Ehemalige Tongrube von Mainhausen

Ehemalige Tongrube von Mainhausen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Ehemalige Tongrube von Mainhausen

Ehemalige Tongrube von Mainhausen

Lage Mainhausen, Hessen, Deutschland
Fläche 15,59 ha
Kennung 1438034
WDPA-ID 344582
Natura-2000-ID DE-5920-402
FFH-Gebiet 15,59 ha
Geographische Lage 50° 0′ N, 9° 2′ O49.9991666666679.0286111111111Koordinaten: 49° 59′ 57″ N, 9° 1′ 43″ O
Ehemalige Tongrube von Mainhausen (Hessen)
Ehemalige Tongrube von Mainhausen (Hessen)
Meereshöhe von 120 m bis 125 m
Einrichtungsdatum 2005
Verwaltung Untere Naturschutzbehörde im Kreis Offenbach

Das Naturschutzgebiet Ehemalige Tongrube von Mainhausen (NSG-Kennung 1438034) liegt im Ostkreis des hessischen Landkreises Offenbach. Es umfasst ein rund 15,59 Hektar Seengebiet, welches sich im Stadtgebiet von Mainhausen befindet.[1][2]

Gebietsbeschreibung

Das Naturschutzgebiet liegt südlich von Mainflingen in einem Dreieck zwischen dem Ortsteil Mainflingen im Norden, der A 45 im Osten und der L 2310 im Süden.[3]

Schutzzweck

Schutzzweck ist, die ehemalige Kiesgrube und die angrenzenden Uferbereiche des Mains als überregional bedeutsames Rast-, Überwinterungs- und Brutareal für zahlreiche wassergebundene und bedrohte Vogelarten, aber auch als Lebensraum gefährdeter Amphibien und Insekten und einer naturnahen Auenvegetation zu sichern und zu erhalten. Wesentlicher Grund für die Einstufung als Naturschutzgebiet war die Ansiedlung des Schwarzhalstauchers im Jahr 1999. Seitdem hat die Art hier ihr bedeutendstes und in manchen Jahren einziges Brutvorkommen in Hessen.[4]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Ehemalige Tongrube von Mainhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiete. In: kreis-offenbach.de. Abgerufen am 20. September 2018. 
  2. vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im BürgerGIS des Kreises Offenbach
  3. Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V., Arbeitskreis Offenbach: Ehemalige Tongrube von Mainhausen. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2016; abgerufen am 17. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hgon-offenbach.de 
  4. Ehemalige Tongrube von Mainhausen. In: kreis-offenbach.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2016; abgerufen am 18. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-offenbach.de 
Naturschutzgebiete im Landkreis Offenbach
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Affelderchen und Rettichbruch von Klein-Welzheim | Bong’sche Kiesgrube und Mainufer bei Mainflingen | Bruch von Gravenbruch | Ehemalige Tongrube von Mainhausen | Erlenwiesen bei Ober-Roden | Faulbruch bei Erzhausen | Gehspitzweiher bei Neu-Isenburg | Gräbenwäldchesfeld von Hausen | Hegbachaue bei Messel | Hengster | Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen | Hochbruch von Hausen | Im Woog von Hainstadt | Kammereckswiesen und Herchwiesen von Langen | Kies- und Sandgrube von Dudenhofen | Kortenbach bei Froschhausen | Langhorst von Hainburg und Seligenstadt | Luderbachaue von Dreieich | Mayengewann von Lämmerspiel | Mooskiefernwald von Dudenhofen | Nachtweide von Patershausen | Niederrodener Lache | Obermannslache bei Froschhausen | Oberwaldsee von Dietesheim | Oberwiesen von Sprendlingen | Pechgraben bei Klein-Krotzenburg | Rodauwiesen bei Rollwald | Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen | Schwarzbruch von Seligenstadt | See am Goldberg | Speckgraben bei Mainflingen | Willersinnsche Grube bei Dietzenbach | Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen