet des Chemieparks Marl) sind Umschlagplätze der größten Frachtmengen, die auf dem Kanal transportiert werden, ferner gibt es in Marl noch einen Hafen in Lippe unmittelbar westlich des Chemieparks. In Haltern-Hamm-Bossendorf an der Katharinen-Kapelle liegt erneut ein Rastplatz und in Flaesheim die Marina an der Einfahrt zum Baggersee. Hinter der letzten Schleuse im Dattelner Meer befindet sich der letzte Rastplatz des Kanals.

Die Wanderrastplätze des Wesel-Datteln-Kanals bieten meist eine maximale Aufenthaltsdauer von 72 Stunden; das ist deutlich mehr als der sonst übliche Tag. Die Marinas dieses Kanals haben den Nachteil, offen zur Wasserstraße zu sein. Da auch nachts geschleust wird, findet der Frachtschiffverkehr durchgehend statt, zusätzlich reflektieren die häufig vorkommenden Spundwände die Wellen nochmals.

Freizeitnutzung

Parallel zum Kanal verläuft fast durchgehend von Datteln bis nach Friedrichsfeld ein Betriebsweg, der auch als Rad- und Fußweg genutzt werden darf. Lediglich am Chemiepark Marl muss der Betriebsweg am Kanal verlassen und auf den Radweg an der Lippe ausgewichen werden. Der Betriebsweg dient in erster Linie als Kontroll- und Rettungsweg. Andere Nutzer haben sich unterzuordnen und sind nur geduldet. Die Aufgabe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) ist die Aufrechterhaltung der „Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs“; sie ist nicht für die Gestaltung von Freizeiteinrichtung verantwortlich. Aus diesem Grund wurden und werden teilweise Verträge zwischen der WSV und den anliegenden Städten geschlossen um die Betriebswege (zumindest teilweise) auch offiziell als Rad- und Wanderweg bezeichnen zu können.

Die Betriebswege sind in weiten Teilen in wassergebundener Bauweise erstellt und daher als Radweg nur bedingt empfehlenswert.

An den Ufern des Kanals gibt es einige Campingplätze, zum Beispiel an der Marina Flaesheim. Im Sommer wird der Kanal trotz offizieller Verbote zum Baden genutzt. Für Angler wird der Wesel-Datteln-Kanal vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe betreut. Im Kanal kommen Rotaugen, Brassen, Karpfen, Schleien, Flussbarsche, Zander und Aale vor. Drüber hinaus leben im Kanal auch diverse Kleinfischarten, Muscheln und Krebse. Zusätzlich zu den natürlichen Fischvorkommen, werden Jungfische von Aal, Karpfen, Schleie und Zander ausgesetzt[10].

  • Das Hubtor der großen, älteren Schleuse in Datteln
    Das Hubtor der großen, älteren Schleuse in Datteln
  • Kanalstufe Hünxe, Unterwasser vom Nordufer. Typische Schleusengruppe des WDK: links große, rechts kleine Schleuse
    Kanalstufe Hünxe, Unterwasser vom Nordufer. Typische Schleusengruppe des WDK: links große, rechts kleine Schleuse
  • Vereins-sportler mit Faltbooten um 1950
    Vereins-sportler mit Faltbooten um 1950
  • Heutige Freizeitnutzung des Wesel-Datteln-Kanals
    Heutige Freizeitnutzung des Wesel-Datteln-Kanals

Literatur

  • M. Eckoldt (Hrsg.): Flüsse und Kanäle: die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. DSV-Verlag, Hamburg 1998.
  • Wandel durch Kanal – 75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal. Schwimmende Ausstellung vom 2. Juni – 30. Sept. 2005 auf dem historischen Schleppkahn OSTARA. Duisburg 2005, www.lwl.org
  • Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Generaldirektion (Hrsg.): Aktionsplan Westdeutsche Kanäle – Nordrhein-Westfalen. Bonn 2021, hdl.handle.net
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe, Von der Stever zur Lippe bei Haltern. Münster 2021. https://www.lwl.org/ (PDF 8,3MB)

Weblinks

Commons: Wesel-Datteln-Kanal – Sammlung von Bildern und Videos
  • Generaldiktion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle West, WDK
  • Der WDK auf wsa-duisburg-meiderich.wsv.de (Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt)
  • Luftbilder der Schleusen zum Vergleich
  • Gewässerinformation für Ruderer
  • Informationen zum Wesel-Datteln-Kanal auf SkipperGuide
  • Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich 155 Wesel-Datteln-Kanal (Haltern am See) bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis E, Lfd.Nr. 63 der Chronik. (PDF) Abgerufen am 19. Mai 2021. , Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  2. a b Nun auch schon Rekordstaus auf den Kanälen in NRW? (PDF; 116 kB) Landtag NRW, 18. Juli 2018, abgerufen am 7. April 2019. 
  3. Der Wesel-Datteln-Kanal. Abgerufen am 19. Mai 2021. , Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  4. DIN 4054 Verkehrswasserbau, Begriffe, September 1977
  5. Thomas Bartel: Kreis Recklinghausen: Der Ausbau des Wesel-Datteln-Kanals nimmt endlich Fahrt auf. In: Recklinghäuser Zeitung. 2. Juli 2021, abgerufen am 1. Juli 2023 (deutsch). 
  6. Nischenpoller halten Nutzung nicht mehr stand. In: binnenschifffahrt-online.de. 1. Januar 2018, abgerufen am 28. Februar 2024 (deutsch). 
  7. Jan Jessen: Wegen Baumängeln: Viel Geld für Job, den es nicht bräuchte. In: nrz.de. 1. September 2022, abgerufen am 28. Februar 2024 (deutsch). 
  8. Zuständigkeiten für Bundeswasserstraßen. In: GDWS. Abgerufen am 21. April 2023. 
  9. Der gewerbliche Lippe-Mündungsraum. initiative-lippemuendungsraum.de, abgerufen am 19. Mai 2021. 
  10. Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V: Kanäle des Landesfischereiverbandes. Abgerufen am 20. Juli 2022. 
Westdeutsches Kanalnetz der GDWS zwischen Rhein, Weser und Elbe
GDWS:
Generaldirektion
Wasserstraßen
und Schifffahrt

Rhein-Herne-Kanal • Wesel-Datteln-Kanal • Datteln-Hamm-KanalDortmund-Ems-KanalRuhrschiffahrtskanalMittellandkanalElbe-SeitenkanalKüstenkanal

siehe auch bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes   →   Das Westdeutsche Kanalnetz auf gdws.wsv.bund.de
Normdaten (Geografikum): GND: 4065701-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242543068