Erblich belastet?

Film
Titel Erblich belastet?
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1913
Länge 49 Minuten
Stab
Regie Harry Piel
Drehbuch Harry Piel
Luise del Zopp
Produktion Franz Vogel für Eiko-Film (Berlin)
Besetzung
  • Ludwig Trautmann: Paul

Erblich belastet? ist ein mittellanges Stummfilmdrama aus dem Jahre 1913 von Harry Piel mit Ludwig Trautmann in der Hauptrolle.

Handlung

Paul ist der Sohn eines unschuldig wegen Mordes Verurteilten und hat einen Job als Sekretär des Besitzers eines großen amerikanischen Verlagshauses gefunden. Dennoch verweigert dieser, obwohl er Paul auch noch adoptiert hat, die Hand seiner leiblichen Tochter, da der Tycoon annimmt, dass Paul erblich vorbelastet sein, also die Eigenschaften seines angeblichen Mörder-Vaters besitzen könnte. Als es zu einem Diebstahl kommt, sieht der Zeitungsverleger seine schlimmsten Befürchtungen bestätigt und wirft seinen Adoptivsohn aus seiner Villa.

Paul bricht nun alle Brücken hinter sich ab und bereist als Zeitungskorrespondent die Welt. Dieser Trip führt ihn bis in Urwälder und Steppen. In einer der fernen Regionen kann er sogleich auch noch den Beweis seiner Unschuld recherchieren. Das Happy End wird schließlich perfekt, als sich ausgerechnet der Bruder des Zeitungskönigs als wahrer Mörder herausstellt und Pauls Vater endlich freikommt. Das Motiv damals: Eifersucht. Der Schurke nimmt sich das Leben, und Paul bekommt die Tochter des Verlegers zu seiner Frau.

Produktionsnotizen

Erblich belastet? passierte im Juli 1913 die Zensurprüfung und wurde am 19. September 1913 in Österreich-Ungarn uraufgeführt. Eine Woche später konnte man den Film auch in deutschen Lichtspielhäusern sehen. Der Streifen besaß drei Akte auf 910 (Wien 1913) respektive 850 Metern (Berlin) Länge und galt damit als mittellanger Film.

Erblich belastet? besaß eine Produktionssumme von 1160 Reichsmark.

Rezeption

„‚Erblich belastet‘, ein Eiko-Bild, … das die intimen Vorgänge im Hause eines amerikanischen Zeitungskönig zur Grundlage hat und eines der besten Bilder ist, die diese Fabrik bisher auf den Markt gebracht hat. (…) Dieser Film wird von den vier Hauptdarstellern ganz erstklassig gespielt und bietet in dem zahlreichen Wechsel der Stimmungen eine Augenweide.“

Kinematographische Rundschau vom 31. August 1913. S. 59
  • Erblich belastet? bei filmportal.de
  • Erblich belastet? bei IMDb
  • Erblich belastet? bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Erblich belastet? bei Le Giornate del Cinema Muto, Silent-Film Festival Pordenone 2023.
  • Erblich belastet? von Hemma Marlene Prainsack bei Fondation Jérôme Seydoux-Pathé.
Filme von Harry Piel

Schwarzes Blut (1912) | Dämone der Tiefe (1912) | Der Börsenkönig (1912) | Der Triumph des Todes (1912) | Schatten der Nacht (1912) | Der grüne Teufel (1913) | Der schwarze Pierrot (1913) | Erblich belastet? (1913) | Im Leben verspielt (1913) | Menschen und Masken (1913) | Harakiri (1913) | Die Millionenmine (1913) | Seelenadel (1913) | Die braune Bestie (1914) | Das Abenteuer eines Journalisten (1914) | Das geheimnisvolle Zeichen (1914) | Das Teufelsauge (1914) | Der geheimnisvolle Nachtschatten (1914) | Ein Millionenraub (1914) | Der schwarze Husar (1915) | Der Bär von Baskerville (1915) | Das Geheimnis von D 14 (1915) | Das verschwundene Los (1915) | Die große Wette (1915) | Police Nr. 1111 (1915) | Im Banne der Vergangenheit (1915) | Manya, die Türkin (1915) | Unter heißer Zone (1916) | Das lebende Rätsel (1916) | Das geheimnisvolle Telefon (1916) | Das Schicksal rächt sich (1917) | Zur Strecke gebracht (1917) | Der weiße Schrecken (1917) | Der Sultan von Johore (1917) | Der stumme Zeuge (1917) | Die Abenteuer des Kapitän Hansen (1917) | Um eine Million (1917) | Sein Todfeind (1918) | Das amerikanische Duell (1918) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der Muff (1919) | Der rätselhafte Klub (1919) | Der große Unbekannte (1919) | Der große Coup (1919) | Über den Wolken (1919) | Eine angebrochene Ehe (1919) | Die Geheimnisse des Zirkus Barré (1920) | Der Verächter des Todes (1920) | Die Luftpiraten (1920) | Das fliegende Auto (1920) | Das Gefängnis auf dem Meeresgrunde (1920) | Der Reiter ohne Kopf (1921) | Der Fürst der Berge (1921) | Unus, der Weg in die Welt (1921) | Das verschwundene Haus (1922) | Das schwarze Kuvert (1922) | Rivalen (1923) | Abenteuer einer Nacht (1923) | Menschen und Masken (1923) | Der letzte Kampf (1923) | Sein gefährlichstes Spiel (1923) | Auf gefährlichen Spuren (1924) | Der Mann ohne Nerven (1924) | Schneller als der Tod (1925) | Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo (1925) | Abenteuer im Nachtexpreß (1925) | Achtung Harry! Augen auf! (1926) | Der schwarze Pierrot (1926) | Was ist los im Zirkus Beely? (1926) | Sein größter Bluff (1927) | Rätsel einer Nacht (1927) | Bezwinger der 1000 Gefahren (1927) | Seine stärkste Waffe (1928) | Mann gegen Mann (1928) | Die Mitternachts-Taxe (1929) | Sein bester Freund (1929) | Männer ohne Beruf (1929) | Menschen im Feuer (1930) | Achtung! – Auto-Diebe! (1930) | Er oder ich (1930) | Schatten der Unterwelt (1931) | Bobby geht los (1931) | Der Geheimagent (1932) | Das Schiff ohne Hafen (1932) | Jonny stiehlt Europa (1932) | Sprung in den Abgrund (1933) | Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933) | Die Welt ohne Maske (1934) | Der Herr der Welt (1934) | Artisten (1935) | Der Dschungel ruft (1935) | 90 Minuten Aufenthalt (1936) | Sein bester Freund (1937) | Der unmögliche Herr Pitt (1938) | Menschen, Tiere, Sensationen (1938) | Panik (1943) | Der Mann im Sattel (1945) | Der Tiger Akbar (1951) | Gesprengte Gitter (1953)