Freiburger Prinzenapfel

Freiburger Prinzenapfel
Synonyme Freiburger Prinz, Schöner aus Haseldorf, Haseldorfer Prinz
Freiburger Prinzenäpfel

Freiburger Prinzenäpfel

Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Haseldorfer Marsch (Holstein)
bekannt seit 1860
Abstammung

Zufallssämling

Liste von Apfelsorten

Der Freiburger Prinzenapfel ist eine alte Sorte des Kulturapfels.

Es handelt sich um einen Zufallssämling der ca. 1860 in der Haseldorfer Marsch in Holstein gefunden wurde und heute als Lokalsorte im nördlichen Norddeutschland (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen) vorkommt.

Ein Apfel der Sorte „Freiburger Prinzenapfel“

Er ist rundlich bis leicht glockenförmig, hat eine gelbgrüne Grundfarbe und (auf der Sonnenseite) eine rote Deckfarbe. Das Fruchtfleisch ist weiß, saftig mit einem feinen Aroma – ähnlich dem Finkenwerder Herbstprinz.

Er ist im Oktober pflückreif und bis Februar genießbar. Im Jahr 2022 folgte die Ernennung zur Streuobstsorte des Jahres in Norddeutschland.[1]

Sonstiges

Siehe auch Liste der Apfelsorten

Commons: Freiburger Prinzenapfel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • obsthof-cordes.de

Einzelnachweise

  1. Schöner aus Haseldorf. (PDF; 277 kB) Apfel des Jahres 2022. Pomologen-Verein e. V., abgerufen am 4. April 2022. 
Streuobstsorte des Jahres in Norddeutschland

Finkenwerder Herbstprinz (2001) | Celler Dickstiel (2002) | Ruhm aus Kirchwerder (2003) | Biesterfelder Renette (2004) | Wilstedter Apfel (2005) | Altländer Pfannkuchenapfel (2006) | Seestermüher Zitronenapfel (2007) | Wohlschmecker aus Vierlanden (2008) | Stina Lohmann (2009) | Juwel aus Kirchwerder (2010) | Martini (2011) | Rotfranch (2012) | Knebusch (2013) | Gelber Richard (2014) | Rosa Claussen (2015) | Horneburger Pfannkuchen (2016) | Tietjenapfel (2017) | Roter Brasilienapfel (2018) | Dithmarscher Paradiesapfel (2019) | Danziger Kantapfel (2020) | Ingrid-Marie (2021) | Schöner aus Haseldorf (2022) | Holländer Prinz (2023) | Weißer Winterglockenapfel (2024)