Emil Lampe

Emil Lampe, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop

Karl Otto Emil Lampe (* 23. Dezember 1840 in Gollwitz; † 4. September 1918) war ein deutscher Mathematiker.

Leben

Er wurde als Sohn eines Dorfschullehrers in Gollwitz (heute Stadtteil von Brandenburg an der Havel) geboren und besuchte dort die Oberrealschule, die er mit dem Reifezeugnis 1859 verließ. In Berlin studierte er von 1859 bis 1864 Mathematik und holte im ersten Studienjahr die gymnasiale Reife nach. Er war vor allem Schüler von Karl Weierstraß, Ernst Eduard Kummer und Jakob Steiner. Heinrich Gustav Magnus weckte sein Interesse an physikalischen Anwendungen der Mathematik.

Er promovierte 1864 bei Kummer und Weierstraß mit einer Arbeit der analytischen Geometrie des Raumes De superficiebus quarti ordinis quibus puneta triplicia insunt.

Er war seit Gründung ein sehr aktives Mitglied der Berliner Mathematischen Gesellschaft.

Von 1866 bis 1889 war er Oberlehrer an der Friedrich-Werdersche Gewerbeschule Berlin, von 1874 bis 1911 Lehrer an der Kriegsakademie, 1877 wurde er Professor und 1889 ordentlicher Professor als Nachfolger von Paul du Bois-Reymond an der Technischen Hochschule Charlottenburg, wo er von 1892 bis 1893 Rektor war. Er wird als hervorragender Lehrer geschildert. 1885 hat er die Redaktion des Jahrbuches über die Fortschritte der Mathematik übernommen. Im Jahr 1895 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Wegen einer schweren Nierenerkrankung suchte er in der Sommerferien Erholung in Bad Pyrmont. Während der Rückfahrt nach Berlin am 4. September 1918 mit der Eisenbahn starb er infolge eines Herzinfarkts in der Nähe von Braunschweig.

Sein wissenschaftlicher Nachlass befindet sich in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin.

Schriften

  • Zur Biographie von Jacob Steiner. In: Bibliotheca Mathematica. 3. Folge, Band 1 (1900), S. 129–141. (Digitalisat Univ. Heidelberg)
  • Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik. Rückblick und Ausblick. In: Atti del [2.] Congresso Internazionale di Scienze Storiche (Roma, 1-9 Aprile 1903). Band 12 (1904), S. 97–104. (Digitale Neuausgabe. Univ. Heidelberg, 2014)

Literatur

Weblinks

Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 116663103 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 45059772 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lampe, Emil
ALTERNATIVNAMEN Lampe, Karl Otto Emil (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1840
GEBURTSORT Gollwitz
STERBEDATUM 4. September 1918