Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1932

Mehrkampf-Weltmeister Ivar Ballangrud (r.) aus Norwegen (Bild von 1936)

Die 33. Mehrkampfweltmeisterschaft wurde am 19. und 20. Februar 1932 im Olympiastadion im US-amerikanischen Lake Placid ausgetragen. Es fanden ausschließlich Männerrennen statt. Den Weltmeistertitel holte zum zweiten Mal der Norweger Ivar Ballangrud.

Teilnehmende Nationen

Das Teilnehmerfeld setzte sich aus 27 Sportlern aus 7 Nationen zusammen.

  • 12 Starter: Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
  • 6 Starter: Norwegen Norwegen
  • 4 Starter: Japan Japan
  • 2 Starter: Kanada 1921 Kanada
  • 1 Starter: Finnland Finnland, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, Schweden Schweden

Insgesamt war das Feld um fünf Teilnehmer größer als 1931. Ein Großteil der WM-Starter hatte bereits an den olympischen Wettkämpfen zwei Wochen zuvor teilgenommen, darunter alle Athleten der norwegischen beziehungsweise der japanischen Mannschaft.

Wettkampf

Die Mehrkampf-Weltmeisterschaft fand zwei Wochen nach den olympischen Eisschnelllaufrennen von Lake Placid auf der gleichen Bahn statt und somit erstmals in ihrer Geschichte in Nordamerika. Die olympischen Wettbewerbe waren im Massenstart ausgetragen worden, während die Athleten bei der Weltmeisterschaft (wie bei allen übrigen Eisschnelllauf-Großereignissen) im paarweisen Lauf gegen die Uhr antraten. Der in Amerika verbreitete Massenstartmodus hatte bei den europäischen Teilnehmern zu Unmut geführt, der vorjährige Weltmeister Clas Thunberg war unter anderem aus diesem Grund nicht in die Vereinigten Staaten gereist.[1] Bei Olympia hatten die US-amerikanischen Athleten Jack Shea und Irving Jaffee jeweils zwei Wettkämpfe gewonnen. Nur zwei von zwölf vergebenen Medaillen waren an die europäischen Teilnehmer gegangen: jeweils einmal Silber an Bernt Evensen und Ivar Ballangrud, die zudem bei der letzten Weltmeisterschaft die Plätze zwei und drei hinter Thunberg belegt hatten. Ballangrud war bereits 1926 Mehrkampfweltmeister geworden, Evensen 1927.

Bei der Weltmeisterschaft, die im den Europäern vertrauteren Modus stattfand, traten weder Shea noch Jaffee an. Ivar Ballangrud zeigte sich darüber in seiner 1949 erschienenen Autobiographie enttäuscht: Das sei „wohl kaum fair von ihnen“ (im Original: „vel neppe fair av dem“) gewesen.[2] In Abwesenheit der beiden erfolgreichsten US-Starter prägten die Norweger – als einziges europäisches Team mit mehreren Athleten vertreten – die Weltmeisterschaft: Håkon Pedersen gewann auf der 500-Meter-Strecke, Ivar Ballangrud auf den drei längeren Distanzen. Ballangrud war dabei teils deutlich schneller als die Olympiasieger Shea und Jaffee über 1500, 5000 und 10.000 Meter und stellte jeweils Bahnrekorde auf. Die Ränge zwei und drei nahmen mit Michael Staksrud und Bernt Evensen zwei weitere Norweger ein. Auf Rang vier war Herbert Taylor der beste US-Amerikaner.

Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Norwegen Ivar Ballangrud 45,3 (7) 45,300 8:37,6 (1) 51,760 2:24,8 (1) 48,267 17:58,0 (1) 53,900 199,227
2 Norwegen Michael Staksrud 45,2 (5) 45,200 8:43,0 (3) 52,300 2:25,8 (2) 48,600 18:07,5 (4) 54,375 200,475
3 Norwegen Bernt Evensen 44,5 (2) 44,500 8:49,6 (5) 52,960 2:29,8 (5) 49,933 18:05,4 (2) 54,270 201,663
4 Vereinigte Staaten 48 Herbert Taylor 45,5 (10) 45,500 8:59,0 (7) 53,900 2:26,4 (3) 48,800 18:05,4 (2) 54,270 202,470
5 Finnland Ossi Blomqvist 45,8 (15) 45,800 8:48,8 (4) 52,880 2:26,5 (4) 48,833 18:20,4 (5) 55,020 202,533
6 Vereinigte Staaten 48 Eddie Schroeder 46,4 (22) 46,400 8:41,9 (2) 52,190 2:33,8 (14) 51,267 18:23,2 (6) 55,160 205,017
7 Vereinigte Staaten 48 Valentine Bialas 47,2 (25) 47,200 8:53,3 (6) 53,330 2:31,9 (8) 50,633 18:34,9 (7) 55,745 206,908
8 Vereinigte Staaten 48 Carl Springer 45,5 (10) 45,500 9:00,8 (8) 54,080 2:31,3 (6) 50,433 19:04,6 (9) 57,230 207,243
9 Schweden Ingvar Lindberg 46,1 (16) 46,100 9:04,2 (9) 54,420 2:32,2 (10) 50,733 19:11,0 (10) 57,550 208,803
10 Vereinigte Staaten 48 Edwin Wedge 46,3 (19) 46,300 9:06,0 (10) 54,600 2:35,9 (18) 51,967 18:51,5 (8) 56,575 209,442
11 Norwegen Hans Engnestangen 44,8 (3) 44,800 9:11,7 (12) 55,170 2:31,7 (7) 50,567 19:40,2 (13) 59,010 209,547
12 Vereinigte Staaten 48 Lloyd Guenther 45,3 (7) 45,300 9:15,6 (14) 55,560 2:35,9 (18) 51,967 20:04,3 (17) 60,215 213,042
13 Vereinigte Staaten 48 Raymond Murray 45,6 (13) 45,600 9:29,4 (20) 56,940 2:36,8 (20) 52,267 19:31,9 (11) 58,595 213,402
14 Vereinigte Staaten 48 John O’Neil Farrell 45,5 (10) 45,500 9:30,0 (21) 57,000 2:33,8 (14) 51,267 20:00,9 (16) 60,045 213,812
15 Japan Kawamura Yasuo 46,9 (24) 46,900 9:22,6 (17) 56,260 2:33,1 (12) 51,033 19:55,4 (14) 59,770 213,963
16 Vereinigte Staaten 48 Eddie Murphy 46,1 (16) 46,100 9:36,8 (23) 57,680 2:31,9 (8) 50,633 20:06,2 (18) 60,310 214,723
17 Japan Kitani Tokuo 47,4 (26) 47,400 9:23,3 (19) 56,330 2:38,4 (21) 52,800 19:36,5 (12) 58,825 215,355
18 Vereinigte Staaten 48 Allan Potts 44,8 (3) 44,800 9:50,6 (26) 59,060 2:33,2 (13) 51,066 20:26,8 (19) 61,340 216,267
19 Japan Ishihara Shōzō 46,2 (18) 46,200 9:40,7 (24) 58,070 2:38,9 (23) 52,967 20:30,2 (20) 61,510 218,747
20 Japan Uruma Tomeju 49,0 (27) 49,000 9:22,7 (18) 56,270 2:42,0 (25) 54,000 19:57,2 (15) 59,860 219,130
Kanada 1921 Alexander Hurd 45,7 (14) 45,700 9:10,3 (11) 55,030 2:32,4 (11) 50,800 DNS
Norwegen Håkon Pedersen 44,4 (1) 44,400 9:19,1 (16) 55,910 2:34,8 (16) 51,600 DNS
Norwegen Erling Lindboe 45,4 (9) 45,400 9:17,3 (15) 55,730 2:35,1 (17) 51,700 DNS
Kanada 1921 Carl Harry Smith 46,7 (23) 46,700 9:15,1 (13) 55,510 2:38,5 (22) 52,833 DNS
Vereinigtes Konigreich Walter Rutter 45,2 (5) 45,200 9:48,7 (25) 58,870 2:40,0 (24) 53,333 DNS
Vereinigte Staaten 48 Melvin Johnson 46,3 (19) 46,300 9:31,1 (22) 57,110 2:44,4 (27) 54,800 DNS
Vereinigte Staaten 48 Charles Delpier 46,3 (19) 46,300 10:10,7 (27) 61,070 2:43,7 (26) 54,567 DNS

Weblink

  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1932 auf speedskatingnews.info

Einzelnachweise

  1. Ture Widlund: Olympic Speed Skating Lake Placid 1932. In: International Society of Olympic Historians (Hrsg.): Journal of Olympic History. Heft 11/1, Januar 2003. Seite 44–54. Als PDF verfügbar.
  2. Ivar Ballangrud: Veien opp til gullstolen. Aschehoug, Oslo 1949. Seite 67.
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer

Amsterdam 1889 | Amsterdam 1890 | Amsterdam 1891 | Amsterdam 1892 | Amsterdam 1893 | Stockholm 1894 | Hamar 1895 | Sankt Petersburg 1896 | Montreal 1897 | Davos 1898 | Berlin 1899 | Kristiania 1900 | Stockholm 1901 | Helsingfors 1902 | St. Petersburg 1903 | Kristiania 1904 | Groningen 1905 | Helsingfors 1906 | Trondheim 1907 | Davos 1908 | Kristiania 1909 | Helsingfors 1910 | Trondheim 1911 | Kristiania 1912 | Helsingfors 1913 | Kristiania 1914 | Kristiania 1922 | Stockholm 1923 | Helsinki 1924 | Oslo 1925 | Trondheim 1926 | Tampere 1927 | Davos 1928 | Oslo 1929 | Oslo 1930 | Helsinki 1931 | Lake Placid 1932 | Trondheim 1933 | Helsinki 1934 | Oslo 1935 | Davos 1936 | Oslo 1937 | Davos 1938 | Helsinki 1939 | Oslo 1947 | Helsinki 1948 | Oslo 1949 | Eskilstuna 1950 | Davos 1951 | Hamar 1952 | Helsinki 1953 | Sapporo 1954 | Moskau 1955 | Oslo 1956 | Östersund 1957 | Helsinki 1958 | Oslo 1959 | Davos 1960 | Göteborg 1961 | Moskau 1962 | Helsinki 1964 | Oslo 1965 | Göteborg 1966 | Oslo 1967 | Göteborg 1968 | Deventer 1969 | Oslo 1970 | Göteborg 1971 | Oslo 1972 | Deventer 1973 | Inzell 1974 | Oslo 1975 | Heerenveen 1976 | Heerenveen 1977 | Göteborg 1978 | Oslo 1979 | Heerenveen 1980 | Oslo 1981 | Assen 1982 | Oslo 1983 | Göteborg 1984 | Hamar 1985 | Inzell 1986 | Heerenveen 1987 | Alma-Ata 1988 | Oslo 1989 | Innsbruck 1990 | Heerenveen 1991 | Calgary 1992 | Hamar 1993 | Göteborg 1994 | Baselga di Pinè 1995

Frauen

Oslo 1933 | Oslo 1934 | Stockholm 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Tampere 1939 | Drammen 1947 | Turku 1948 | Kongsberg 1949 | Moskau 1950 | Eskilstuna 1951 | Kokkola 1952 | Lillehammer 1953 | Östersund 1954 | Kuopio 1955 | Kvarnsveden 1956 | Imatra 1957 | Kristinehamn 1958 | Swerdlowsk 1959 | Östersund 1960 | Tønsberg 1961 | Imatra 1962 | Kristinehamn 1964 | Oulu 1965 | Trondheim 1966 | Deventer 1967 | Helsinki 1968 | Grenoble 1969 | West Allis 1970 | Helsinki 1971 | Heerenveen 1972 | Strömsund 1973 | Heerenveen 1974 | Assen 1975 | Gjøvik 1976 | Keystone 1977 | Helsinki 1978 | Den Haag 1979 | Hamar 1980 | Sainte-Foy 1981 | Inzell 1982 | Karl-Marx-Stadt 1983 | Deventer 1984 | Sarajevo 1985 | Den Haag 1986 | West Allis 1987 | Skien 1988 | Lake Placid 1989 | Calgary 1990 | Hamar 1991 | Heerenveen 1992 | Berlin 1993 | Butte 1994 | Savalen 1995

Männer/Frauen

Karuizawa 1963 | Inzell 1996 | Nagano 1997 | Heerenveen 1998 | Hamar 1999 | Milwaukee 2000 | Budapest 2001 | Heerenveen 2002 | Göteborg 2003 | Hamar 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Heerenveen 2007 | Berlin 2008 | Hamar 2009 | Heerenveen 2010 | Calgary 2011 | Moskau 2012 | Hamar 2013 | Heerenveen 2014 | Calgary 2015 | Berlin 2016 | Hamar 2017 | Amsterdam 2018 | Calgary 2019 | Hamar 2020 | Hamar 2022 | Inzell 2024