Europameisterschaften im Gewichtheben 1981

Die 60. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 12. bis 20. September 1981 im Palais des Sports der französischen Stadt Lille statt und waren in die 55. Weltmeisterschaften der Gewichtheber integriert.

Ergebnisse

Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)

Samstag: 12. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Kanybek Osmonalijew 110,0 kg 000 Polen 1980 Jacek Gutowski 110,0 kg Ungarn 1957 Béla Oláh 105,0 kg
Stoßen Sowjetunion Kanybek Osmonalijew 137,5 kg 000 Polen 1980 Jacek Gutowski 130,0 kg Ungarn 1957 Béla Oláh 130,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Kanybek Osmonalijew 247,5 kg Weltrekord eingestellt Polen 1980 Jacek Gutowski 240,0 kg Ungarn 1957 Béla Oláh 235,0 kg

Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)

Sonntag: 13. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 120,0 kg Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 117,5 kg Sowjetunion Nikolay Zakharov 117,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 155,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 152,5 kg Sowjetunion Nikolay Zakharov 147,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 272,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 272,5 kg Sowjetunion Nikolay Zakharov 265,0 kg

Klasse bis 60 kg (Federgewicht)

Montag: 14. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Beloslav Manolov 132,5 kg 000 Sowjetunion Jurik Sarkisjan 130,0 kg Polen 1980 Antoni Pawlak 127,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Beloslav Manolov 170,0 kg Weltrekord Sowjetunion Jurik Sarkisjan 165,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 157,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Beloslav Manolov 302,5 kg Weltrekord eingestellt Sowjetunion Jurik Sarkisjan 295,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 282,5 kg

Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)

Dienstag: 15. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen FrankreichFrankreich Daniel Senet 150,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 150,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 147,5 kg
Stoßen Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 190,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 182,5 kg Deutschland BR Karl-Heinz Radschinsky 175,0 kg
Zweikampf Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 340,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 330,0 kg FrankreichFrankreich Daniel Senet 320,0 kg

Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)

Mittwoch: 16. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Janko Russew 157,5 kg 000 Sowjetunion Alexander Perwi 155,0 kg Deutschland BR Jürgen Negwer 150,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Janko Russew 202,5 kg 000 Sowjetunion Alexander Perwi 202,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Hermann Kubenka 190,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Janko Russew 360,0 kg Weltrekord eingestellt Sowjetunion Alexander Perwi 357,5 kg Deutschland BR Jürgen Negwer 340,0 kg
  • Russew bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 206,0 kg. Weltrekord

Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)

Donnerstag: 17. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Jurik Wardanjan 170,0 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 170,0 kg Polen 1980 Janusz Alchimowicz 160,0 kg
Stoßen Sowjetunion Jurik Wardanjan 222,5 kg Tschechoslowakei Dušan Poliačik 210,0 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 202,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Jurik Wardanjan 392,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 372,5 kg Tschechoslowakei Dušan Poliačik 367,5 kg
  • Wardanjan bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 178,0 kg. Weltrekord
  • Wardanjan bewältigte im Stoßen 223,0 kg Weltrekord, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 222,5 kg in die Zweikampfwertung ein.

Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)

Freitag: 18. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 185,0 kg Weltrekord Sowjetunion Juri Sacharewitsch 180,0 kg Polen 1980 Andrzej Piotrowski 167,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 220,0 kg 000 Sowjetunion Juri Sacharewitsch 217,5 kg Bulgarien 1971 Lubomir Usherov 212,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 405,0 kg Weltrekord eingestellt Sowjetunion Juri Sacharewitsch 397,5 kg Bulgarien 1971 Lubomir Usherov 380,0 kg

Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)

Samstag: 19. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Viktor Sots 182,5 kg Ungarn 1957 András Hlavati 177,5 kg Tschechoslowakei Bruno Matykiewicz 175,0 kg
Stoßen Sowjetunion Viktor Sots 225,0 kg Bulgarien 1971 Veselin Osikovski 217,5 kg Tschechoslowakei Bruno Matykiewicz 217,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Viktor Sots 407,5 kg Tschechoslowakei Bruno Matykiewicz 392,5 kg Bulgarien 1971 Veselin Osikovski 387,5 kg

Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)

Samstag: 19. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Wjatscheslaw Klokow 185,0 kg Sowjetunion Waleri Krawchuk 180,0 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 180,0 kg
Stoßen Sowjetunion Waleri Krawchuk 235,0 kg Tschechoslowakei Anton Baraniak 227,5 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 225,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Waleri Krawchuk 415,0 kg Sowjetunion Wjatscheslaw Klokow 410,0 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 405,0 kg

Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)

Sonntag: 20. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Anatolij Pysarenko 187,5 kg Tschechoslowakei Rudolf Strejček 187,5 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 185,0 kg
Stoßen Sowjetunion Anatolij Pysarenko 237,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Senno Salzwedel 237,5 kg Polen 1980 Tadeusz Rutkowski 232,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Anatolij Pysarenko 425,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Senno Salzwedel 417,5 kg Polen 1980 Tadeusz Rutkowski 415,0 kg

Literatur

  • Neues Deutschland. Nr. 218–225. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1981, ISSN 0323-3375. 
  • Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 229–230. 

Rotterdam 1896 | Wien 1897 | Amsterdam 1898 | Rotterdam 1900 | Rotterdam 1901 | Den Haag 1903 | Amsterdam 1904 | Amsterdam 1905 | Den Haag 1906 | Kopenhagen 1907 | Wien 1907 | Malmö 1909 | Dresden 1909 | Budapest 1911 | Leipzig 1911 | Wien 1912 | Brünn 1913 | Wien 1914 | 1915–1920 | Offenbach 1921 | Neunkirchen 1924 | Wien 1929 | München 1930 | Luxemburg 1931 | 1932 | Essen 1933 | Genua 1934 | Paris 1935 | 1936–1946 | Helsinki 1947 | Den Haag 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Helsinki 1956 | Katowice 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Mailand 1960 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Moskau 1964 | Sofia 1965 | Ost-Berlin 1966 | 1967 | Leningrad 1968 | Warschau 1969 | Szombathely 1970 | Sofia 1971 | Constanța 1972 | Madrid 1973 | Verona 1974 | Moskau 1975 | Ost-Berlin 1976 | Stuttgart 1977 | Havířov 1978 | Warna 1979 | Belgrad 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Vitoria-Gasteiz 1984 | Katowice 1985 | Karl-Marx-Stadt 1986 | Reims 1987 | Cardiff / San Marino 1988 | Athen / Manchester 1989 | Aalborg / Santa Cruz de Tenerife 1990 | Władysławowo / Warna 1991 | Szekszárd / Loures 1992 | Sofia / Valencia 1993 | Sokolov / Rom 1994 | Warschau / Be’er Scheva 1995 | Stavanger / Prag 1996 | Rijeka / Sevilla 1997 | Riesa 1998 | A Coruña 1999 | Sofia 2000 | Trenčín 2001 | Antalya 2002 | Loutraki 2003 | Kiew 2004 | Sofia 2005 | Władysławowo 2006 | Straßburg 2007 | Lignano Sabbiadoro 2008 | Bukarest 2009 | Minsk 2010 | Kasan 2011 | Antalya 2012 | Tirana 2013 | Tel Aviv-Jaffa 2014 | Tiflis 2015 | Førde 2016 | Split 2017 | Bukarest 2018 | Batumi 2019 | Moskau 2020 | Moskau 2021 | Tirana 2022 | Jerewan 2023 | Sofia 2024