Dreiband-Weltmeisterschaft 1975

30. Dreiband-Weltmeisterschaft 1975
Der Sieger: Raymond Ceulemans mit dem Zweiten Rini van Bracht
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / CSB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
La Paz Bolivien Bolivien[1]
Eröffnung: 22. September 1975
Endspiel: 30. September 1975
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
3. Platz: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,308 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,764 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00150Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
← 1974 1976 →
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort:
La Paz

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1975 war das 30. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis 30. September 1975 in La Paz statt. Es war bis heute die einzige Dreiband-WM in Bolivien.

Geschichte

Raymond Ceulemans revanchierte sich für den Titelverlust im Vorjahr im eigenen Land und gewann in La Paz seinen zwölften Dreibandtitel, den er bis 1980 auch nicht wieder abgeben sollte. Der Niederländer Rini van Bracht nahm zum zweiten Mal an einer Dreiband-WM teil und wurde zum zweiten Mal Vizeweltmeister.

Modus

Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien Raymond Ceulemans 20:2 637 487 1,308 1,764 15
2 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 19:3 633 686 0,922 1,250 9
3 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 18:4 643 533 1,206 1,578 11
4 Kolumbien Alfonso Gonzales 14:8 574 652 0,880 1,111 10
5 Ecuador Galo Legarda 14:8 635 748 0,848 1,111 9
6 Peru Humberto Suguimitzu 14:8 561 686 0,817 1,176 7
7 JapanJapan Yoshio Yoshihara 11:11 624 708 0,881 1,153 11
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bonner 8:14 532 741 0,717 0,833 8
9 Bolivien Juan Camacho 6:16 492 712 0,691 0,857 11
10 Argentinien Juan Carlos Busquet 4:18 524 710 0,738 0,937 9
11 Agypten 1972 Mohammed Diab 4:18 474 789 0,600 0,689 7
12 Bolivien René Aguirre 0:22 352 752 0,468 5
Turnierdurchschnitt: 0,814

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 68. Brüssel Januar 1976, S. 2–3. 
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 820. 

19281929193019311932193319341935193619371938 • 1939–1947 • 1948 • 1949–1951 • 19521953 • 1954–1957 • 1958 • 1959 • 19601961 • 1962 • 196319641965196619671968196919701971197219731974 • 1975 • 19761977197819791980198119821983198419851986198719881989199019911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019 • 2020 • 202120222023

V
Internationale Turniere im Karambolage
Weltmeisterschaften

Freie PartieCadre 35/2 & 45/2Cadre 45/1Cadre 47/1Cadre 45/2Cadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreibandDreiband (Damen)Dreiband (Junioren)Dreiband (Nationalmannschaften)Dreikampf (Nationalmannschaften)FünfkampfBillard Artistique5-Kegel-Billard

Kontinental-
meisterschaften
Sonstige Turniere

AGIPI Billard MastersANAG Billard CupCoupe d’EuropeCrystal Kelly TurnierDreiband-WeltcupLausanne Billard MastersVerhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion MastersSurvival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand PrixDreiband Grand Prix

NOC-Turniere

AsienspieleAsian Indoor & Martial Arts GamesSüdostasienspieleWorld Games

Portal:Billard