Günthersbühl

Günthersbühl
Koordinaten: 49° 32′ N, 11° 13′ O49.533089111.2204895400Koordinaten: 49° 31′ 59″ N, 11° 13′ 14″ O
Höhe: 400 m ü. NHN
Einwohner: 364 (31. Dez. 2008)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 91207
Vorwahl: 09123

Günthersbühl ist ein Gemeindeteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Der östlich des Dorfes verlaufende Nüschwiesengraben mündet weiter östlich in den Bitterbach.

Geschichte

Der Ortsname Günthersbühl ist darauf zurückzuführen, dass der Weiler sich am Bergrücken befindet. Im 11. und 12. Jahrhundert wurden nördlich von Lauf ehemalige Waldflächen urbar gemacht. Dort entstand Günthersbühl mit Nuschelberg und Hub. Schon im Mittelalter existierte eine Forsthube im Ortsgebiet. Sie diente der Verwaltung eines Forstbezirkes im Sebalder Reichswald. Günthersbühl wurde 1279 von König Rudolf neben anderen Besitzungen (Neunhof, Ober- und Unterschöllenbach, Tauchersreuth und Gabermühle) an Ulrich von Schlüsselberg verpfändet. Nach dem Tod des letzten Schlüsselbergers 1347 fiel der Besitz an die Burggrafen von Nürnberg. 1405 verkaufte Burggraf Friedrich den Besitzkomplex an verschiedene Nürnberger Bürger. Von 1398 bis 1764 gehörte Günthersbühl der Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing.[2] Dann ging das Reichslehen an den Juristen Georg Abraham Jakob Örtel über. Das Herrenhaus der Pfinzing aus dem 17. Jahrhundert war schon 1723 wieder ein einfaches Bauernhaus geworden; an seiner Stelle wurde im 19. Jahrhundert ein zweigeschossiger Sandsteinbau (Günthersbühler Hauptstraße 16) errichtet.

Politische Zugehörigkeiten

  • Reichsamt Heroldsberg (bis 1279)
  • Gericht und Amt Neunhof (bis 1405)
  • Pflegamt Lauf (seit 1504)
  • preußische Besatzung (1796 bis 1810)
  • Königreich Bayern (ab 1811)
  • Landgericht ä. O. Erlangen (bis 1843)
  • Landgericht ä. O. Lauf (ab 1843)
  • Bezirksamt Hersbruck (ab dem 1. Juli 1862)
  • Bezirksamt Lauf (Pegnitz) (ab 1908)
  • Landkreis Lauf (Pegnitz) (ab dem 1. Januar 1939, ab 1961 Lauf a.d.Pegnitz)
  • Stadt Lauf a.d.Pegnitz im Landkreis Lauf a.d.Pegnitz (Eingemeindung am 1. Juli 1971)[3]
  • Stadt Lauf a.d.Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (ab dem 1. Mai 1973)

Literatur

  • Werner Meyer, Wilhelm Schwemmer: Landkreis Lauf an der Pegnitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken XI). R. Oldenburg, München 1966, DNB 457322500, S. 110–112. 
  • Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3. 
  • Günthersbühl in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 14. November 2022.

Einzelnachweise

  1. lauf.de: Bevölkerung (abgerufen am 8. Juli 2015)
  2. Günthersbühl auf herrensitze.com (Giersch/Schlunk/von Haller)
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 509. 
Gemeindeteile der Stadt Lauf an der Pegnitz

Beerbach | Bullach | Dehnberg mit Ziegelhütte und Egelsee | Gaisreuth | Günthersbühl | Heuchling | Höflas | Hub | Kohlschlag | Kotzenhof | Kuhnhof | Lauf (links der Pegnitz) | Lauf (rechts der Pegnitz) | Letten | Nessenmühle | Neunhof | Nuschelberg | Oedenberg | Rudolfshof | Sankt Kunigunda | Schönberg | Seiboldshof | Simmelberg | Simonshofen | Tauchersreuth | Veldershof | Vogelhof | Weigenhofen | Wetzendorf

Normdaten (Geografikum): GND: 4497026-2 (lobid, OGND, AKS)